
Fundstücke zur Geschichte des NEF im Archiv des Industriesalons
Was wurde im NEF produziert? Sowohl im Landesarchiv als auch 2010 in ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 12
Woran wurde im NEF zunächst gearbeitet? In dem im Sommer 1946 für ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Farbfernsehen in der DDR schon vor dem Mauerbau?
von Peter Salomon Allgemein bekannt ist, dass offiziell zum 20. Jahrestag der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 11
Was war am Anfang wichtig für die Belegschaft: Essen für alle … ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 10
Letzte Vorarbeiten vor dem Startschuss Während diskutiert wurde, was das NEF, das ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 9
Siemens liegt im britischen Sektor, aber … Während Herr Fricke, Leiter der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 8
Zwei Seelen wohnen, ach! in der sowj.Brust – Demontage oder Nutzung des ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 7
Mangelwirtschaft im Juli 1945 – es fehlen Kisten und Material für die ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 6
War wohl nichts mit der Fabrikationsaufnahme im FAO – stattdessen … ? ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 5
Auftragslage in der FAO Mai-Juli 1945 Am 3. Juni 1945 hatte der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 4
Rüstungs- vs. Friedensproduktion: Was stellte das FAO zwischen 1939 und Kriegsende her? ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 3
Aufräumarbeiten im FAO Rudolf Müller, 1950-1956 Direktor des Werks für Fernmeldewesen, berichtet ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 2
(DDR-) Mythos versus Akten - Kriegsende im FAO Im WF-Sender erschien ab ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 1
Der Vorgänger des NEF – die FAO (Fernmeldekabel- und Apparatefabrik Oberspree) Wie ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), 50.(und letzte) Folge
Halbleiter-Dioden OA 685 Ab Sommer 1957 wurde zunächst in der 3. Etage ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 48
Die B 30 M1 – eine Bildröhre f ü r die Republik ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 47
Bildröhren – a u c h für die Republik, aber hauptsächlich für ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 46
Die SRL 458 – eine Senderöhre für das Zweite Programm des Fernsehens ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 45
Bitte schön lächeln für das Gruppenfoto – strahlungsgekühlter Senderöhren, 1959. Neun verschiedene ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 44
Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 44 ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 43
Eine ‚Amerikaröhre‘ mit russischer Aufschrift: die 6 AC 7 Die Elektronenröhre 6 ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 42
Klein, aber fein – das Thyratron S 0,5/0,1iV mit Edelgasfüllung Dieses (Miniatur-)-Thyratron ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 41
Die Empfängerröhren ECH 81 und ECH 11 mit einer 6x9 Rollfilmspule als ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Aus der Geschichte des WF, Folge 10
Gutes Essen stärkt die Arbeitsmoral! „Erst kommt das Fressen, dann die Moral“ ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 40
Arrangement mit 12 Gasentladungsröhren. In der obersten Reihe befinden sich drei Kaltkathoden-Relaisröhren ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 39
Löt- und Schweißteile Zu den beiden äußerst fotogenen Objekten auf diesem Foto ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 38
(Super-) Orthikon F7,5 M2 Orthikon und Superorthikon waren Bildaufnahmeröhren. Der Findbucheintrag vom ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Quellen zur Geschichte des WF – Folge 6 – Abteilungsverzeichnisse des WF
Abteilungsverzeichnisse des WF Im Industriesalon befinden sich nur wenige Archivalien zur Geschichte ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Quellen zur Geschichte des WF – Folge 5 – WF-Akten
Aktenbestand im Landesarchiv Berlin Der größte Aktenbestand zur Geschichte des WF von ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 37
Schwingquarz Der Findbucheintrag Nr. 6019175 vom 4. April 1960 zu diesem Bild ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 36
Sechs verschiedene Thyratron-Typen aus WF-Produktion. Leider sind nicht alle Typennummern lesbar, aber ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Aus der Geschichte des WF, Folge 9
Die Fotoalben von 1946 aus LKVO und NEF Deutlich wird beim Vergleich ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 35
Nixie-Röhre Z 5700 M "Z 5700 M - System mit angebrachtem Glaskolben", ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Quellen zur Geschichte des WF – Folge 4 – Fotoalben aus dem WF
Fotoalben aus dem WF Zu den Archivalien des WF im Industriesalon gehören ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 34
System der Spezialröhre EF 860. Die EF 860, eine steile HF-Pentode, scheint ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Über 100 Fotos von Kurt Schwarz aus dem WF jetzt online
Ost-Berliner Lebenswelten 1958-1990 - Erschließung und Onlinepräsentation des Negativarchivs des Fotografen Kurt ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 33
Rauschdioden KA 560, KA561, KA562 und KA 563 Rauschdioden wurden im WF ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Quellen zur Geschichte des WF – Folge 3 – Forschungs- und Entwicklungsberichte aus dem OSW/HF/WF
Die Sammlung "Forschungs- und Entwicklungsberichte" Neben den Universitäten fiel in der DDR ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 32
UHF Oszillator-Triode HTG 101. Die offizielle Produktion der HTG 101 begann im ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 31
Magnetron 2J 26 Das Magnetron 2 J 26 gehörte zu den im ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 30
Ignitron Lt. Findbucheintrag vom Dezember 1953 handelt es sich bei dieser Röhre ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Volkseigene Betriebsamkeit – Taz Artikel über unser Buch „Röhren aus Schöneweide“
Die Taz von diesem Wochenende hat auf Seite 48 ein interessanter Artikel ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 29
