WF-Museum

Telekommunikation, Sende- und Fernsehtechnik

SignaturBeschreibungSchlagwort
TFA-538289Telegrafenrelais; Foto, 1953Bild momentan nicht verfügbarTelegrafenrelais, links vollständig mit Schutzhülle, rechts das Innenleben (das eigentliche Relais), mit einem 10-Pfennig-Stück als Größenvergleich.
Besteller: Langer. Langer ist von 1952-1958 als Verantwortlicher für Bauelemente in der Entwicklung. Nach 1958 wird er nicht mehr erwähnt,weder als Besteller noch in den Abteilungsverzeichnissen.
Foto, 1. Juli 1953.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Bauteil, Elektrotechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-538233UKW - Tonsender 250 W, geschlossener Schrank; Foto, 1952Bild momentan nicht verfügbar250 W UKW-Tonsender in einem geschlossenen Schrank. Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Besteller: Köster/ Örtel. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben. Oertel wird im Abteilungsverzeichnis von 1952 als Verantwortlicher für den Bereich UKW-und Fernsehen, Abt. Tonsender genannt, nach 1953 wird er nicht mehr erwähnt, weder als Besteller noch in den Abteilungsverzeichnissen.
Foto, Dezember 1952.
Elektrotechnik, Frontansicht, Industrie, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Tonsender, UKW
TFA-5713917K-W-Feldstärkenmesser, Einschub; Foto, 1957Bild momentan nicht verfügbarEinschub eines KW-Feldstärkenmessers.
Besteller: Weinert/Rieger/Lutz. Weinert war in der Entwicklungsabteilung für Messgeräte zuständig, 1957 explizit zuständig für Feldstärkemesser und ist von 1953-1958 nachweisbar. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958). Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle/Dokumentation gearbeitet haben.
Foto, August 1957.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Elektrotechnik, Industrie, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5713840Repro: Schnelltelegraphie mit Halbleiter-Walzenanordnung/ Bild 132; Foto, 1957Bild momentan nicht verfügbarSchnelltelegraphie mit Halbleiter-Walzenanordnung, Reproduktionsfoto. Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Foto, Juli 1957.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Elektrotechnik, Industrie, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5713874Repro aus: Telegr. Praxis S. 87/Bild 47; Foto, 1957Bild momentan nicht verfügbarFernschreiber oder Telegrafiegerät mit Lochstreifen, Reproduktionsfoto aus: Telegr. Praxis S. 87/Bild 47.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Foto, Juli 1957.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Elektrotechnik, Industrie, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5713805Fernschreibmaschine (Fremdfabrikat); Foto, 1957Bild momentan nicht verfügbarTeil einer Fernschreiberanlage, nicht aus HF-Produktion. Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Foto, Juni 1957.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Morseapparat, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713803Fernschreibmaschine (Fremdfabrikat); Foto, 1957Bild momentan nicht verfügbarZwei nicht mit einander verbundene Apparate für Fernschreibmaschinen, nicht aus HF-Produktion, auf einem Tisch.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Foto, Juni 1957.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Morseapparat, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713804Fernschreibmaschine (Fremdfabrikat); Foto, 1957Bild momentan nicht verfügbarFernschreibmaschinenanlage, nicht aus HF-Produktion. Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Foto, Juni 1957.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Morseapparat, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713659Repro Fernschreibmaschine, Bild 4; Foto, 1957Bild momentan nicht verfügbarRepro Fernschreibmaschine, Bild 4.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Foto, Mai 1957.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Morseapparat, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713657Repro Fernschreibmaschine, Bild 3; Foto, 1957Bild momentan nicht verfügbarRepro Fernschreibmaschine, Bild 3.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Foto, Mai 1957.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Morseapparat, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713655Repro Fernschreibmaschine, Bild 2; Foto, 1957Bild momentan nicht verfügbarRepro Fernschreibmaschine, Bild 2.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Foto, Mai 1957.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Morseapparat, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713656Lochstreifensender für Morseschrift von Siemens & Halske, Reproduktionsfoto.; Foto, 1957Bild momentan nicht verfügbarLochstreifensender für Morseschrift von Siemens & Halske, Reproduktionsfoto.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Foto, Mai 1957.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Morseapparat, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713643Aus Fürst: Weltreich der Technik Abb. 133; Foto, 1957Bild momentan nicht verfügbarDer Huth-Schnelltelegraph, Reproduktionsfoto aus Fürst: Weltreich der Technik Abb. 133.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Foto, Mai 1957.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Elektrotechnik, Industrie, Morseapparat, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5713654Repro Fernschreibmaschine, Bild 1; Foto, 1957Bild momentan nicht verfügbarRepro Fernschreibmaschine, Bild 1.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Foto, Mai 1957.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Morseapparat, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713641Aus Fürst: Weltreich der Technik Abb. 110; Foto, 1957Bild momentan nicht verfügbarWheatstone-Schnellsender, Reproduktionsfoto aus Fürst: Weltreich der Technik Abb. 110.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Foto, Mai 1957.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Elektrotechnik, Industrie, Morseapparat, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5713642Aus Fürst: Weltreich der Technik Abb. 130; Foto, 1957Bild momentan nicht verfügbarVibrations-Telegraph von Huth, Reproduktionsfoto aus Fürst: Weltreich der Technik Abb. 130.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Foto, Mai 1957.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Elektrotechnik, Industrie, Morseapparat, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5713639Aus Fürst: Weltreich der Technik Abb. 49; Foto, 1957Bild momentan nicht verfügbarKontakttafel für Morsetelegrafie, Reproduktionsfoto aus Fürst: Weltreich der Technik Abb. 49.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Foto, Mai 1957.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Elektrotechnik, Industrie, Morseapparat, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5713454Frau am Fernschreiber tippend; Foto, 1957Bild momentan nicht verfügbarFrau an einem Fernschreiber tippend, Repro aus "Westnik swajsi 1957/H2.S.20.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Foto, April 1957.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Elektrotechnik, Fernschreiber, Frau, Industrie, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sekretärin
TFA-5713455Geräte einer Fernschreiberanlage; Foto, 1957Bild momentan nicht verfügbarGeräte einer Fernschreiberanlage, Repro aus "Westnik swajsi 1957/H2.S.20, Bild 2.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Foto, April 1957.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-538131Feldstärkemesser (ZF Verstärker) Seitenansicht; Foto, 1953Bild momentan nicht verfügbarEinschub eines Feldstärkenmessers (Zwischenfrequenz-Verstärker) von oben gesehen.
Foto, 16. Mai 1953.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Draufsicht, Elektrotechnik, Feldstärke, Industrie, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Seitenansicht
TFA-538130Feldstärkemesser (ZF Verstärker) Seitenansicht ; Foto, 1953Bild momentan nicht verfügbarEinschub eines Feldstärkenmessers (Zwischenfrequenz-Verstärker) von unten gesehen.
Foto, 16. Mai 1953.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Elektrotechnik, Feldstärke, Industrie, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Untersicht
TFA-5713383Fernseh-Reportagen-Einrichtung, Bild 6; Foto, 1956Bild momentan nicht verfügbarFindbuchtext: "Fernseh-Reportagen-Einrichtung". Gesamtansicht der aus vier Geräten bestehenden Anlage auf einem Schreibtisch. Mit Bleistift ist im Findbuch hinzugefügt: Foto wurde von Fa. Kolbe auf Veranlassung der Werbe-Abteilung gemacht, gezeichnet mit dem Kürzel des Leiters der Bildstelle Hans-Joachm Köhler.
Foto, November 1956.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Gesamtansicht, Industrie, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713382Fernseh-Reportagen-Einrichtung, Bild 5; Foto, 1956Bild momentan nicht verfügbarFindbuchtext: "Fernseh-Reportagen-Einrichtung". Klein-Diaabtaster Typ Nr. 03.80080.1, Fabr. Nr. 001 von vorn. Mit Bleistift ist im Findbuch hinzugefügt: Foto wurde von Fa. Kolbe auf Veranlassung der Werbe-Abteilung gemacht, gezeichnet mit dem Kürzel des Leiters der Bildstelle Hans-Joachm Köhler.
Foto, November 1956.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Gesamtansicht, Industrie, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-538129Feldstärkemesser (ZF Verstärker) Teilansicht; Foto, 1953Bild momentan nicht verfügbarDrei Bauteile eines Feldstärkenmessers (Zwischenfrequenz-Verstärker).
Foto, 16. Mai 1953.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Bauteil, Elektrotechnik, Feldstärke, Industrie, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713380Fernseh-Reportagen-Einrichtung, Bild 3; Foto, 1956Bild momentan nicht verfügbarFindbuchtext: "Fernseh-Reportagen-Einrichtung". Monitor. Mit Bleistift ist im Findbuch hinzugefügt: Foto wurde von Fa. Kolbe auf Veranlassung der Werbe-Abteilung gemacht, gezeichnet mit dem Kürzel des Leiters der Bildstelle Hans-Joachm Köhler.
Foto, November 1956.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Gesamtansicht, Industrie, Monitor, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713381Fernseh-Reportagen-Einrichtung, Bild 4; Foto, 1956Bild momentan nicht verfügbarFindbuchtext: "Fernseh-Reportagen-Einrichtung". Klein-Diaabtaster Typ Nr. 03.80080.1, Fabr. Nr. 001 von schräg vorn. Mit Bleistift ist im Findbuch hinzugefügt: Foto wurde von Fa. Kolbe auf Veranlassung der Werbe-Abteilung gemacht, gezeichnet mit dem Kürzel des Leiters der Bildstelle Hans-Joachm Köhler.
Foto, November 1956.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Frontansicht, Industrie, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713379Fernseh-Reportagen-Einrichtung, Bild 2; Foto, 1956Bild momentan nicht verfügbarFindbuchtext: "Fernseh-Reportagen-Einrichtung". Taktgeber mit Oszillograph FTG3, Fabr.Nr.001. Mit Bleistift ist im Findbuch hinzugefügt: Foto wurde von Fa. Kolbe auf Veranlassung der Werbe-Abteilung gemacht, gezeichnet mit dem Kürzel des Leiters der Bildstelle Hans-Joachm Köhler.
Foto, November 1956.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Gesamtansicht, Industrie, Negativ (Film), Oszillograph, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713377Industriefernseher, Bild 8; Foto, 1956Bild momentan nicht verfügbarFindbuchtext. "Industriefernseher". Gesamtansicht einer Kamera (?) mit einem Objektiv. Mit Bleistift ist im Findbuch hinzugefügt: Foto wurde von Fa. Kolbe auf Veranlassung der Werbe-Abteilung gemacht, gezeichnet mit dem Kürzel des Leiters der Bildstelle Hans-Joachm Köhler.
Foto, November 1956.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Gesamtansicht, Industrie, Kamera, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713378Fernseh-Reportagen-Einrichtung, Bild 1; Foto, 1956Bild momentan nicht verfügbarFindbuchtext: "Fernseh-Reportagen-Einrichtung". Nicht tragbares, aus mehreren Einschüen bestehendes Gerät auf einem Untergestell. Mit Bleistift ist im Findbuch hinzugefügt: Foto wurde von Fa. Kolbe auf Veranlassung der Werbe-Abteilung gemacht, gezeichnet mit dem Kürzel des Leiters der Bildstelle Hans-Joachm Köhler.
Foto, November 1956.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Gesamtansicht, Industrie, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713375Industriefernseher, Bild 6; Foto, 1956Bild momentan nicht verfügbarFindbuchtext. "Industriefernseher". Aus vier Geräten bestehende Anlage. Mit Bleistift ist im Findbuch hinzugefügt: Foto wurde von Fa. Kolbe auf Veranlassung der Werbe-Abteilung gemacht, gezeichnet mit dem Kürzel des Leiters der Bildstelle Hans-Joachm Köhler.
Foto, November 1956.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Gesamtansicht, Industrie, Kamera, Monitor, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713376Industriefernseher, Bild 7; Foto, 1956Bild momentan nicht verfügbarFindbuchtext. "Industriefernseher". Gesamtansicht einer Kamera (?) mit einem Objektiv. Mit Bleistift ist im Findbuch hinzugefügt: Foto wurde von Fa. Kolbe auf Veranlassung der Werbe-Abteilung gemacht, gezeichnet mit dem Kürzel des Leiters der Bildstelle Hans-Joachm Köhler.
Foto, November 1956.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Gesamtansicht, Industrie, Kamera, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713374Industriefernseher, Bild 5; Foto, 1956Bild momentan nicht verfügbarFindbuchtext. "Industriefernseher". Drei Einschübe und Gehäuse mit Tragegriff. Mit Bleistift ist im Findbuch hinzugefügt: Foto wurde von Fa. Kolbe auf Veranlassung der Werbe-Abteilung gemacht, gezeichnet mit dem Kürzel des Leiters der Bildstelle Hans-Joachm Köhler.
Foto, November 1956.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Gesamtansicht, Industrie, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713372Industriefernseher, Bild 3; Foto, 1956Bild momentan nicht verfügbarFindbuchtext. "Industriefernseher". Geschlossenes Gerät mit Tragegriff. Mit Bleistift ist im Findbuch hinzugefügt: Foto wurde von Fa. Kolbe auf Veranlassung der Werbe-Abteilung gemacht, gezeichnet mit dem Kürzel des Leiters der Bildstelle Hans-Joachm Köhler.
Foto, November 1956.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Gesamtansicht, Industrie, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713373Industriefernseher, Bild 4; Foto, 1956Bild momentan nicht verfügbarFindbuchtext. "Industriefernseher". Gerät mit Monitor an der Frontseite und Tragegriff. Mit Bleistift ist im Findbuch hinzugefügt: Foto wurde von Fa. Kolbe auf Veranlassung der Werbe-Abteilung gemacht, gezeichnet mit dem Kürzel des Leiters der Bildstelle Hans-Joachm Köhler.
Foto, November 1956.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Gesamtansicht, Industrie, Monitor, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713371Industriefernseher, Bild 2; Foto, 1956Bild momentan nicht verfügbarFindbuchtext. "Industriefernseher". Kleines Gerät mit drei Knöpfen und Kabel. Mit Bleistift ist im Findbuch hinzugefügt: Foto wurde von Fa. Kolbe auf Veranlassung der Werbe-Abteilung gemacht, gezeichnet mit dem Kürzel des Leiters der Bildstelle Hans-Joachm Köhler.
Foto, November 1956.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Gesamtansicht, Industrie, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713370Industriefernseher, Bild 1; Foto, 1956Bild momentan nicht verfügbarFindbuchtext. "Industriefernseher". Gesamtansicht einer Kamera (?) mit einem Objektiv. Mit Bleistift ist im Findbuch hinzugefügt: Foto wurde von Fa. Kolbe auf Veranlassung der Werbe-Abteilung gemacht, gezeichnet mit dem Kürzel des Leiters der Bildstelle Hans-Joachm Köhler.
Foto, November 1956.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Gesamtansicht, Industrie, Kamera, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713366Fernsehfilmabtaster; Foto, 1956Bild momentan nicht verfügbarZwei Schränke mit Einschüben eines Fernsehfilmabtasters. Mit Bleistift ist im Findbuch hinzugefügt: Foto wurde von Fa. Kolbe auf Veranlassung der Werbe-Abteilung gemacht, gezeichnet mit dem Kürzel des Leiters der Bildstelle Hans-Joachm Köhler.
Foto, November 1956.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Frontansicht, Industrie, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713364Fernsehkamera, Bild 3; Foto, 1956Bild momentan nicht verfügbarFernsehkamera mit mehreren Objektiven und WF-Logo. Mit Bleistift ist im Findbuch hinzugefügt: Foto wurde von Fa. Kolbe auf Veranlassung der Werbe-Abteilung gemacht, gezeichnet mit dem Kürzel des Leiters der Bildstelle Hans-Joachm Köhler.
Foto, November 1956.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Gesamtansicht, Industrie, Kamera, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713362Fernsehkamera, Bild 1; Foto, 1956Bild momentan nicht verfügbarFernsehkamera mit mehreren Objektiven und WF-Logo. Mit Bleistift ist im Findbuch hinzugefügt: Foto wurde von Fa. Kolbe auf Veranlassung der Werbe-Abteilung gemacht, gezeichnet mit dem Kürzel des Leiters der Bildstelle Hans-Joachm Köhler.
Foto, November 1956.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Gesamtansicht, Industrie, Kamera, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713363Fernsehkamera, Bild 2; Foto, 1956Bild momentan nicht verfügbarFernsehkamera mit mehreren Objektiven und WF-Logo. Mit Bleistift ist im Findbuch hinzugefügt: Foto wurde von Fa. Kolbe auf Veranlassung der Werbe-Abteilung gemacht, gezeichnet mit dem Kürzel des Leiters der Bildstelle Hans-Joachm Köhler.
Foto, November 1956.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Gesamtansicht, Industrie, Kamera, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713357Fernsehkammera; Foto, 1956Bild momentan nicht verfügbarFernsehkamera auf einem Stativ. Mit Bleistift ist im Findbuch hinzugefügt: Foto wurde von Fa. Kolbe auf Veranlassung der Werbe-Abteilung gemacht, gezeichnet mit dem Kürzel des Leiters der Bildstelle Hans-Joachm Köhler.
Foto, November 1956.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Elektrotechnik, Industrie, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713358Fernsehreporterkamera (Reporter-Einrichtung); Foto, 1956Bild momentan nicht verfügbarAus vier Geräten bestehende Anlage für eine Fernsehreportagekamera, lt. Findbuch "Reporter-Einrichtung". Mit Bleistift ist im Findbuch hinzugefügt: Foto wurde von Fa. Kolbe auf Veranlassung der Werbe-Abteilung gemacht, gezeichnet mit dem Kürzel des Leiters der Bildstelle Hans-Joachm Köhler.
Foto, November 1956.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Aufnahmegerät, Elektrotechnik, Fernsehen, Industrie, Kamera, Monitor, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713356Fernsehfilmabtaster; Foto, 1956Bild momentan nicht verfügbarZwei Schränke mit Einschüben eines Fernsehfilmabtasters. Mit Bleistift ist im Findbuch hinzugefügt: Foto wurde von Fa. Kolbe auf Veranlassung der Werbe-Abteilung gemacht, gezeichnet mit dem Kürzel des Leiters der Bildstelle Hans-Joachm Köhler.
Foto, November 1956.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Elektrotechnik, Industrie, Negativ (Film), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-538110Schmetterlingskreis, Bild 7; Foto, 1953Bild momentan nicht verfügbarBauteil Schmetterlingskreis, einem UKW-Schwingkreis.
Besteller: Dr. Neidhardt. Dr. Peter Neidhardt (1912-1973) erhält nach seiner Rückkehr 1952 aus der Sowjetunion, wohin er im Rahmen der Aktion Ossawakim zwangsverpflichtet worden war, zunachst eine wissenschaftliche Stelle in der Entwicklungsabteilung, ab 1954 ist er dann Leiter der Entwicklungsabteilung Farbfernsehen. Nachdem seine Entwicklung einer funktionstüchtigen Farbbildröhre aus politischen Gründen nicht realisiert worden ist, ist er noch bis 1961 Leiter der Farbbildröhre. Dann verlässt er das WF.
Foto, 29. April 1953.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Bauteil, Elektrotechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, UKW
TFA-538109Schmetterlingskreis, Bild 6; Foto, 1953Bild momentan nicht verfügbarBauteil Schmetterlingskreis, einem UKW-Schwingkreis.
Besteller: Dr. Neidhardt. Dr. Peter Neidhardt (1912-1973) erhält nach seiner Rückkehr 1952 aus der Sowjetunion, wohin er im Rahmen der Aktion Ossawakim zwangsverpflichtet worden war, zunachst eine wissenschaftliche Stelle in der Entwicklungsabteilung, ab 1954 ist er dann Leiter der Entwicklungsabteilung Farbfernsehen. Nachdem seine Entwicklung einer funktionstüchtigen Farbbildröhre aus politischen Gründen nicht realisiert worden ist, ist er noch bis 1961 Leiter der Farbbildröhre. Dann verlässt er das WF.
Foto, 29. April 1953.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Bauteil, Elektrotechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, UKW
TFA-538108Schmetterlingskreis, Bild 5; Foto, 1953Bild momentan nicht verfügbarBauteil Schmetterlingskreis, einem UKW-Schwingkreis.
Besteller: Dr. Neidhardt. Dr. Peter Neidhardt (1912-1973) erhält nach seiner Rückkehr 1952 aus der Sowjetunion, wohin er im Rahmen der Aktion Ossawakim zwangsverpflichtet worden war, zunachst eine wissenschaftliche Stelle in der Entwicklungsabteilung, ab 1954 ist er dann Leiter der Entwicklungsabteilung Farbfernsehen. Nachdem seine Entwicklung einer funktionstüchtigen Farbbildröhre aus politischen Gründen nicht realisiert worden ist, ist er noch bis 1961 Leiter der Farbbildröhre. Dann verlässt er das WF.
Foto, 29. April 1953.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Bauteil, Elektrotechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, UKW
TFA-538107Schmetterlingskreis, Bild 4; Foto, 1953Bild momentan nicht verfügbarBauteil Schmetterlingskreis, einem UKW-Schwingkreis.
Besteller: Dr. Neidhardt. Dr. Peter Neidhardt (1912-1973) erhält nach seiner Rückkehr 1952 aus der Sowjetunion, wohin er im Rahmen der Aktion Ossawakim zwangsverpflichtet worden war, zunachst eine wissenschaftliche Stelle in der Entwicklungsabteilung, ab 1954 ist er dann Leiter der Entwicklungsabteilung Farbfernsehen. Nachdem seine Entwicklung einer funktionstüchtigen Farbbildröhre aus politischen Gründen nicht realisiert worden ist, ist er noch bis 1961 Leiter der Farbbildröhre. Dann verlässt er das WF.
Foto, 24. April 1953.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Bauteil, Elektrotechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, UKW
TFA-538106Schmetterlingskreis, Bild 3; Foto, 1953Bild momentan nicht verfügbarBauteil Schmetterlingskreis, einem UKW-Schwingkreis.
Besteller: Dr. Neidhardt. Dr. Peter Neidhardt (1912-1973) erhält nach seiner Rückkehr 1952 aus der Sowjetunion, wohin er im Rahmen der Aktion Ossawakim zwangsverpflichtet worden war, zunachst eine wissenschaftliche Stelle in der Entwicklungsabteilung, ab 1954 ist er dann Leiter der Entwicklungsabteilung Farbfernsehen. Nachdem seine Entwicklung einer funktionstüchtigen Farbbildröhre aus politischen Gründen nicht realisiert worden ist, ist er noch bis 1961 Leiter der Farbbildröhre. Dann verlässt er das WF.
Foto, 24. April 1953.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Bauteil, Elektrotechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, UKW
TFA-538105-2Schmetterlingskreis, Bild 2; Foto, 1953Bild momentan nicht verfügbarBauteil Schmetterlingskreis, einem UKW-Schwingkreis.
Besteller: Dr. Neidhardt. Dr. Peter Neidhardt (1912-1973) erhält nach seiner Rückkehr 1952 aus der Sowjetunion, wohin er im Rahmen der Aktion Ossawakim zwangsverpflichtet worden war, zunachst eine wissenschaftliche Stelle in der Entwicklungsabteilung, ab 1954 ist er dann Leiter der Entwicklungsabteilung Farbfernsehen. Nachdem seine Entwicklung einer funktionstüchtigen Farbbildröhre aus politischen Gründen nicht realisiert worden ist, ist er noch bis 1961 Leiter der Farbbildröhre. Dann verlässt er das WF.
Foto, 24. April 1953.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Bauteil, Elektrotechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, UKW
TFA-538105-1Schmetterlingskreis, Bild 1; Foto, 1953Bild momentan nicht verfügbarBauteil Schmetterlingskreis, einem UKW-Schwingkreis.
Besteller: Dr. Neidhardt. Dr. Peter Neidhardt (1912-1973) erhält nach seiner Rückkehr 1952 aus der Sowjetunion, wohin er im Rahmen der Aktion Ossawakim zwangsverpflichtet worden war, zunachst eine wissenschaftliche Stelle in der Entwicklungsabteilung, ab 1954 ist er dann Leiter der Entwicklungsabteilung Farbfernsehen. Nachdem seine Entwicklung einer funktionstüchtigen Farbbildröhre aus politischen Gründen nicht realisiert worden ist, ist er noch bis 1961 Leiter der Farbbildröhre. Dann verlässt er das WF.
Foto, 24. April 1953.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Charakterograph, Elektrotechnik, Frontansicht, Industrie, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Messgerät, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, UKW
TFA-538732Logarithmus-Verstärker, Einschub; Foto, 1953Bild momentan nicht verfügbarEinschub eines logarithmischen Verstärkers von oben gesehen ohne Blende.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Foto, Dezember 1953.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Elektrotechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Verstärker (Elektrotechnik)
TFA-538728Einlagerungstelegrafie-Gerät, Vorderfront Tonrufumsetzer; Foto, 1953Bild momentan nicht verfügbarVorderfront der Einschübe "Tonrufumsetzer" und (angeschnitten) Umschaltfeld mit Tonrufumsetzer eines Einlagerungstelegrafie-Geräts.
Besteller: Wronz. Wronz ist von 1953 bis 1957 als Fotobesteller nachweisbar und dürfte Mitarbeiter in der Abt. Telegrafie-Geräte gewesen sein. Nach 1957 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und -bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik zum großen Teil an den VEB Kombinat Fernmeldewerk Leipzig abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde Ende der 1950er Jahre wahrscheinlich auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953.
Elektrotechnik, Frontansicht, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-538521Einschub Fernsehempfänger, Teilansicht; Foto, 1953Bild momentan nicht verfügbarTeilansicht des Einschubs eines Fernsehgeräts, auf dem die Bildröhre montiert wird, ohne Gehäuse von unten gesehen.
Besteller: Görnandt. Görnandt ist von 1948-1958 als Verantwortlicher für die Gerätekonstruktion in der Entwicklung nachweisbar.
Foto, 09.10.1953.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Elektrotechnik, Fernsehgerät, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht
TFA-538520Einschub Fernsehempfänger, Teilansicht von unten; Foto, 1953Bild momentan nicht verfügbarTeilansicht des Einschubs eines Fernsehgeräts, auf dem die Bildröhre montiert wird, ohne Gehäuse von unten gesehen.
Besteller: Görnandt. Görnandt ist von 1948-1958 als Verantwortlicher für die Gerätekonstruktion in der Entwicklung nachweisbar.
Foto, 09.10.1953.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Elektrotechnik, Fernsehgerät, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht
TFA-538518Einschub Fernsehempfänger, Untersicht; Foto, 1953Bild momentan nicht verfügbarEinschub eines Fernsehgeräts, auf dem die Bildröhre montiert wird, ohne Gehäuse von unten gesehen.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Foto, 09.10.1953.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Elektrotechnik, Fernsehgerät, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht
TFA-538519Einschub Fernsehempfänger mit Bildröhre, Seitenansicht; Foto, 1953Bild momentan nicht verfügbarEinschub eines Fernsehgeräts mit mit montierter Bildröhre und Röhrenbestückung ohne Gehäuse von der Seite gesehen.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Foto, 09.10.1953.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Bildröhre, Elektrotechnik, Fernsehgerät, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht
TFA-538501Start-Stop-Verzerrungssmesser (Modell), Seitenansicht; Foto 1953; Foto, 1953Bild momentan nicht verfügbarSeitenansicht des Modells eines Start-Stop-Verzerrungsmessers mit geöffnetem Gehäuse und Maßstab als Größenvergleich.
Besteller: Schmid /Ringer. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Foto, 14. September 1953.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Elektrotechnik, Industrie, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Seitenansicht
TFA-538502Start-Stop-Verzerrungssmesser (Modell), Schrägansicht; Foto 1953; Foto, 1953Bild momentan nicht verfügbarSchrägansicht von hinten des Modells eines Start-Stop-Verzerrungsmessers mit geöffnetem Gehäuse und Maßstab als Größenvergleich.
Besteller: Schmid /Ringer. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Foto, 14. September 1953.
Das Digitalisat wurde von einem Fotoabzug angefertigt.
Elektrotechnik, Industrie, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Seitenansicht
TFA-64233341 Aufnahme Meßoszillator HAT 711; Foto 1964Bild momentan nicht verfügbarÜberarbeiteter Findbucheintrag: 1 Aufnahme Meßoszillator HAT 711. Besteller: Reißhauer, Abteilung: ER2. Reißhauer ist von 1961 bis 1968 als Fotobesteller nachweisbar. Im Telefonverzeichnis 1958 wird er als kommisarisch Verantwortlicher für die Entwicklung von Empfängerröhren genannt, 1963 als Mitarbeiter in der Triodenentwicklung und 1967 bis 1973 im Labor Fernsehröhren. Foto, 14. Mai 1964Elektrotechnik, Industrie, Negativ (Fotografie), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-6322466Nuvistor-Gitterwickelmaschine; Foto 1963Bild momentan nicht verfügbarÜberarbeiteter Findbucheintrag: Nuvistor-Gitterwickelmaschine. Besteller: Reißhauer, Abteilung: ER. Reißhauer ist von 1961 bis 1968 als Fotobesteller nachweisbar. Im Telefonverzeichnis 1958 wird er als kommisarisch Verantwortlicher für die Entwicklung von Empfängerröhren genannt, 1963 als Mitarbeiter in der Triodenentwicklung und 1967 bis 1973 im Labor Fernsehröhren. Foto, Juni 1963Elektrotechnik, Industrie, Negativ (Fotografie), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-6221099System LD 7, retuschiert mit Legende, Foto 1962Bild momentan nicht verfügbarSystem LD7, retuschiert mit Legende.
Besteller: Reißhauer, Abteilung: TER. Reißhauer ist von 1961 bis 1968 als Fotobesteller nachweisbar. Im Telefonverzeichnis 1958 wird er als kommisarisch Verantwortlicher für die Entwicklung von Empfängerröhren genannt, 1963 als Mitarbeiter in der Triodenentwicklung und 1967 bis 1973 im Labor Fernsehröhren.
Foto, Mai 1962
Elektrotechnik, Industrie, Negativ (Fotografie), Sachaufnahme
TFA-6120796Senderöhren-Vea-Kupferungsanlage, Foto 1961Bild momentan nicht verfügbarSenderöhren-Vea-Kupferungsanlage.
Besteller: Göttel, Abteilung: TER.
Foto, Dezember 1961
Elektrotechnik, Industrie, Negativ (Fotografie), Sachaufnahme
TFA-6120795Senderöhren-Feuerplatinierungsanlage, Foto 1961Bild momentan nicht verfügbarFeuerplatinierungsanlage für Senderöhren.
Besteller: Göttel, Abteilung: TER.
Foto, Dezember 1961
Elektrotechnik, Industrie, Negativ (Fotografie), Sachaufnahme
TFA-6120857Siemenszeitschrift 1960/11 S. 768, Reprofoto 1961Bild momentan nicht verfügbarReprofoto aus der Siemenszeitschrift 1960/11 S. 768.
Besteller: Neidhardt, Abteilung: TEFB. Dr. Peter Neidhardt (1912-1973) erhält nach seiner Rückkehr 1952 aus der Sowjetunion, wohin er im Rahmen der Aktion Ossawakim zwangsverpflichtet worden war, zunächst eine wissenschaftliche Stelle in der Entwicklungsabteilung, ab 1954 ist er dann Leiter der Entwicklungsabteilung Farbfernsehen. Nachdem seine Entwicklung einer funktionstüchtigen Farbbildröhre aus politischen Gründen nicht realisiert worden ist, ist er noch bis 1961 Leiter der Farbbildröhre. Dann verlässt er das WF und widmet sich seinem zweiten Wissensgebiet, der Informationstechnologie.
Foto, 2. Februar 1961
Elektrotechnik, Industrie, Negativ (Fotografie), Sachaufnahme
TFA-6120856Siemenszeitschrift 1960/11 S. 767, Reprofoto 1961Bild momentan nicht verfügbarReprofoto aus der Siemenszeitschrift 1960/11 S. 767.
Besteller: Neidhardt, Abteilung: TEFB. Dr. Peter Neidhardt (1912-1973) erhält nach seiner Rückkehr 1952 aus der Sowjetunion, wohin er im Rahmen der Aktion Ossawakim zwangsverpflichtet worden war, zunächst eine wissenschaftliche Stelle in der Entwicklungsabteilung, ab 1954 ist er dann Leiter der Entwicklungsabteilung Farbfernsehen. Nachdem seine Entwicklung einer funktionstüchtigen Farbbildröhre aus politischen Gründen nicht realisiert worden ist, ist er noch bis 1961 Leiter der Farbbildröhre. Dann verlässt er das WF und widmet sich seinem zweiten Wissensgebiet, der Informationstechnologie.
Foto, 2. Februar 1961
Elektrotechnik, Industrie, Negativ (Fotografie), Sachaufnahme
TFA-5410441Antenne in Karlshorst, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAntenne des HF (des späteren WF) in Karlshorst.
Besteller: Meier/Köster, Abteilung: k.A. Köster ist als Bildbesteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Foto, Dezember 1954
Antenne, Außenaufnahme, Elektrotechnik, Empfangsgerät, Industrie, Nachrichtentechnik, Sachaufnahme, Schornstein, Schwarzweißfotografie
TFA-7329295Fernsehempfänger nach dem Umbau, Foto 1973Bild momentan nicht verfügbarFernsehapparat, gleiches technisches Modell wie TFA-732968, mit neuem Gehäuse neben einer Grünpflanze. Foto vermutlich für einen Katalog hergestellt.
Besteller: Thierbach, Abteilung: KA. Thierbach ist von 1957-1973 als Fotobesteller nachweisbar. Von 1961 bis 1975 ist er Verantwortlicher für die Werbung.
Foto, November 1973
Blumentopf, Elektrotechnik, Frontansicht, Industrie, Negativ (Fotografie), Sachaufnahme, Schwarz-Weiß-Fernseher, Schwarzweißfotografie
TFA-7329294Fernsehempfänger nach dem Umbau, Foto 1973Bild momentan nicht verfügbarFernsehapparat, gleiches technisches Modell wie TFA-732967, mit neuem Gehäuse neben einer Grünpflanze. Foto vermutlich für einen Katalog hergestellt.
Besteller: Thierbach, Abteilung: KA. Thierbach ist von 1957-1973 als Fotobesteller nachweisbar. Von 1961 bis 1975 ist er Verantwortlicher für die Werbung.
Foto, November 1973
Blumentopf, Elektrotechnik, Frontansicht, Industrie, Negativ (Fotografie), Sachaufnahme, Schwarz-Weiß-Fernseher, Schwarzweißfotografie
TFA-7329268Fernsehempfänger vor dem Umbau, Modell 2, Foto 1973Bild momentan nicht verfügbarAnfang der 1970er hergestellter Fernseher mit Grünpflanze.
Besteller: Tammaniewiz [?], Abteilung: P2.
Foto, Oktober 1973
Blumentopf, Elektrotechnik, Frontansicht, Industrie, Negativ (Fotografie), Sachaufnahme, Schwarz-Weiß-Fernseher, Schwarzweißfotografie
TFA-7329267Fernsehempfänger vor dem Umbau, Modell 1, Foto 1973Bild momentan nicht verfügbarAnfang der 1970er hergestellter Fernseher mit Grünpflanze.
Besteller: Tammaniewiz [?], Abteilung: P2.
Foto, Oktober 1973
Blumentopf, Elektrotechnik, Frontansicht, Industrie, Negativ (Fotografie), Sachaufnahme, Schwarz-Weiß-Fernseher, Schwarzweißfotografie
TFA-5917847R0S, Bild 4, Foto 1959Bild momentan nicht verfügbarBildschirm laut Findbuch mit "R0S" bezeichnet, wahrscheinlich handelt es sich um einen tragbaren Kontrollmonitor für eine Fernsehkamera, Teilansicht von links mit geöffneten Abdeckungen.
Besteller: k.A., Abteilung: k.A.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 21. Januar 1959
Bildschirm, Elektrotechnik, Fernsehkamera, Fernsehstudio, Fernsehtechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht, Zubehör
TFA-5917846R0S, Bild 3, Foto 1959Bild momentan nicht verfügbarBildschirm laut Findbuch mit "R0S" bezeichnet, wahrscheinlich handelt es sich um einen tragbaren Kontrollmonitor für eine Fernsehkamera, Teilansicht von rechts mit geöffneten Abdeckungen.
Besteller: k.A., Abteilung: k.A.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 21. Januar 1959
Bildschirm, Elektrotechnik, Fernsehkamera, Fernsehstudio, Fernsehtechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht, Zubehör
TFA-5917845R0S, Bild 2, Foto 1959Bild momentan nicht verfügbarBildschirm laut Findbuch mit "R0S" bezeichnet, wahrscheinlich handelt es sich um einen tragbaren Kontrollmonitor für eine Fernsehkamera, Ansicht von hinten ohne Gehäuseabdeckung.
Besteller: k.A., Abteilung: k.A.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 21. Januar 1959
Bildschirm, Elektrotechnik, Fernsehkamera, Fernsehstudio, Fernsehtechnik, Industrie, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Zubehör
TFA-5917844R0S, Bild 1, Foto 1959Bild momentan nicht verfügbarBildschirm laut Findbuch mit "R0S" bezeichnet, wahrscheinlich handelt es sich um einen tragbaren Kontrollmonitor für eine Fernsehkamera, Gesamtansicht von vorne.
Besteller: k.A., Abteilung: k.A.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 21. Januar 1959
Bildschirm, Elektrotechnik, Fernsehkamera, Fernsehstudio, Fernsehtechnik, Gesamtansicht, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Zubehör
TFA-5917842Silbentabelle, Foto 1959Bild momentan nicht verfügbarSilbenwählrad einer Fernschreibmaschine [?] mit 100 mm Maßstab.
Besteller: Dömsch, Abteilung: EGW.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 15. Januar 1959
Bauteil, Elektrotechnik, Fernmeldetechnik, Fernschreiber, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5917810Nebensprechmessplatz, Foto 1959Bild momentan nicht verfügbarNebensprechmessplatz bestehend aus drei Geräten, die nebeneinander auf einem Tisch aufgebaut sind, v.l.n.r.: Pegelsender PG1, 10 kHz bis 1,2 MHz, Fabr.- Nr Fu 01; Dämpfungsmessfeld ohne nähere Bezeichnung; Überlagerungsmessempfänger ÜEL 2.
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 wahrscheinlich auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, 10. Januar 1959
Dämpfungsglied, Elektrotechnik, Empfangsgerät, Gruppenfoto, Industrie, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Signalgenerator
TFA-5917809Pegelsender offen, Foto 1959Bild momentan nicht verfügbarPegelsender PS 3, 10 kHz bis 1,2 MHz, Fabr.- Nr Fu 01, Ansicht von hinten ohne Gehäuse.
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 wahrscheinlich auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, 10. Januar 1959
Elektrotechnik, Impulsgenerator, Industrie, Innenansicht, Messtechnik, Prüfmittel, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Signalgenerator
TFA-5917808Pegelsender PS3 von vorne, Foto 1959Bild momentan nicht verfügbarPegelsender PS 3, 10 kHz bis 1,2 MHz, Fabr.- Nr Fu 01, Gesamtansicht von vorne.
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 wahrscheinlich auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, 10. Januar 1959
Elektrotechnik, Gesamtansicht, Impulsgenerator, Industrie, Messtechnik, Prüfmittel, Sachaufnahme, Schaltfeld, Schwarzweißfotografie, Signalgenerator
TFA-5814932Fernschreibmaschine Einspeicher-Magnet, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarEinspeicher-Magnet einer Fernschreibmaschine.
Besteller: Feierabend, Abteilung: k.A. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, März 1958
Bauteil, Elektrotechnik, Fernmeldetechnik, Fernschreiber, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5814931Fernschreibmaschine Einspeicher-Scheibe, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarZwei Teile einer Einspeicher-Scheibe einer Fernschreibemaschine nebeneinander.
Besteller: Feierabend, Abteilung: k.A. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, März 1958
Bauteil, Elektrotechnik, Fernmeldetechnik, Fernschreiber, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5814840Fernschreibmaschine, Ausspeicherkabel, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarZwei gleiche Bauteile einer Fernschreibmaschine nebeneinander von oben, laut Findbucheintrag handelt es sich um Ausspeicherkabel.
Besteller: Feierabend, Abteilung: k.A. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, März 1958
Bauteil, Elektrotechnik, Fernmeldetechnik, Fernschreiber, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5814791Elektronische Blattschreiber, Bild 3, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarRückansicht des Bedienfeldes eines elektronischen Blattschreibers.
Besteller: Brunne, Abteilung: k.A. Brunne ist von 1956 bis 1975 nachweisbar in der Abteilung für Maschinen und Vakuumanlagen als Verantwortlicher für Maschinen- und Anlagenbau.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1958
Elektrotechnik, Fernmeldetechnik, Fernschreiber, Industrie, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5814790Elektronische Blattschreiber, Bild 2, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarBedienfeld eines elektronischen Blattschreibers ohne Gehäuse und Verblendung.
Besteller: Brunne, Abteilung: k.A. Brunne ist von 1956 bis 1975 nachweisbar in der Abteilung für Maschinen und Vakuumanlagen als Verantwortlicher für Maschinen- und Anlagenbau.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1958
Elektrotechnik, Fernmeldetechnik, Fernschreiber, Industrie, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5814789Elektronische Blattschreiber, Bild 1, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDraufsicht auf einen elektronischen Blattschreiber ohne Gehäuse.
Besteller: Brunne, Abteilung: k.A. Brunne ist von 1956 bis 1975 nachweisbar in der Abteilung für Maschinen und Vakuumanlagen als Verantwortlicher für Maschinen- und Anlagenbau.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1958
Elektrotechnik, Fernmeldetechnik, Fernschreiber, Industrie, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5814788Feldstärkenmesser FSM2, Bild 6, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarAufgebaute Anlage des Feldstärkenmesser FSM 2 auf freiem Feld.
Besteller: Milzarck, Abteilung: k.A. Milzarck ist von 1956 bis 1959 als Fotobesteller nachweisbar und war Mitarbeiter der Abt. Technische Unterlagen.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 wahrscheinlich auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1958
Antenne, Außenaufnahme, Elektrotechnik, Feldstärke, Gesamtansicht, Industrie, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5814787Feldstärkenmesser FSM2, Bild 5; Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarAufgebaute Anlage des Feldstärkenmesser FSM 2 auf freiem Feld.
Besteller: Milzarck, Abteilung: k.A. Milzarck ist von 1956 bis 1959 als Fotobesteller nachweisbar und war Mitarbeiter der Abt. Technische Unterlagen.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 wahrscheinlich auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1958
Antenne, Außenaufnahme, Elektrotechnik, Feldstärke, Gesamtansicht, Industrie, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5814786Feldstärkenmesser FSM2, Bild 4, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarAufgebaute Anlage des Feldstärkenmesser FSM 2 auf freiem Feld.
Besteller: Milzarck, Abteilung: k.A. Milzarck ist von 1956 bis 1959 als Fotobesteller nachweisbar und war Mitarbeiter der Abt. Technische Unterlagen.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 wahrscheinlich auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1958
Antenne, Außenaufnahme, Elektrotechnik, Feldstärke, Gesamtansicht, Industrie, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5814785Feldstärkenmesser FSM2, Bild 3, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarAufgebaute Anlage des Feldstärkenmesser FSM 2 auf freiem Feld.
Besteller: Milzarck, Abteilung: k.A. Milzarck ist von 1956 bis 1959 als Fotobesteller nachweisbar und war Mitarbeiter der Abt. Technische Unterlagen.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 wahrscheinlich auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1958
Antenne, Außenaufnahme, Elektrotechnik, Feldstärke, Gesamtansicht, Industrie, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5814783Feldstärkenmesser FSM2, Bild 2, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarAntenne des auf offenem Feld aufgebauten Feldstärkenmessers FSM 2.
Besteller: Milzarck, Abteilung: k.A. Milzarck ist von 1956 bis 1959 als Fotobesteller nachweisbar und war Mitarbeiter der Abt. Technische Unterlagen.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 wahrscheinlich auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1958
Antenne, Außenaufnahme, Elektrotechnik, Feldstärke, Industrie, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht
TFA-5814781Feldstärkenmesser FSM2, Bild 1, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarAufgebaute Anlage des Feldstärkenmesser FSM 2 auf freiem Feld.
Besteller: Milzarck, Abteilung: k.A. Milzarck ist von 1956 bis 1959 als Fotobesteller nachweisbar und war Mitarbeiter der Abt. Technische Unterlagen.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 wahrscheinlich auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1958
Antenne, Außenaufnahme, Elektrotechnik, Feldstärke, Gesamtansicht, Industrie, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5814747Zeitmarken der Fernschreibmaschine, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarZeitmarken einer Fernschreibmaschine ohne nähere Angaben.
Besteller: Rachner, Abteilung: EG3-502. Kurt Rachner, nachweisbar von 1958 bis 1967, war Verantwortlicher für Investitionen im Technischen Direktorat; zusammen mit seinem Kollegen Rieger verfasste er 1958 auch einen Forschungsbericht über das Steuerungsgerät der WF Bewegungskamera.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1958
Elektrotechnik, Fernmeldetechnik, Filmaufnahme, Industrie, Messung, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Visualisierung
TFA-5814727Empfindlichkeitsmeßsender EMS3, Bild 2, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarEmpfindlichkeitsmeßsender EMS 3, λ 30-100 cm, Fabr.- Nr 092, Rückansicht ohne Gehäuse.
Besteller: Milzarck, Abteilung: k.A. Milzarck ist von 1956 bis 1959 als Fotobesteller nachweisbar und war Mitarbeiter der Abt. Technische Unterlagen.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 wahrscheinlich auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1958
Elektrotechnik, Industrie, Innenansicht, Messgerät, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik, Signalgenerator
TFA-5814726Empfindlichkeitsmeßsender EMS3, Bild 1, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarEmpfindlichkeitsmeßsender EMS 3, λ 30-100 cm, Fabr.- Nr 092, Gesamtansicht von vorne mit Diagramm oben darauf.
Besteller: Milzarck, Abteilung: k.A. Milzarck ist von 1956 bis 1959 als Fotobesteller nachweisbar und war Mitarbeiter der Abt. Technische Unterlagen.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 wahrscheinlich auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1958
Elektrotechnik, Gesamtansicht, Industrie, Messgerät, Sachaufnahme, Schaltfeld, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik, Signalgenerator
TFA-5814583Repro-Retusche Empfindlichkeitsmess-Sender EMS1, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarEmpfindlichkeitsmess-Sender EMS 1, Gesamtansicht von vorne, retuschierte Reproduktionsfotografie.
Besteller: Milzarck, Abteilung: k.A. Milzarck ist von 1956 bis 1959 als Fotobesteller nachweisbar und war Mitarbeiter der Abt. Technische Unterlagen. 1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 wahrscheinlich auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1958
Elektrotechnik, Gesamtansicht, Industrie, Messgerät, Sachaufnahme, Schaltfeld, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik, Signalgenerator
TFA-5817280Fernseh - Messgestell Mischstufe Pegelmesser FPM2 Rückseite, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarPegelmesser FPM 2, Fabr.-Nr. E1, ausgebauter Einschub des Fernseh-Messgestell FMG 1 von hinten.
Besteller: Lutz, Abteilung: EGTD. Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle/Dokumentation gearbeitet haben.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 30. Juli 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Industrie, Innenansicht, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht
TFA-5817281Fernseh - Messgestell Mischstufe Pegelmesser FPM2, unten, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarPegelmesser FPM 2, Fabr.-Nr. E1, ausgebauter Einschub des Fernseh-Messgestell FMG 1 von unten.
Besteller: Lutz, Abteilung: EGTD. Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle/Dokumentation gearbeitet haben.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 30. Juli 1958
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Industrie, Innenansicht, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht
TFA-5817282Fernseh - Messgestell Mischstufe, Stromversorgung, vorn, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarNetzgerät für Fernsehmessoszillograph, Typ: Skz 27585, Baujahr/Fabr.Nr.: 1957/4766, hergestellt vom VEB Funkwerk Köpenick, ausgebauter Einschub des Fernseh-Messgestell FMG 1 von vorne.
Besteller: Lutz, Abteilung: EGTD. Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle/Dokumentation gearbeitet haben.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 30. Juli 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Industrie, Innenansicht, Messgerät, Netzteil, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5817283Fernseh - Messgestell Mischstufe, Stromversorgung, Rückseite, Foto 30. Juli 1958Bild momentan nicht verfügbarNetzgerät für Fernsehmessoszillograf, Typ: Skz 27585, Baujahr/Fabr.Nr.: 1957/4766, hergestellt vom VEB Funkwerk Köpenick, ausgebauter Einschub des Fernseh-Messgestell FMG 1 von hinten.
Besteller: Lutz, Abteilung: EGTD. Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle/Dokumentation gearbeitet haben.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 30. Juli 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Industrie, Innenansicht, Messgerät, Netzteil, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5817284Fernseh - Messgestell Mischstufe, Oszillograf, vorn, Foto 30. Juli 1958Bild momentan nicht verfügbarFernsehmessoszillograph, Typ: Skz 27590, Baujahr/Fabr.Nr.: 1957/4765, hergestellt vom VEB Funkwerk Köpenick, ausgebauter Einschub des Fernseh-Messgestell FMG 1 von vorne.
Besteller: Lutz, Abteilung: EGTD. Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle/Dokumentation gearbeitet haben.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 30. Juli 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Industrie, Messgerät, Oszillograph, Sachaufnahme, Schaltfeld, Schwarzweißfotografie
TFA-5817276Fernseh - Messgestell Mischstufe Zeilenwahleinrichtung ZWE1, vorn, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarZeilenwahleinrichtung ZWE 1, Fabr.-Nr 572907, ausgebauter Einschub des Fernseh-Messgestell FMG 1 von vorne.
Besteller: Lutz, Abteilung: EGTD. Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle/Dokumentation gearbeitet haben.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 30. Juli 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Industrie, Messgerät, Sachaufnahme, Schaltfeld, Schwarzweißfotografie, Teilansicht
TFA-5817277Fernseh - Messgestell Mischstufe Zeilenwahleinrichtung ZWE1, Rückseite, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarZeilenwahleinrichtung ZWE 1, Fabr.-Nr 572907, ausgebauter Einschub des Fernseh-Messgestell FMG 1 von hinten.
Besteller: Lutz, Abteilung: EGTD. Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle/Dokumentation gearbeitet haben.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 30. Juli 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Industrie, Innenansicht, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht
TFA-5817278Fernseh - Messgestell Mischstufe Zeilenwahleinrichtung ZWE1, unten, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarZeilenwahleinrichtung ZWE 1, Fabr.-Nr 572907, ausgebauter Einschub des Fernseh-Messgestell FMG 1 von unten.
Besteller: Lutz, Abteilung: EGTD. Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle/Dokumentation gearbeitet haben.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 30. Juli 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Industrie, Innenansicht, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht
TFA-5817279Fernseh - Messgestell Mischstufe Pegelmesser FPM2, vorn, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarPegelmesser FPM 2, Fabr.-Nr. E1, ausgebauter Einschub des Fernseh-Messgestell FMG 1 von vorne.
Besteller: Lutz, Abteilung: EGTD. Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle/Dokumentation gearbeitet haben.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 30. Juli 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Industrie, Messgerät, Sachaufnahme, Schaltfeld, Schwarzweißfotografie, Teilansicht
TFA-5817272Fernseh - Messgestell FMG1, Wobbel-Sinus -Generator, unten, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarWobbel-Sinus-Generator, Fabr.-Nr. 572910, ausgebauter Einschub des Fernseh-Messgestell FMG 1 von unten.
Besteller: Lutz, Abteilung: EGTD. Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle/Dokumentation gearbeitet haben.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 30. Juli 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Industrie, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Signalgenerator, Teilansicht, Wobbler
TFA-5817273Fernseh - Messgestell FMG1 Mischstufe, vorne, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarMischstufe, Fabr.-Nr 572908, ausgebauter Einschub des Fernseh-Messgestell FMG 1 von vorne.
Besteller: Lutz, Abteilung: EGTD. Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle/Dokumentation gearbeitet haben.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 30. Juli 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Industrie, Messgerät, Sachaufnahme, Schaltfeld, Schwarzweißfotografie, Teilansicht
TFA-5817274Fernseh - Messgestell FMG1 Mischstufe, hinten, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarMischstufe, Fabr.-Nr 572908, ausgebauter Einschub des Fernseh-Messgestell FMG 1 von hinten.
Besteller: Lutz, Abteilung: EGTD. Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle/Dokumentation gearbeitet haben.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 30. Juli 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Industrie, Innenansicht, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht
TFA-5817275Fernseh - Messgestell FMG1 Mischstufe , unten, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarMischstufe, Fabr.-Nr 572908, ausgebauter Einschub des Fernseh-Messgestell FMG 1 von unten.
Besteller: Lutz, Abteilung: EGTD. Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle/Dokumentation gearbeitet haben.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 30. Juli 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Industrie, Innenansicht, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht
TFA-5817270Fernseh - Messgestell FMG1, Wobbel-Sinus-Generator, vorn, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarWobbel-Sinus-Generator, Fabr.-Nr. 572910, ausgebauter Einschub des Fernseh-Messgestell FMG 1 von vorne.
Besteller: Lutz, Abteilung: EGTD. Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle/Dokumentation gearbeitet haben.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 30. Juli 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Generator, Industrie, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Signalgenerator, Wobbler
TFA-5817271Fernseh - Messgestell FMG1, Wobbel-Sinus-Generator, Rückseite, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarWobbel-Sinus-Generator, Fabr.-Nr. 572910, ausgebauter Einschub des Fernseh-Messgestell FMG 1 von hinten.
Besteller: Lutz, Abteilung: EGTD. Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle/Dokumentation gearbeitet haben.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 30. Juli 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Industrie, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Signalgenerator, Teilansicht, Wobbler
TFA-5817268Fernseh - Messgestell Signalgenerator 2, Rückseite, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarSignal Generator 2, Fabr.-Nr 572906, ausgebauter Einschub des Fernseh-Messgestell FMG 1 von hinten.
Besteller: Lutz, Abteilung: EGTD. Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle/Dokumentation gearbeitet haben.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 30. Juli 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Industrie, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Signalgenerator, Teilansicht
TFA-5817269Fernseh - Messgestell Signalgenerator 2, unten, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarSignal Generator 2, Fabr.-Nr 572906, ausgebauter Einschub des Fernseh-Messgestell FMG 1 von unten.
Besteller: Lutz, Abteilung: EGTD. Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle/Dokumentation gearbeitet haben.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 30. Juli 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Industrie, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Signalgenerator, Teilansicht
TFA-5817264Fernseh - Messgestell Signalgenerator 1, vorne, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarSignal Generator I, Fabr.-Nr 572905, ausgebauter Einschub des Fernseh-Messgestell FMG 1 von vorne.
Besteller: Lutz, Abteilung: EGTD. Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle/Dokumentation gearbeitet haben.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 30. Juli 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Industrie, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Signalgenerator, Teilansicht
TFA-5817265Fernseh - Meßgestell Signalgenerator 1 Rückseite, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarSignal Generator 1, Fabr.-Nr 572905, ausgebauter Einschub des Fernseh-Messgestell FMG 1 von hinten.
Besteller: Lutz, Abteilung: EGTD. Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle/Dokumentation gearbeitet haben.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 30. Juli 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Industrie, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Signalgenerator, Teilansicht
TFA-5817266Fernseh - Messgestell Signalgenerator 1 unten, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarSignal Generator 1, Fabr.-Nr 572905, ausgebauter Einschub des Fernseh-Messgestell FMG 1 von unten.
Besteller: Lutz, Abteilung: EGTD. Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle/Dokumentation gearbeitet haben.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 30. Juli 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Industrie, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Signalgenerator, Teilansicht
TFA-5817267Fernseh - Messgestell Signalgenerator 2 vorn, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarSignal Generator 2, Fabr.-Nr 572906, ausgebauter Einschub des Fernseh-Messgestell FMG 1 von vorne.
Besteller: Lutz, Abteilung: EGTD. Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle/Dokumentation gearbeitet haben.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 30. Juli 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Industrie, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Signalgenerator, Teilansicht
TFA-5817261Fernseh - Messgestell FMG 1 Rückseite, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarGeschlossener Doppelschrank mit Fernseh-Meßgestell FMG 1, Gesamtansicht von vorne.
Besteller: Lutz, Abteilung: EGTD. Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle/Dokumentation gearbeitet haben.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 30. Juli 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Gesamtansicht, Industrie, Messgerät, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie
TFA-5817262Fernseh - Messgestell FMG1, Bedienungsfeld BF vorn, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarBedienungsfeld BF1, Fabr.-Nr 572902, ausgebauter Einschub des Fernseh-Messgestell FMG 1 von vorne.
Besteller: Lutz, Abteilung: EGTD. Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle/Dokumentation gearbeitet haben.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 30. Juli 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Frontansicht, Industrie, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht
TFA-5817263Fernseh - Messgestell FMG1, Bedienungsfeld BF Rückseite, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarBedienungsfeld BF1, Fabr.-Nr 572902, ausgebauter Einschub des Fernseh-Messgestell FMG 1 von hinten.
Besteller: Lutz, Abteilung: EGTD. Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle/Dokumentation gearbeitet haben.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 30. Juli 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Industrie, Messgerät, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht
TFA-5815187Fernschreibmaschine Flachbandkabel Versuch EG3, Bild 3, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarVersuch EG 3 zum Testen eines Flachbandkabels für eine Fernschreibmaschine, Ansicht von der Seite.
Besteller: Brunne, Abteilung: k.A. Brunne ist von 1956 bis 1975 nachweisbar in der Abteilung für Maschinen und Vakuumanlagen als Verantwortlicher für Maschinen- und Anlagenbau.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 7. Juli 1958
Elektrotechnik, Fernmeldetechnik, Fernschreiber, Industrie, Kommunikationstechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Seitenansicht
TFA-5815188Fernschreibmaschine Speicherkassette, Bild 1, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarSpeicherkassette einer Fernschreibmaschine ohne weitere Angaben.
Besteller: k.A, Abteilung: k.A.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1960 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 7. Juli 1958
Elektrotechnik, Fernmeldetechnik, Fernschreiber, Industrie, Kommunikationstechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Speichermedium
TFA-5815189Fernschreibmaschine Speicherkassette, Bild 2, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarSpeicherkassette einer Fernschreibmaschine ohne weitere Angaben.
Besteller: k.A, Abteilung: k.A.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1960 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 7. Juli 1958
Elektrotechnik, Fernmeldetechnik, Fernschreiber, Industrie, Kommunikationstechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Speichermedium
TFA-5817260Fernseh-Messgestell FMG1 von vorne, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarGeöffneter Doppelschrank mit Fernseh-Meßgestell FMG 1, Gesamtansicht von vorne.
Besteller: Lutz, Abteilung: EGTD. Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle/Dokumentation gearbeitet haben.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 30. Juli 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Gesamtansicht, Industrie, Messgerät, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie
TFA-5815185Fernschreibmaschine Flachbandkabel Versuch EG3, Bild 1, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarVersuch EG 3 zum Testen eines Flachbandkabels für eine Fernschreibmaschine, Ansicht von der Seite.
Besteller: Brunne, Abteilung: k.A. Brunne ist von 1956 bis 1975 nachweisbar in der Abteilung für Maschinen und Vakuumanlagen als Verantwortlicher für Maschinen- und Anlagenbau.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 7. Juli 1958
Elektrotechnik, Fernmeldetechnik, Fernschreiber, Industrie, Kommunikationstechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Seitenansicht
TFA-5815186Fernschreibmaschine Flachbandkabel Versuch EG3, Bild 2, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarVersuch EG 3 zum Testen eines Flachbandkabels für eine Fernschreibmaschine, Ansicht von der Seite.
Besteller: Brunne, Abteilung: k.A. Brunne ist von 1956 bis 1975 nachweisbar in der Abteilung für Maschinen und Vakuumanlagen als Verantwortlicher für Maschinen- und Anlagenbau.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 7. Juli 1958
Elektrotechnik, Fernmeldetechnik, Fernschreiber, Industrie, Kommunikationstechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Seitenansicht
TFA-5814933Fernschreibmaschine: Einspeicher-Magnet, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarEinspeicher-Magnet einer Fernschreibmaschine, Detailansicht.
Besteller: Feierabend, Abteilung: k.A. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, März 1958
Detailansicht, Elektrotechnik, Fernmeldetechnik, Fernschreiber, Industrie, Kommunikationstechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5814930Fernschreibmaschine Speicher-Impulser, Bild 2, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarSpeicher-Impulser einer Fernschreibmaschine, Detailansicht im ausgebauten Zustand.
Besteller: Feierabend, Abteilung: k.A. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, März 1958
Detailansicht, Elektrotechnik, Fernmeldetechnik, Fernschreiber, Industrie, Kommunikationstechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5815084Pausenlose Schnellzeichnung, Gerät, FTZ 1953/1 S. 14 S. 218/219 Bild 3, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarFoto eines Gerätes zur pausenlosen Schnellaufzeichnung in der Fernmeldetechnologie, Reproduktion aus: FTZ 1953/1 S. 14 S. 218/219 Bild 3 [?].
Besteller: Feierabend , Abteilung: EG3. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1960 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Mai 1958
Elektrotechnik, Fernmeldetechnik, Fernschreiber, Industrie, Kommunikationstechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Speichermedium
TFA-5814929Fernschreibmaschine, Speicher-Impulser, Bild 1, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarSpeicher-Impulser einer Fernschreibmaschine, Teilansicht im ausgebauten Zustand.
Besteller: Feierabend, Abteilung: k.A. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, März 1958
Elektrotechnik, Fernmeldetechnik, Fernschreiber, Industrie, Kommunikationstechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht
TFA-5815082Nachrichtenspeicher, Repro aus FTZ 1953/1 S. 14 Bild 3, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarNachrichtenspeicher in Form eines Schallplattenspielers oder einer Computer-Festplatte, Reproduktionsfoto aus: FTZ 1953/1 S. 14 Bild 3.
Besteller: Feierabend , Abteilung: EG3. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1960 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Mai 1958
Elektrotechnik, Fernmeldetechnik, Fernschreiber, Gesamtansicht, Industrie, Kommunikationstechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Speichermedium
TFA-5815044Fernschreibmaschine: Dauerversuchsmodell Flachkabel, Bild 2, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDauerversuchsmodell eines Flachbandkabels für eine Fernschreibmaschine, Ansicht von der Seite in der Phase mit gestrecktem Flachbandkabel.
Besteller: Brunne, Abteilung: k.A. Brunne ist von 1956 bis 1975 nachweisbar in der Abteilung für Maschinen und Vakuumanlagen als Verantwortlicher für Maschinen- und Anlagenbau.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Mai 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Mai 1958
Elektrotechnik, Fernmeldetechnik, Fernschreiber, Industrie, Kommunikationstechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Seitenansicht
TFA-5815043Fernschreibmaschine: Dauerversuchsmodell Flachkabel, Bild 1, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDauerversuchsmodell eines Flachbandkabels für eine Fernschreibmaschine, Ansicht von der Seite in der Phase mit gestauchtem Flachbandkabel.
Besteller: Brunne, Abteilung: k.A. Brunne ist von 1956 bis 1975 nachweisbar in der Abteilung für Maschinen und Vakuumanlagen als Verantwortlicher für Maschinen- und Anlagenbau.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Mai 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Mai 1958
Elektrotechnik, Fernmeldetechnik, Fernschreiber, Industrie, Kommunikationstechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Seitenansicht
TFA-5817357ARepro Pausenzeichenmaschine aus Radio und Fernsehen 7/55, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarPausenzeichenmaschine aus: Radio und Fernsehen, Ausgabe 7/55, Reproduktionsfoto.
Besteller: Feierabend, Abteilung: EG3 . Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1960 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 8. September 1958
Elektrotechnik, Gesamtansicht, Industrie, Innenansicht, Pausenzeichen, Rundfunk, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5815021Fernschreibmaschine, Speicher-Kassette, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarSpeicher-Kassette einer Fernschreibmaschine ohne weitere Angaben.
Besteller: Feierabend, Abteilung: EG3 . Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1960 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Mai 1958
Bauteil, Elektrotechnik, Fernmeldetechnik, Fernschreiber, Industrie, Kommunikationstechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Speichermedium
TFA-5817760Fernseh-Studio-Kamera, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarAusgebautes Stromversorgungsteil für die Fernseh-Studio-Kamera, Gesamtansicht von vorne.
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 8. Dezember 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Frontansicht, Industrie, Netzteil, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5817761Empfindlichkeits-Meßsender EMS 4, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarEmpfindlichkeits-Meßsender EMS 4, 9-15 cm, Fabr.- Nr F02, Gesamtansicht von vorne.
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 8. Dezember 1958
Elektrotechnik, Gesamtansicht, Industrie, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Sendeelektronik
TFA-5817758Fernseh-Studio-Kamera Objektivkasten, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarGeöffneter Kasten mit Objektiven für die Fernseh-Studio-Kamera, Gesamtansicht von oben.
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 8. Dezember 1958
Behältnis, Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Industrie, Objektiv (Optik), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5817759Fernseh-Studio-Kamera Messgerät, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarAusgebautes Messgerät für die Fernseh-Studio-Kamera, Gesamtansicht von vorne.
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 8. Dezember 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Industrie, Messgerät, Sachaufnahme, Schaltfeld, Schwarzweißfotografie
TFA-5817749Fernseh-Studio-Kamera FSTK1, Adapter neben Kamera, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDie WF Fernseh-Studio-Kamera FSTK 1, Fabr.- Nr E3, Blick auf das Adapterteil im linken vorderen Teil der Kamera, Foto mit nachträglicher Durchnummerierung einiger Teile, Legende nicht vorhanden. (Ausschnitt von TFA-17736)
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 4. Dezember 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Industrie, Netzteil, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Verbindungsteil
TFA-5817746Fernseh-Studio-Kamera FSTK1, Fokussiermechanik mit Schubstange , Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDie WF Fernseh-Studio-Kamera FSTK 1, Fabr.- Nr E3, Ansicht der Fokussiermechanik mit Schubstange und Bezeichnung (Bildmitte rechts) "VEB Carl Zeiss JENA, Gepo 40/4000/1, 4000 Ω 4 W", Foto mit nachträglicher Durchnummerierung einiger Teile, Legende nicht vorhanden.
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 4. Dezember 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Industrie, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5817747Fernseh-Studio-Kamera FSTK1, Optiksteuerteil , Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDie WF Fernseh-Studio-Kamera FSTK 1, Fabr.- Nr E3, Blick auf das Optiksteuerteil mit Bezeichnung (Bildmitte) "VEB Carl Zeiss JENA, Gepo 40/4000/1, 4000 Ω 4 W", Foto mit nachträglicher Durchnummerierung einiger Teile, Legende nicht vorhanden.
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 4. Dezember 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Industrie, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5817748Fernseh-Studio-Kamera FSTK1 von unten, Schalter und Stecker , Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDie WF Fernseh-Studio-Kamera FSTK 1, Fabr.- Nr E3, Ansicht auf den hinteren Teil der Kamera von unten mit Schalter und Anschluss für Kabel.
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 4. Dezember 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht, Untersicht
TFA-5817741Fernseh-Studio-Kamera FSTK1, Seitenansicht rechts offen , Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDie WF Fernseh-Studio-Kamera FSTK 1, Fabr.- Nr E3, Ansicht der rechten Seite ohne Abdeckung, Foto mit nachträglicher Durchnummerierung einiger Teile, Legende nicht vorhanden.
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 4. Dezember 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Industrie, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5817742Fernseh-Studio-Kamera FSTK1, Seitenansicht, Sucher und Ablenkteil entfernt , Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDie WF Fernseh-Studio-Kamera FSTK 1, Fabr.- Nr E3, Ansicht der linken Seite ohne Abdeckung, aufgeklappt und ohne Umlenkteil und Sucher, Bezeichnung (Bild links unten) "VEB Carl Zeiss JENA, Gepo 40/4000/1, 4000 Ω 4 W", Foto mit nachträglicher Durchnummerierung einiger Teile, Legende nicht vorhanden.
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 4. Dezember 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Industrie, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5817743Fernseh-Studio-Kamera FSTK1, Sucherteil Ablenkteil von oben , Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDie WF Fernseh-Studio-Kamera FSTK 1, Fabr.- Nr E3, Ansicht des ausgebauten Suchers und Umlenkteil von oben, Foto mit nachträglicher Durchnummerierung einiger Teile, Legende nicht vorhanden.
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 4. Dezember 1958
Bauteil, Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5817744Fernseh-Studio-Kamera FSTK1, Fokussiermechanik ohne Schubstange , Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDie WF Fernseh-Studio-Kamera FSTK 1, Fabr.- Nr E3, Teilansicht von hinten links ohne Gehäuse mit Blick auf die Fokussiertechnik ohne Schubstange, Bezeichnung (Bild rechts oben) "VEB Carl Zeiss JENA, Gepo 40/4000/1, 4000 Ω 4 W", Foto mit nachträglicher Durchnummerierung einiger Teile, Legende nicht vorhanden.
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 4. Dezember 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Industrie, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5817745Fernseh-Studio-Kamera FSTK1, Fokussiermechanik mit Schubstange , Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDie WF Fernseh-Studio-Kamera FSTK 1, Fabr.- Nr E3, Seitenansicht von links auf die Fokussiertechnik mit Schubstange, Foto mit nachträglicher Durchnummerierung einiger Teile, Legende nicht vorhanden.
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 4. Dezember 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Industrie, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5817737Fernseh-Studio-Kamera FSTK1, Objektiv Biometar 28/40, 4952962, Carl Zeiss Jena, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDie WF Fernseh-Studio-Kamera FSTK 1, Fabr.- Nr E3, abgenommenes Objektiv der Kamera mit der Bezeichnung: Biometar 28/40, 4952962, Carl Zeiss Jena
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 4. Dezember 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Industrie, Netzteil, Objektiv (Optik), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5817738Fernseh-Studio-Kamera FSTK1 , Kollimator mit Diaschieber und Filmbühne, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDie WF Fernseh-Studio-Kamera FSTK 1, Fabr.- Nr E3, abgenommener Kollimator mit Diaschieber und Filmbühne.
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 4. Dezember 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Industrie, Objektiv (Optik), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5817739Fernseh-Studio-Kamera FSTK1, Frontalansicht Einstellfeld , Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDie WF Fernseh-Studio-Kamera FSTK 1, Fabr.- Nr E3, Ansicht von hinten mit Sucher und Einstellfeld, Foto mit nachträglicher Durchnummerierung einiger Teile, Legende nicht vorhanden.
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 4. Dezember 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Industrie, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5817740Fernseh-Studio-Kamera FSTK1, Frontalansicht Objektrevolver , Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDie WF Fernseh-Studio-Kamera FSTK 1, Fabr.- Nr E3, Teilansicht von vorne auf den Objektivrevolver und Logo von Carl Zeiss Jena, Foto mit nachträglicher Durchnummerierung einiger Teile, Legende nicht vorhanden.
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 4. Dezember 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Industrie, Objektiv (Optik), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht
TFA-5817736Fernseh-Studio-Kamera FSTK1, Adapterteil, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDie WF Fernseh-Studio-Kamera FSTK 1, Fabr.- Nr E3, Blick auf das Adapterteil im linken vorderen Teil der Kamera.
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 4. Dezember 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht
TFA-5817733Fernseh-Studio-Kamera FSTK1 Ikonoskopschlitten ausgebaut, Bild 2, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDie WF Fernseh-Studio-Kamera FSTK 1, Fabr.- Nr E3, ausgebauter Ikonoskopschlitten, mit abgenommener Seitenplatte und Blick auf die Elektronik.
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 4. Dezember 1958.
Bauteil, Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5817734Fernseh-Studio-Kamera FSTK1, Kameradeckel mit Lüfter, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDie WF Fernseh-Studio-Kamera FSTK 1, Fabr.- Nr E3, aufgeklappter Kameradeckel mit Lüfter.
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 4. Dezember 1958.
Deckel, Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Industrie, Lüfter, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5817735Fernseh-Studio-Kamera FSTK1, Kamera von hinten unten (Schalter Deckel), Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDie WF Fernseh-Studio-Kamera FSTK 1, Fabr.- Nr E3, Ansicht auf den hinteren Teil der Kamera von unten mit Schalter und Anschluss für Kabel.
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 4. Dezember 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Industrie, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht
TFA-5817729Fernseh-Studio-Kamera FSTK1 Fokussiertechnik mit Schubstange, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDie WF Fernseh-Studio-Kamera FSTK 1, Fabr.- Nr E3, Seitenansicht von links auf die Fokussiertechnik mit Schubstange.
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 4. Dezember 1958.
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Industrie, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht
TFA-5817730Fernseh-Studio-Kamera FSTK1 Fokussiermechanik mit Schubstange, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDie WF Fernseh-Studio-Kamera FSTK 1, Fabr.- Nr E3, Ansicht der Fokussiermechanik mit Schubstange und Bezeichnung (Bildmitte rechts) "VEB Carl Zeiss JENA, Gepo 40/4000/1, 4000 Ω 4 W".
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 4. Dezember 1958.
Detailansicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht
TFA-5817731Fernseh-Studio-Kamera FSTK1, Optiksteuerteil, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDie WF Fernseh-Studio-Kamera FSTK 1, Fabr.- Nr E3, Blick auf das Optiksteuerteil mit Bezeichnung (Bildmitte) "VEB Carl Zeiss JENA, Gepo 40/4000/1, 4000 Ω 4 W".
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 4. Dezember 1958.
Detailansicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht
TFA-5817732Fernseh-Studio-Kamera FSTK1, Ikonoskopschlitten ausgebaut, Bild 1, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDie WF Fernseh-Studio-Kamera FSTK 1, Fabr.- Nr E3, ausgebauter Ikonoskopschlitten.
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 4. Dezember 1958.
Bauteil, Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5817728Fernseh-Studio-Kamera FSTK1, Fokussiertechnik mit Schubstange, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDie WF Fernseh-Studio-Kamera FSTK 1, Fabr.- Nr E3, Teilansicht von hinten links ohne Gehäuse mit Blick auf die Fokussiertechnik ohne Schubstange, Bezeichnung (Bild rechts oben) "VEB Carl Zeiss JENA, Gepo 40/4000/1, 4000 Ω 4 W".
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 4. Dezember 1958.
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Industrie, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht
TFA-5817726Fernseh-Studio-Kamera FSTK1 Seitenansicht: Ablenkteil entfernt, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDie WF Fernseh-Studio-Kamera FSTK 1, Fabr.- Nr E3, Ansicht der linken Seite ohne Abdeckung, aufgeklappt und ohne Umlenkteil, Bezeichnung (Bild links unten) "VEB Carl Zeiss JENA, Gepo 40/4000/1, 4000 Ω 4 W".
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 4. Dezember 1958.
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Industrie, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5817727Fernseh-Studio-Kamera FSTK1 Sucher- und Ablenkteil v. oben, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDie WF Fernseh-Studio-Kamera FSTK 1, Fabr.- Nr E3, Ansicht des ausgebauten Suchers und Umlenkteil von oben.
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 4. Dezember 1958.
Bauteil, Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5817723Fernseh-Studio-Kamera FSTK1, Seitenansicht, offen, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDie WF Fernseh-Studio-Kamera FSTK 1, Fabr.- Nr E3, Ansicht von links ohne Abdeckung, Foto mit nachträglicher Durchnummerierung einiger Teile, Legende nicht vorhanden.
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 4. Dezember 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Industrie, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5817724Fernseh-Studio-Kamera FSTK1 Seitenansicht von rechts, offen, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDie WF Fernseh-Studio-Kamera FSTK 1, Fabr.- Nr E3, Ansicht der rechten Seite ohne Abdeckung.
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 4. Dezember 1958.
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Industrie, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5817725Fernseh-Studio-Kamera FSTK1, Seitenansicht von links, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDie WF Fernseh-Studio-Kamera FSTK 1, Fabr.- Nr E3, Ansicht der linken Seite ohne Abdeckung auf das aufgeklappte Umlenkteil.
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 4. Dezember 1958.
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Industrie, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5817721Fernseh-Studio-Kamera FSTK1 Frontalansicht, Einstellfeld ohne Tubus, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDie WF Fernseh-Studio-Kamera FSTK 1, Fabr.- Nr E3, Ansicht von hinten mit Sucher und Einstellfeld ohne Tubus.
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 4. Dezember 1958.
Detailansicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5817722Fernseh-Studio-Kamera FSTK1 mit Objektivrevolver, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDie WF Fernseh-Studio-Kamera FSTK 1, Fabr.- Nr E3, Teilansicht von vorne auf den Objektivrevolver und Logo von Carl Zeiss Jena.
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 4. Dezember 1958.
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Industrie, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5814990Bewegungskamera, Teil für Film, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarTeil oder Zubehör der WF Bewegungskamera.
Besteller: Rachner/Rieger, Abteilung: k.A. Kurt Rachner, nachweisbar von 1958 bis 1967, war Verantwortlicher für Investitionen im Technischen Direktorat; zusammen mit seinem Kollegen Rieger verfasste er 1958 auch einen Forschungsbericht über das Steuerungsgerät der WF Bewegungskamera. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, April 1958.
Bauteil, Elektrotechnik, Industrie, Kamera, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5817718Fernseh-Studio-Kamera FSTK1 von hinten, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDie WF Fernseh-Studio-Kamera FSTK 1, Fabr.- Nr E3, “Made in Germany”, Ansicht von hinten.
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 4. Dezember 1958.
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Gesamtansicht, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5817719Fernseh-Studio-Kamera FSTK1 ohne Objektive von vorne, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDie WF Fernseh-Studio-Kamera FSTK 1, Fabr.- Nr E3, “Made in Germany”, Ansicht von vorne ohne Objektive.
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen. Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 4. Dezember 1958.
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Industrie, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5817720Fernseh-Studio-Kamera FSTK1, Kollimator vorne, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDie WF Fernseh-Studio-Kamera FSTK 1, Fabr.- Nr E3, Teilansicht von vorne mit Kollimator.
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 4. Dezember 1958.
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Industrie, Objektiv (Optik), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5817716Fernseh-Studio-Kamera FSTK1 mit Objektiven, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDie WF Fernseh-Studio-Kamera FSTK 1, Fabr.- Nr E3, “Made in Germany”, mit Objektiven, Ansicht von der Seite.
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 4. Dezember 1958.
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Gesamtansicht, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5817717Fernseh-Studio-Kamera FSTK1 von vorne, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDie WF Fernseh-Studio-Kamera FSTK 1, Fabr.- Nr E3, “Made in Germany”, mit Objektiven, Ansicht von vorne.
Besteller: Niemiec, Abteilung: EGTD. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 4. Dezember 1958.
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehkamera, Fernsehtechnik, Gesamtansicht, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5814989Bewegungskamera, Filmrolle, Foto.1958Bild momentan nicht verfügbarFilmrolle der WF Bewegungskamera.
Besteller: Rachner/Rieger, Abteilung: k.A. Kurt Rachner, nachweisbar von 1958 bis 1967, war Verantwortlicher für Investitionen im Technischen Direktorat; zusammen mit seinem Kollegen Rieger verfasste er 1958 auch einen Forschungsbericht über das Steuerungsgerät der WF Bewegungskamera. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, April 1958.
Elektrotechnik, Industrie, Kamera, Negativfilm, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5814988Bewegungskamera, Einzelteil, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarAbmontiertes Teil der WF Bewegungskamera.
Besteller: Rachner/Rieger, Abteilung: k.A. Kurt Rachner, nachweisbar von 1958 bis 1967, war Verantwortlicher für Investitionen im Technischen Direktorat; zusammen mit seinem Kollegen Rieger verfasste er 1958 auch einen Forschungsbericht über das Steuerungsgerät der WF Bewegungskamera. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, April 1958
Bauteil, Elektrotechnik, Industrie, Kamera, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5814987Bewegungskamera, Einstellvorrichtung, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarAbmontierte Einstellvorrichtung für die WF Bewegungskamera.
Besteller: Rachner/Rieger, Abteilung: k.A. Kurt Rachner, nachweisbar von 1958 bis 1967, war Verantwortlicher für Investitionen im Technischen Direktorat; zusammen mit seinem Kollegen Rieger verfasste er 1958 auch einen Forschungsbericht über das Steuerungsgerät der WF Bewegungskamera. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, April 1958.
Bauteil, Elektrotechnik, Industrie, Kamera, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5814986Bewegungskamera, Kassette, Bild 2, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarZubehör für die WF Bewegungskamera: Kassette 1, Modellnr. M 3736, 1 mm/ms der Rathenower Optischen Werke (ROW), Ansicht eines Objektivs [?].
Besteller: Rachner/Rieger, Abteilung: k.A. Kurt Rachner, nachweisbar von 1958 bis 1967, war Verantwortlicher für Investitionen im Technischen Direktorat; zusammen mit seinem Kollegen Rieger verfasste er 1958 auch einen Forschungsbericht über das Steuerungsgerät der WF Bewegungskamera. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, April 1958.
Elektrotechnik, Industrie, Kamera, Objektiv (Optik), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5814985Bewegungskamera, Kassette, Bild 1, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarZubehör für die WF Bewegungskamera: Kassette 1, Modellnr. M 3736, 1 mm/ms der Rathenower Optischen Werke (ROW), Ansicht eines Objektivs [?].
Besteller: Rachner/Rieger, Abteilung: k.A. Kurt Rachner, nachweisbar von 1958 bis 1967, war Verantwortlicher für Investitionen im Technischen Direktorat; zusammen mit seinem Kollegen Rieger verfasste er 1958 auch einen Forschungsbericht über das Steuerungsgerät der WF Bewegungskamera. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, April 1958
Elektrotechnik, Industrie, Kamera, Objektiv (Optik), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5814984Bewegungskamera, Steuerungsgerät, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarSteuerungsgerät der WF Bewegungskamera, Gesamtansicht von vorne.
Besteller: Rachner/Rieger, Abteilung: k.A. Kurt Rachner, nachweisbar von 1958 bis 1967, war Verantwortlicher für Investitionen im Technischen Direktorat; zusammen mit seinem Kollegen Rieger verfasste er 1958 auch einen Forschungsbericht über das Steuerungsgerät der WF Bewegungskamera. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, April 1958
Elektrotechnik, Gesamtansicht, Industrie, Kamera, Sachaufnahme, Schaltfeld, Schwarzweißfotografie, Steuerungstechnik
TFA-5814983Bewegungskamera, Stativ von hinten, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarWF Bewegungskamera mit beweglichem Stativ samt Objektiv von hinten.
Besteller: Rachner/Rieger, Abteilung: k.A. Kurt Rachner, nachweisbar von 1958 bis 1967, war Verantwortlicher für Investitionen im Technischen Direktorat; zusammen mit seinem Kollegen Rieger verfasste er 1958 auch einen Forschungsbericht über das Steuerungsgerät der WF Bewegungskamera. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1960 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, April 1958
Elektrotechnik, Gesamtansicht, Industrie, Kamera, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Stativ
TFA-5814982Bewegungskamera, Stativ von vorne, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarWF Bewegungskamera mit beweglichem Stativ samt Objektiv von vorne.
Besteller: Rachner/Rieger, Abteilung: k.A. Kurt Rachner, nachweisbar von 1958 bis 1967, war Verantwortlicher für Investitionen im Technischen Direktorat; zusammen mit seinem Kollegen Rieger verfasste er 1958 auch einen Forschungsbericht über das Steuerungsgerät der WF Bewegungskamera. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, April 1958
Elektrotechnik, Gesamtansicht, Industrie, Kamera, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Stativ
TFA-5814981Bewegungskamera, Gesamtansicht, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarWF Bewegungskamera, Gesamtansicht von vorne mit beweglichem Stativ samt Objektiv in der Mitte, Steuerungsgerät links und Zubehör rechts.
Besteller: Rachner/Rieger, Abteilung: k.A. Kurt Rachner, nachweisbar von 1958 bis 1967, war Verantwortlicher für Investitionen im Technischen Direktorat; zusammen mit seinem Kollegen Rieger verfasste er 1958 auch einen Forschungsbericht über das Steuerungsgerät der WF Bewegungskamera. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, April 1958
Elektrotechnik, Gesamtansicht, Industrie, Kamera, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Stativ
TFA-5814937Fernschreibmaschine: Schwenkhebel, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarDer ausgebaute Schwenkhebel einer Fernschreibmaschine.
Besteller: Brunne, Abteilung: k.A. Brunne ist von 1956 bis 1975 nachweisbar in der Abteilung für Maschinen und Vakuumanlagen als Verantwortlicher für Maschinen- und Anlagenbau.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, März 1958
Bauteil, Elektrotechnik, Fernmeldetechnik, Fernschreiber, Industrie, Kommunikationstechnik, Mechanik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5817330Feldstärkenmesser FSM: Antennenreuse, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarAntennenreuse des auf freiem Feld aufgestellten Feldstärkenmessers FSM.
Besteller: Lutz, Abteilung: EGTD. Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle/Dokumentation gearbeitet haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 wahrscheinlich auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, 27. August 1958
Antenne, Außenaufnahme, Elektrotechnik, Feldstärke, Industrie, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5817325Zubehör des Feldstärkenmesser FSM ausgepackt, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarZubehörteile des Feldstärkenmessers FSM auf freiem Feld ausgelegt.
Besteller: Lutz, Abteilung: EGTD. Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle/Dokumentation gearbeitet haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 wahrscheinlich auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, 27. August 1958
Antenne, Außenaufnahme, Bauteil, Elektrotechnik, Feldstärke, Industrie, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5817285Fernseh - Messgestell Mischstufe, Oszillograf Rückseite, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarFernsehmess-Oszillograph, Typ: Skz 27590, Baujahr/Fabr.Nr.: 1957/4765, hergestellt vom VEB Funkwerk Köpenick, ausgebauter Einschub des Fernseh-Messgestell FMG 1 von hinten.
Besteller: Lutz, Abteilung: EGTD. Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle/Dokumentation gearbeitet haben.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 30. Juli 1958
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Industrie, Innenansicht, Messgerät, Oszillograph, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5817324Feldstärkenmesser FSM, Gesamtansicht, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarAufgebaute Anlage des Feldstärkenmessers FSM auf freiem Feld mit einer Frau am Messgerät sitzend.
Besteller: Lutz, Abteilung: EGTD. Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle/Dokumentation gearbeitet haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 wahrscheinlich auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, 27. August 1958
Antenne, Außenaufnahme, Elektrotechnik, Feldstärke, Frau, Gruppenfoto, Industrie, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5814936Speicherkassette für Fernsprecher, Foto 1958Bild momentan nicht verfügbarSpeicherkassette für Fernsprecher ohne weitere Angaben, im Findbuch ist "Soxhlet-Anlage" vermerkt.
Besteller: Feierabend, Abteilung: k.A.
Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, März 1958
Elektrotechnik, Fernmeldetechnik, Fernschreiber, Industrie, Kommunikationstechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Speichermedium
TFA-538685Einlagerungstelegrafie-Gerät, Netzteil, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarFrontseite des Netzteils Typ.-Nr. 91.03001.1, Fabr.-Nr. 534001 eines Einlagerungstelegrafie-Geräts.
Besteller: Wronz.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde ein kleiner Teil des Forschungsbereichs Fernmeldetechnik, speziell Telegrafie, an den VEB Werk für Signal- und Sicherungstechnik Berlin (WSSB) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Januar 1959 auch das Negativ dieses Fotoabzugs dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, November 1953.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Frontansicht, Industrie, Netzteil, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-538684Einlagerungstelegrafie-Gerät, Einschub Rückseite. Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarRückseite eines Einschubs eines Einlagerungstelegrafie-Geräts mit mehreren Bauteilen.
Besteller: Wronz.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde ein kleiner Teil des Forschungsbereichs Fernmeldetechnik, speziell Telegrafie, an den VEB Werk für Signal- und Sicherungstechnik Berlin (WSSB) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Januar 1959 auch das Negativ dieses Fotoabzugs dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, November 1953.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Industrie, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5611819Leistungsmessgerät mit Skala., Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarLeistungsmessgerät mit hintergrundbeleuchteter Skala.
Besteller: Vogt / Herzig. Vogt ist von 1954 bis 1958 als Fotobesteller nachweisbar und scheint in der Abteilung Übertragungstechnik gearbeitet zu haben. Herzig war mit der Geräteinstandhaltung und -reparatur befasst, im Telefonverzeichnis von 1961 als Verantwortlicher für die Geräteinstandhaltung in der Abteilung Röhrenentwicklung, 1963 und 1967 generell für Geräteinstandhaltung. 1970 scheint er nicht mehr beim WF gearbeitet zu haben.
Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Steuerungs- und Regeltechnik zum großen Teil an das „Wissenschaftlich-Technische Büro für Gerätebau (WTBG)“ in Berlin abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im März 1957 auch das Negativ dieses Fotoabzugs dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, März 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Frontansicht, Industrie, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5611820Leistungsmessgerät (ohne Skala), Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarLeistungsmessgerät ohne Skala.
Besteller: Vogt / Herzig. Vogt ist von 1954 bis 1958 als Fotobesteller nachweisbar und scheint in der Abteilung Übertragungstechnik gearbeitet zu haben. Herzig war mit der Geräteinstandhaltung und -reparatur befasst, im Telefonverzeichnis von 1961 als Verantwortlicher für die Geräteinstandhaltung in der Abteilung Röhrenentwicklung, 1963 und 1967 generell für Geräteinstandhaltung. 1970 scheint er nicht mehr beim WF gearbeitet zu haben.
Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Steuerungs- und Regeltechnik zum großen Teil an das „Wissenschaftlich-Technische Büro für Gerätebau (WTBG)“ in Berlin abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im März 1957 auch das Negativ dieses Fotoabzugs dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, März 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Frontansicht, Industrie, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-538683Einlagerungstelegrafie-Gerät, Einschub Rückseite, Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarRückseite eines Einschubs eines Einlagerungstelegrafie-Geräts mit mehreren Bauteilen.
Besteller: Wronz.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde ein kleiner Teil des Forschungsbereichs Fernmeldetechnik, speziell Telegrafie, an den VEB Werk für Signal- und Sicherungstechnik Berlin (WSSB) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Januar 1959 auch das Negativ dieses Fotoabzugs dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, November 1953.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Industrie, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-538682Einlagerungstelegrafie-Gerät, Einschub Tonrufumsetzer, Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarFrontseite zweier Einschübe eines Einlagerungstelegrafie-Geräts, links ein Tonrufumsetzer Typ-Nr. 91.03004.1, Fabr.-Nr. 534008, und Umschaltfeld mit Tonrufumsetzer Typ-Nr. 91.03003.1, Fabr.-Nr. 534060.
Besteller: Wronz.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde ein kleiner Teil des Forschungsbereichs Fernmeldetechnik, speziell Telegrafie, an den VEB Werk für Signal- und Sicherungstechnik Berlin (WSSB) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Januar 1959 auch das Negativ dieses Fotoabzugs dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, November 1953.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Frontansicht, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5611767Farbfernsehen Bauteil, Bild 12, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarBauteil aus der Farbfernsehtechnik, wahrscheinlich handelt es sich um Teile einer Fokussier- oder Ablenkspule für eine Farbbildröhre.
Besteller: Dr. Neidhardt. Dr. Peter Neidhardt (1912-1973) erhält nach seiner Rückkehr 1952 aus der Sowjetunion, wohin er im Rahmen der Aktion Ossawakim zwangsverpflichtet worden war, zunächst eine wissenschaftliche Stelle in der Entwicklungsabteilung, ab 1954 ist er dann Leiter der Entwicklungsabteilung Farbfernsehen. Nachdem seine Entwicklung einer funktionstüchtigen Farbbildröhre aus politischen Gründen nicht realisiert worden ist, ist er noch bis 1961 Leiter der Farbbildröhre. Dann verlässt er das WF.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, März 1956.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Farbfernsehen, Fernsehtechnik, Industrie, Kommunikationstechnik, Optoelektronik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5611768Farbfernsehen Bauteil, Bild 13, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarBauteil aus der Farbfernsehtechnik, wahrscheinlich handelt es sich um ein Teil einer Fokussier- oder Ablenkspule für eine Farbbildröhre.
Besteller: Dr. Neidhardt. Dr. Peter Neidhardt (1912-1973) erhält nach seiner Rückkehr 1952 aus der Sowjetunion, wohin er im Rahmen der Aktion Ossawakim zwangsverpflichtet worden war, zunächst eine wissenschaftliche Stelle in der Entwicklungsabteilung, ab 1954 ist er dann Leiter der Entwicklungsabteilung Farbfernsehen. Nachdem seine Entwicklung einer funktionstüchtigen Farbbildröhre aus politischen Gründen nicht realisiert worden ist, ist er noch bis 1961 Leiter der Farbbildröhre. Dann verlässt er das WF.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, März 1956.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Farbfernsehen, Fernsehtechnik, Industrie, Kommunikationstechnik, Optoelektronik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5611770Farbfernsehen Bauteil, Bild 15, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarColorplexer aus der Farbfernsehtechnik, abgenommenes Bedienfeld von vorne.
Besteller: Dr. Neidhardt. Dr. Peter Neidhardt (1912-1973) erhält nach seiner Rückkehr 1952 aus der Sowjetunion, wohin er im Rahmen der Aktion Ossawakim zwangsverpflichtet worden war, zunächst eine wissenschaftliche Stelle in der Entwicklungsabteilung, ab 1954 ist er dann Leiter der Entwicklungsabteilung Farbfernsehen. Nachdem seine Entwicklung einer funktionstüchtigen Farbbildröhre aus politischen Gründen nicht realisiert worden ist, ist er noch bis 1961 Leiter der Farbbildröhre. Dann verlässt er das WF.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, März 1956.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Farbfernsehen, Fernsehtechnik, Frontansicht, Industrie, Optoelektronik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5611765Farbfernsehen Bauteil, Bild 10, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarBauteil aus der Farbfernsehtechnik, wahrscheinlich handelt es sich um Teile einer Fokussier- oder Ablenkspule für eine Farbbildröhre.
Besteller: Dr. Neidhardt. Dr. Peter Neidhardt (1912-1973) erhält nach seiner Rückkehr 1952 aus der Sowjetunion, wohin er im Rahmen der Aktion Ossawakim zwangsverpflichtet worden war, zunächst eine wissenschaftliche Stelle in der Entwicklungsabteilung, ab 1954 ist er dann Leiter der Entwicklungsabteilung Farbfernsehen. Nachdem seine Entwicklung einer funktionstüchtigen Farbbildröhre aus politischen Gründen nicht realisiert worden ist, ist er noch bis 1961 Leiter der Farbbildröhre. Dann verlässt er das WF.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, März 1956.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Farbfernsehen, Fernsehtechnik, Industrie, Kommunikationstechnik, Optoelektronik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-538680Einlagerungstelegrafie-Gerät, Einschub NF-Verstärker, Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarFrontseite eines Einschubs eines Einlagerungstelegrafie-Geräts mit einem Ein- und Ausschalter für einen Niederfrequenz-Verstärker.
Besteller: Wronz.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde ein kleiner Teil des Forschungsbereichs Fernmeldetechnik, speziell Telegrafie, an den VEB Werk für Signal- und Sicherungstechnik Berlin (WSSB) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Januar 1959 auch das Negativ dieses Fotoabzugs dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, November 1953.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Frontansicht, Industrie, Sachaufnahme, Schaltfeld, Schwarzweißfotografie, Telegrafie, Verstärker (Elektrotechnik)
TFA-5611735Fernschreiber - Blattschreiber, Bild 31, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTeil des Blattschreibers einer Fernschreibmaschine mit Typenträger.
Besteller: Rieger / Baumann. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1956.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Innenansicht, Kommunikationstechnik, Mechanik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5713963KW-Feldstärkenmesser, Bild 25, Foto 1957.Bild momentan nicht verfügbarBauteil eines KW-Feldstärkenmessers, ohne Gehäuse.
Besteller: Weinert / Rieper / Lutz. Weinert war in der Entwicklungsabteilung für Messgeräte zuständig, 1957 explizit zuständig für Feldstärkemesser und ist von 1953 bis 1959 nachweisbar. Im Mai 1959 veröffentlichte er den Forschungs- und Entwicklungsbericht "Weiterentwicklung eines Feldstärkemessers mit Frequenzbereich 20 bis 100 MHz". Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle - Dokumentation gearbeitet haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Feldstärke, Messgerät, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713964KW-Feldstärkenmesser, Bild 26, Foto 1957.Bild momentan nicht verfügbarBauteil eines KW-Feldstärkenmessers, Ansicht von oben.
Besteller: Weinert / Rieper / Lutz. Weinert war in der Entwicklungsabteilung für Messgeräte zuständig, 1957 explizit zuständig für Feldstärkemesser und ist von 1953 bis 1959 nachweisbar. Im Mai 1959 veröffentlichte er den Forschungs- und Entwicklungsbericht "Weiterentwicklung eines Feldstärkemessers mit Frequenzbereich 20 bis 100 MHz". Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle - Dokumentation gearbeitet haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist. Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Draufsicht, Elektrotechnik, Feldstärke, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5611733Fernschreiber - Blattschreiber, Bild 29, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTeil des Blattschreibers einer Fernschreibmaschine.
Besteller: Rieger / Baumann. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1956.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Innenansicht, Kommunikationstechnik, Mechanik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5611734Fernschreiber - Blattschreiber, Bild 30, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTeil des Blattschreibers einer Fernschreibmaschine, Teilansicht.
Besteller: Rieger / Baumann. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Innenansicht, Kommunikationstechnik, Mechanik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht, Telegrafie
TFA-5611732Fernschreiber - Blattschreiber, Bild 28, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTeil des Blattschreibers einer Fernschreibmaschine.
Besteller: Rieger / Baumann. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1956.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Innenansicht, Kommunikationstechnik, Mechanik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5713961KW-Feldstärkenmesser, Bild 23, Foto 1957.Bild momentan nicht verfügbarBauteil eines KW-Feldstärkenmessers, Ansicht von hinten ohne Gehäuse.
Besteller: Weinert / Rieper / Lutz. Weinert war in der Entwicklungsabteilung für Messgeräte zuständig, 1957 explizit zuständig für Feldstärkemesser und ist von 1953 bis 1959 nachweisbar. Im Mai 1959 veröffentlichte er den Forschungs- und Entwicklungsbericht "Weiterentwicklung eines Feldstärkemessers mit Frequenzbereich 20 bis 100 MHz". Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle - Dokumentation gearbeitet haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Feldstärke, Messgerät, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713962KW-Feldstärkenmesser, Bild 24, Foto 1957.Bild momentan nicht verfügbarBauteil eines KW-Feldstärkenmessers, ohne Gehäuse.
Besteller: Weinert / Rieper / Lutz. Weinert war in der Entwicklungsabteilung für Messgeräte zuständig, 1957 explizit zuständig für Feldstärkemesser und ist von 1953 bis 1959 nachweisbar. Im Mai 1959 veröffentlichte er den Forschungs- und Entwicklungsbericht "Weiterentwicklung eines Feldstärkemessers mit Frequenzbereich 20 bis 100 MHz". Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle - Dokumentation gearbeitet haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Feldstärke, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713938KW-Feldstärkenmesser, Bild 19, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarBauteil eines KW-Feldstärkenmessers, Ansicht von hinten ohne Gehäuse.
Besteller: Weinert / Rieper / Lutz. Weinert war in der Entwicklungsabteilung für Messgeräte zuständig, 1957 explizit zuständig für Feldstärkemesser und ist von 1953 bis 1959 nachweisbar. Im Mai 1959 veröffentlichte er den Forschungs- und Entwicklungsbericht "Weiterentwicklung eines Feldstärkemessers mit Frequenzbereich 20 bis 100 MHz". Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle - Dokumentation gearbeitet haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Feldstärke, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Messgerät, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713939KW-Feldstärkenmesser, Bild 20, Foto 1957.Bild momentan nicht verfügbarZwei Bauteile eines KW-Feldstärkenmessers bezeichnet mit "11" und "12", Ansicht von oben.
Besteller: Weinert / Rieper / Lutz. Weinert war in der Entwicklungsabteilung für Messgeräte zuständig, 1957 explizit zuständig für Feldstärkemesser und ist von 1953 bis 1959 nachweisbar. Im Mai 1959 veröffentlichte er den Forschungs- und Entwicklungsbericht "Weiterentwicklung eines Feldstärkemessers mit Frequenzbereich 20 bis 100 MHz". Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle - Dokumentation gearbeitet haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Draufsicht, Elektrotechnik, Feldstärke, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713959KW-Feldstärkenmesser, Bild 21, Foto 1957.Bild momentan nicht verfügbarBauteil eines KW-Feldstärkenmessers, ohne Gehäuse.
Besteller: Weinert / Rieper / Lutz. Weinert war in der Entwicklungsabteilung für Messgeräte zuständig, 1957 explizit zuständig für Feldstärkemesser und ist von 1953 bis 1959 nachweisbar. Im Mai 1959 veröffentlichte er den Forschungs- und Entwicklungsbericht "Weiterentwicklung eines Feldstärkemessers mit Frequenzbereich 20 bis 100 MHz". Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle - Dokumentation gearbeitet haben.
960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Feldstärke, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713960KW-Feldstärkenmesser, Bild 22, Foto 1957.Bild momentan nicht verfügbarAbmontiertes Bedienungselement eines KW-Feldstärkenmessers, Ansicht von hinten.
Besteller: Weinert / Rieper / Lutz. Weinert war in der Entwicklungsabteilung für Messgeräte zuständig, 1957 explizit zuständig für Feldstärkemesser und ist von 1953 bis 1959 nachweisbar. Im Mai 1959 veröffentlichte er den Forschungs- und Entwicklungsbericht "Weiterentwicklung eines Feldstärkemessers mit Frequenzbereich 20 bis 100 MHz". Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle - Dokumentation gearbeitet haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Feldstärke, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Messgerät, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713934KW-Feldstärkenmesser, Bild 15, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarBauteil eines KW-Feldstärkenmessers, ohne Gehäuse.
Besteller: Weinert / Rieper / Lutz. Weinert war in der Entwicklungsabteilung für Messgeräte zuständig, 1957 explizit zuständig für Feldstärkemesser und ist von 1953 bis 1959 nachweisbar. Im Mai 1959 veröffentlichte er den Forschungs- und Entwicklungsbericht "Weiterentwicklung eines Feldstärkemessers mit Frequenzbereich 20 bis 100 MHz". Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle - Dokumentation gearbeitet haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Feldstärke, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713935KW-Feldstärkenmesser, Bild 16, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarBauteil eines KW-Feldstärkenmessers, Ansicht von hinten.
Besteller: Weinert / Rieper / Lutz. Weinert war in der Entwicklungsabteilung für Messgeräte zuständig, 1957 explizit zuständig für Feldstärkemesser und ist von 1953 bis 1959 nachweisbar. Im Mai 1959 veröffentlichte er den Forschungs- und Entwicklungsbericht "Weiterentwicklung eines Feldstärkemessers mit Frequenzbereich 20 bis 100 MHz". Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle - Dokumentation gearbeitet haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Feldstärke, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Messgerät, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713936KW-Feldstärkenmesser, Bild 17, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarBauteil eines KW-Feldstärkenmessers, Ansicht von oben mit geöffnetem Gehäuse.
Besteller: Weinert / Rieper / Lutz. Weinert war in der Entwicklungsabteilung für Messgeräte zuständig, 1957 explizit zuständig für Feldstärkemesser und ist von 1953 bis 1959 nachweisbar. Im Mai 1959 veröffentlichte er den Forschungs- und Entwicklungsbericht "Weiterentwicklung eines Feldstärkemessers mit Frequenzbereich 20 bis 100 MHz". Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle - Dokumentation gearbeitet haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Draufsicht, Elektrotechnik, Feldstärke, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713937KW-Feldstärkenmesser, Bild 18, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarBauteil eines KW-Feldstärkenmessers, Seitenansicht ohne Gehäuse.
Besteller: Weinert / Rieper / Lutz. Weinert war in der Entwicklungsabteilung für Messgeräte zuständig, 1957 explizit zuständig für Feldstärkemesser und ist von 1953 bis 1959 nachweisbar. Im Mai 1959 veröffentlichte er den Forschungs- und Entwicklungsbericht "Weiterentwicklung eines Feldstärkemessers mit Frequenzbereich 20 bis 100 MHz". Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle - Dokumentation gearbeitet haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Feldstärke, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Seitenansicht
TFA-5713931KW-Feldstärkenmesser, Bild 12, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarFußteil der Rahmenantenne eines KW-Feldstärkenmessers, Beschriftung: Rahmenantenne 1 / 3,0 … 6,5 MHz.
Besteller: Weinert / Rieper / Lutz. Weinert war in der Entwicklungsabteilung für Messgeräte zuständig, 1957 explizit zuständig für Feldstärkemesser und ist von 1953 bis 1959 nachweisbar. Im Mai 1959 veröffentlichte er den Forschungs- und Entwicklungsbericht "Weiterentwicklung eines Feldstärkemessers mit Frequenzbereich 20 bis 100 MHz". Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle - Dokumentation gearbeitet haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Draufsicht, Elektrotechnik, Feldstärke, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5611731Fernschreiber - Blattschreiber, Foto 27, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarSchreibwalze des Blattschreibers einer Fernschreibmaschine, Ansicht von der Seite.
Besteller: Rieger / Baumann. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Innenansicht, Kommunikationstechnik, Mechanik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Seitenansicht, Telegrafie
TFA-5713932KW-Feldstärkenmesser, Foto 13, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarGeöffnetes Eichadapter der Rahmenantenne eines KW-Feldstärkenmessers, Ansicht von oben.
Besteller: Weinert / Rieper / Lutz. Weinert war in der Entwicklungsabteilung für Messgeräte zuständig, 1957 explizit zuständig für Feldstärkemesser und ist von 1953 bis 1959 nachweisbar. Im Mai 1959 veröffentlichte er den Forschungs- und Entwicklungsbericht "Weiterentwicklung eines Feldstärkemessers mit Frequenzbereich 20 bis 100 MHz". Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle - Dokumentation gearbeitet haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Draufsicht, Elektrotechnik, Feldstärke, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713933KW-Feldstärkenmesser, Bild 14, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarBauteil eines KW-Feldstärkenmessers, Seitenansicht ohne Gehäuse.
Besteller: Weinert / Rieper / Lutz. Weinert war in der Entwicklungsabteilung für Messgeräte zuständig, 1957 explizit zuständig für Feldstärkemesser und ist von 1953 bis 1959 nachweisbar. Im Mai 1959 veröffentlichte er den Forschungs- und Entwicklungsbericht "Weiterentwicklung eines Feldstärkemessers mit Frequenzbereich 20 bis 100 MHz". Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle - Dokumentation gearbeitet haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Feldstärke, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Seitenansicht
TFA-5713927KW-Feldstärkenmesser, Bild 8, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarStativ eines Feldstärkenmessers, Gesamtansicht.
Besteller: Weinert / Rieper / Lutz. Weinert war in der Entwicklungsabteilung für Messgeräte zuständig, 1957 explizit zuständig für Feldstärkemesser und ist von 1953 bis 1959 nachweisbar. Im Mai 1959 veröffentlichte er den Forschungs- und Entwicklungsbericht "Weiterentwicklung eines Feldstärkemessers mit Frequenzbereich 20 bis 100 MHz". Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle - Dokumentation gearbeitet haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Feldstärke, Gesamtansicht, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Stativ
TFA-5713928KW-Feldstärkenmesser, Bild 9, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarBauteil eines KW-Feldstärkenmessers, Gesamtansicht ohne Gehäuse.
Besteller: Weinert / Rieper / Lutz. Weinert war in der Entwicklungsabteilung für Messgeräte zuständig, 1957 explizit zuständig für Feldstärkemesser und ist von 1953 bis 1959 nachweisbar. Im Mai 1959 veröffentlichte er den Forschungs- und Entwicklungsbericht "Weiterentwicklung eines Feldstärkemessers mit Frequenzbereich 20 bis 100 MHz". Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle - Dokumentation gearbeitet haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Feldstärke, Gesamtansicht, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713929KW-Feldstärkenmesser, Bild 10, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarFußteil der Rahmenantenne eines KW-Feldstärkenmessers, Beschriftung: Rahmenantenne 2 / 6,5 … 15 MHz, Ansicht von oben.
Besteller: Weinert / Rieper / Lutz. Weinert war in der Entwicklungsabteilung für Messgeräte zuständig, 1957 explizit zuständig für Feldstärkemesser und ist von 1953 bis 1959 nachweisbar. Im Mai 1959 veröffentlichte er den Forschungs- und Entwicklungsbericht "Weiterentwicklung eines Feldstärkemessers mit Frequenzbereich 20 bis 100 MHz". Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle - Dokumentation gearbeitet haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Draufsicht, Elektrotechnik, Feldstärke, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713930KW-Feldstärkenmesser, Bild 11, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarFußteil der Rahmenantenne eines KW-Feldstärkenmessers, Ansicht von oben.
Besteller: Weinert / Rieper / Lutz. Weinert war in der Entwicklungsabteilung für Messgeräte zuständig, 1957 explizit zuständig für Feldstärkemesser und ist von 1953 bis 1959 nachweisbar. Im Mai 1959 veröffentlichte er den Forschungs- und Entwicklungsbericht "Weiterentwicklung eines Feldstärkemessers mit Frequenzbereich 20 bis 100 MHz". Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle - Dokumentation gearbeitet haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Draufsicht, Elektrotechnik, Feldstärke, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713924KW-Feldstärkenmesser, Bild 5, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarBauteil eines KW-Feldstärkenmessers, von hinten.
Besteller: Weinert / Rieper / Lutz. Weinert war in der Entwicklungsabteilung für Messgeräte zuständig, 1957 explizit zuständig für Feldstärkemesser und ist von 1953 bis 1959 nachweisbar. Im Mai 1959 veröffentlichte er den Forschungs- und Entwicklungsbericht "Weiterentwicklung eines Feldstärkemessers mit Frequenzbereich 20 bis 100 MHz". Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle - Dokumentation gearbeitet haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Feldstärke, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713925KW-Feldstärkenmesser, Bild 6, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarBauteil eines KW-Feldstärkenmessers, von vorne.
Besteller: Weinert / Rieper / Lutz. Weinert war in der Entwicklungsabteilung für Messgeräte zuständig, 1957 explizit zuständig für Feldstärkemesser und ist von 1953 bis 1959 nachweisbar. Im Mai 1959 veröffentlichte er den Forschungs- und Entwicklungsbericht "Weiterentwicklung eines Feldstärkemessers mit Frequenzbereich 20 bis 100 MHz". Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle - Dokumentation gearbeitet haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Feldstärke, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713926KW-Feldstärkenmesser, Bild 7, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarVier Bauteile eines KW-Feldstärkenmessers, mit Bezeichnung v.l.n.r.: Eichadapter; Rahmenantenne 3 / 15,0 … 30 MHz; Rahmenantenne 2 / 6,5 … 15 MHz; Rahmenantenne 1 / 3,0 … 6,5 MHz.
Besteller: Weinert / Rieper / Lutz. Weinert war in der Entwicklungsabteilung für Messgeräte zuständig, 1957 explizit zuständig für Feldstärkemesser und ist von 1953 bis 1959 nachweisbar. Im Mai 1959 veröffentlichte er den Forschungs- und Entwicklungsbericht "Weiterentwicklung eines Feldstärkemessers mit Frequenzbereich 20 bis 100 MHz". Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle - Dokumentation gearbeitet haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Feldstärke, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713922KW-Feldstärkenmesser, Bild 3, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarBauteil eines KW-Feldstärkenmessers, Ansicht von der rechten Seite.
Besteller: Weinert / Rieper / Lutz. Weinert war in der Entwicklungsabteilung für Messgeräte zuständig, 1957 explizit zuständig für Feldstärkemesser und ist von 1953 bis 1959 nachweisbar. Im Mai 1959 veröffentlichte er den Forschungs- und Entwicklungsbericht "Weiterentwicklung eines Feldstärkemessers mit Frequenzbereich 20 bis 100 MHz". Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle - Dokumentation gearbeitet haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Feldstärke, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Seitenansicht
TFA-5713923KW-Feldstärkenmesser, Bild 4, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarBauteil eines KW-Feldstärkenmessers.
Besteller: Weinert / Rieper / Lutz. Weinert war in der Entwicklungsabteilung für Messgeräte zuständig, 1957 explizit zuständig für Feldstärkemesser und ist von 1953 bis 1959 nachweisbar. Im Mai 1959 veröffentlichte er den Forschungs- und Entwicklungsbericht "Weiterentwicklung eines Feldstärkemessers mit Frequenzbereich 20 bis 100 MHz". Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle - Dokumentation gearbeitet haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Feldstärke, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713915Fernschreibmaschine, Undulator, Bild 13, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarAusgebautes Bauteil des Undulators (Rekorder) 01.00301.1 einer Fernschreibmaschine des VEB Werk für Fernmeldewesen.
Besteller: Schmidt / Holland. Holland ist als Fotobesteller von 1955 bis 1958 nachweisbar und scheint ein Mitarbeiter in der für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen zuständigen Abteilung gewesen zu sein.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5713920KW-Feldstärkenmesser, Bild 1, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarBauteil eines KW-Feldstärkenmessers, Ansicht von oben.
Besteller: Weinert / Rieper / Lutz. Weinert war in der Entwicklungsabteilung für Messgeräte zuständig, 1957 explizit zuständig für Feldstärkemesser und ist von 1953 bis 1959 nachweisbar. Im Mai 1959 veröffentlichte er den Forschungs- und Entwicklungsbericht "Weiterentwicklung eines Feldstärkemessers mit Frequenzbereich 20 bis 100 MHz". Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle - Dokumentation gearbeitet haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Draufsicht, Elektrotechnik, Feldstärke, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713921KW-Feldstärkenmesser, Bild 2, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarBauteil eines KW-Feldstärkenmessers, Ansicht von der linken Seite.
Besteller: Weinert / Rieper / Lutz. Weinert war in der Entwicklungsabteilung für Messgeräte zuständig, 1957 explizit zuständig für Feldstärkemesser und ist von 1953 bis 1959 nachweisbar. Im Mai 1959 veröffentlichte er den Forschungs- und Entwicklungsbericht "Weiterentwicklung eines Feldstärkemessers mit Frequenzbereich 20 bis 100 MHz". Lutz ist als Fotobesteller von 1955 bis 1959 nachweisbar und dürfte in der Abt. Technische Stelle - Dokumentation gearbeitet haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Feldstärke, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Seitenansicht
TFA-5611730Fernschreiber - Blattschreiber, Bild 26, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarFarbband des Blattschreibers einer Fernschreibmaschine.
Besteller: Rieger / Baumann. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1956.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Innenansicht, Kommunikationstechnik, Mechanik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5713911Fernschreibmaschine, Undulator, Bild 9, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarUndulator (Rekorder) 01.00301.1 einer Fernschreibmaschine des VEB Werk für Fernmeldewesen mit russischer Beschriftung, von oben.
Besteller: Schmidt / Holland. Holland ist als Fotobesteller von 1955 bis 1958 nachweisbar und scheint ein Mitarbeiter in der für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen zuständigen Abteilung gewesen zu sein.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5713912Fernschreibmaschine, Undulator, Bild 10, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarAusgebautes Bauteil des Undulators (Rekorder) 01.00301.1 einer Fernschreibmaschine des VEB Werk für Fernmeldewesen, Ansicht von vorne.
Besteller: Schmidt / Holland. Holland ist als Fotobesteller von 1955 bis 1958 nachweisbar und scheint ein Mitarbeiter in der für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen zuständigen Abteilung gewesen zu sein.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5713913Fernschreibmaschine, Undulator, Bild 11, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarAusgebautes Bauteil des Undulators (Rekorder) 01.00301.1 einer Fernschreibmaschine des VEB Werk für Fernmeldewesen, Ansicht von hinten.
Besteller: Schmidt / Holland. Holland ist als Fotobesteller von 1955 bis 1958 nachweisbar und scheint ein Mitarbeiter in der für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen zuständigen Abteilung gewesen zu sein.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5713914Fernschreibmaschine, Undulator, Bild 12, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarAusgebautes Bauteil des Undulators (Rekorder) 01.00301.1 einer Fernschreibmaschine des VEB Werk für Fernmeldewesen, Ansicht von hinten.
Besteller: Schmidt / Holland. Holland ist als Fotobesteller von 1955 bis 1958 nachweisbar und scheint ein Mitarbeiter in der für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen zuständigen Abteilung gewesen zu sein.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5713908Fernschreibmaschine, Undulator, Bild 6, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarUndulator (Rekorder) 01.00301.1 mit Registrierstreifen einer Fernschreibmaschine des VEB Werk für Fernmeldewesen mit russischer Beschriftung, Ansicht von der linken Seite ohne Gehäuse.
Besteller: Schmidt / Holland. Holland ist als Fotobesteller von 1955 bis 1958 nachweisbar und scheint ein Mitarbeiter in der für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen zuständigen Abteilung gewesen zu sein.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5713909Fernschreibmaschine, Undulator, Bild 7, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarUndulator (Rekorder) 01.00301.1 einer Fernschreibmaschine des VEB Werk für Fernmeldewesen mit russischer Beschriftung, Ansicht von hinten ohne Gehäuse.
Besteller: Schmidt / Holland. Holland ist als Fotobesteller von 1955 bis 1958 nachweisbar und scheint ein Mitarbeiter in der für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen zuständigen Abteilung gewesen zu sein.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5713910Fernschreibmaschine, Undulator, Bild 8. Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarUndulator (Rekorder) 01.00301.1 einer Fernschreibmaschine des VEB Werk für Fernmeldewesen mit russischer Beschriftung, Ansicht von vorne ohne Gehäuse und mit abgenommenen Bedienungselement.
Besteller: Schmidt / Holland. Holland ist als Fotobesteller von 1955 bis 1958 nachweisbar und scheint ein Mitarbeiter in der für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen zuständigen Abteilung gewesen zu sein.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5611729Fernschreiber - Blattschreiber, Bild 25, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTeil des Blattschreibers einer Fernschreibmaschine.
Besteller: Rieger / Baumann. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1956.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Innenansicht, Kommunikationstechnik, Mechanik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5713904Fernschreibmaschine, Undulator, Bild 2, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarUndulator (Rekorder) 01.00301.1 einer Fernschreibmaschine des VEB Werk für Fernmeldewesen mit russischer Beschriftung, Gesamtansicht von hinten.
Besteller: Schmidt / Holland. Holland ist als Fotobesteller von 1955 bis 1958 nachweisbar und scheint ein Mitarbeiter in der für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen zuständigen Abteilung gewesen zu sein.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5713905Fernschreibmaschine, Undulator, Bild 3, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarUndulator (Rekorder) 01.00301.1 einer Fernschreibmaschine des VEB Werk für Fernmeldewesen mit russischer Beschriftung, Gesamtansicht von vorne geöffneter Lochstreifen-Papierkassette.
Besteller: Schmidt / Holland. Holland ist als Fotobesteller von 1955 bis 1958 nachweisbar und scheint ein Mitarbeiter in der für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen zuständigen Abteilung gewesen zu sein.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Gesamtansicht, Lochstreifen, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5713906Fernschreibmaschine, Undulator, Bild 4, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarUndulator (Rekorder) 01.00301.1 mit Registrierstreifen einer Fernschreibmaschine des VEB Werk für Fernmeldewesen mit russischer Beschriftung, Ansicht von der rechten Seite mit geöffnetem Gehäuse. Besteller: Schmidt / Holland. Holland ist als Fotobesteller von 1955 bis 1958 nachweisbar und scheint ein Mitarbeiter in der für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen zuständigen Abteilung gewesen zu sein.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Innenansicht, Lochstreifen, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Seitenansicht, Telegrafie
TFA-5713907Fernschreibmaschine, Undulator, Bild 5, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarUndulator (Rekorder) 01.00301.1 einer Fernschreibmaschine des VEB Werk für Fernmeldewesen mit russischer Beschriftung, Ansicht von der rechten Seite ohne Gehäuse und Innenverblendung.
Besteller: Schmidt / Holland. Holland ist als Fotobesteller von 1955