Wanderfeldröhre W21 Einzelteile der Wanderfeldröhre WL 21. Diese Wanderfeldröhre war lt. der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Aus der Geschichte des WF, Folge 8
Betriebsteile kommen und gehen – zum Beispiel das NEF Zum 1. Januar ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Aus der Geschichte des WF, Folge 7
Betriebsteile kommen und gehen, manche bleiben bis zum Schluss (bis 2005), zum ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 28
Cerberus 16 und Z 5823 2 Kaltkathoden-Thyratrons mit ihren Systemen: links das ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Aus der Geschichte des WF, Folge 6
Direktoren kommen und gehen, das Werk bleibt (bis 2005) Der Abzug von ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Aus der Geschichte des WF, Folge 5
Gruppenbild mit Direktor – die Abteilungsleiter des LKVO im Frühjahr 1946 – ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Aus der Geschichte des WF, Folge 4
Was produzierte das LKVO / OSW? Da sich das Verhältnis der Besatzungsmächte ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 27
System der Zweistrahlröhre HF 2804. Diese Kathoden-Zweistrahlröhre gehörte zum Zweistrahl- Kathodenstrahloszillograf HF ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 26
Nuvistor 7586 aus der WF-Produktion. Der Nuvistor 7586 mit WF-Logo. Es handelte ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Quellen zur Geschichte des WF – Folge 2 – das Archiv der Fotostelle des WF
Das Archiv der Fotostelle des WF Zu den Objekten, die 2009 vor ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Aus der Geschichte des WF, Folge 3
Dr. Karl Steimel, der erste deutsche Direktor des LKVO Wichtig war es ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …



Aus der Geschichte des WF, Folge 2
Aufgaben des LKVO Einer der Hauptaufgaben des LKVO war zunächst die Bearbeitung ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Aus der Geschichte des WF, Folge 1
Das LKVO, die Keimzelle des späteren Werks für Fernsehelektronik (WF) In der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 25
Drei Versionen des Systems der Bildröhre 23LK1b, v.r.n.l.: alte Ausführung, Zwischenstufe, neue ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehmeldewesen (WF), Folge 24
Schautafel mit Informationen zur Kurzwellen-Sendetriode TS 41 auf Deutsch und auf Russisch ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Und wie ging es weiter mit Anni Gent? – Frauen im WF, Folge 11
Nachdem auch der Medienrummel um die 'Gent-Mädels' (siehe Frauen im WF, Folge ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 23
Drei unterschiedlich große gasgefüllte Gleichrichterröhren aus der WF-Produktion v.l.n.r.: G10/1dV mit Xenon-Füllung, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Quellen zur Geschichte des WF – Folge 1 – die Betriebszeitschrift
„Alles für die Stärkung der ökonomischen Grundlagen der DDR, damit sie ihre ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Anni und die ‚Gent-Mädels‘ – Frauen im WF, Folge 10
Nach dem Medienrummel um Anni Gent (siehe Frauen im WF, Folge 9) ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 22
Zwei Zählröhren, sog. Dekatrons. Dekatron-Röhren sind Anzeigeröhren, ihre Funktion beruht auf Gasentladungen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Anni Gent, die erste Aktivistin im HF – Frauen im WF, Folge 9
Die erste als Aktivistin ausgezeichnete Frau im Werk für Fernsehelektronik, damals noch ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 21
Zwölf Kaltkathodenröhren: die Relaisröhren Z860X, Z862eE, Z865W und im Vordergrund Z660W. Foto, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernmeldewesen (WF), Folge 18
Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernmeldewesen (WF), Folge 18 ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernmeldewesen (WF), Folge 19
Die Empfängerröhre EL 81, links mit Glaskolben und in der Mitte das ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernmeldewesen (WF), Folge 20
Und wieder ein Maßstab, diesmal etwas größer als der neben der EL ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Geschichten vom Herrn A. (nicht K.), Folge 5 – Der Drache vor de Schatzkammer
Der Drache vor de Schatzkammer Eigentlich sollte es ein Verbesserungsvorschlag sein, aber ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Aus der Geschichte des WF, Folge 17 – Von einem, der auszog, Karriere zu machen
Der Aufstieg Georg Abels vom ungelernten Arbeiter zum Produktionsleiter kann als interessantes ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Der Aktivistenplan 1950/1951 – Aus der Geschichte des WF, Folge 16
In der Oktoberausgabe 1950 des HF-Senders, der 11. Ausgabe der Betriebszeitung überhaupt, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Frauen im WF, Folge 8
Auch wenn wir mit unserem historischen Überblick immer noch am Anfang der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Frauen im WF, Folge 7
Die Arbeit in der PresstellerfertigungEine der Stationen im Röhrenaufbau war die Presstellerfertigung, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernmeldewesen (WF), Folge 13
Gesamtansicht einer wassergekühlten Senderöhre. Foto, Dezember 1954 ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Geschichten vom Herrn A. (nicht K.), Folge 2
Der Vorschlag der Biene ,,Summ“„Summ, summ, summ“, machten alle Bienen und waren ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernmeldewesen (WF), Folge 12
AG 1006 RFT 604, eine Einweg-Gleichrichterröhre mit Hochvakuum. Gleichrichterröhren lassen den Strom ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Geschichten vom Herrn A. (nicht K.), Folge 1 Die Geschichte eines Jacketts
Schließlich konnte man nicht in einem Anzug herumlaufen, der die Schlussfolgerung zuließ, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Das Neuererwesen – Aus der Geschichte des WF, Folge 15
Das Foto zeigt die Kolleginnen Schwarz und Fischer, die einen Verbesserungsvorschlag ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernmeldewesen (WF), Folge11
System einer nicht näher bezeichneten Röhre. Falls jemand dazu mehr weiß als ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …


Betriebsteile kommen und gehen – zum Beispiel das TBN Aus der Geschichte des WF, Folge 11
Anfang 1949 kam es auf Veranlassung der sowjetischen Leitung der „SAG Kabel“ ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …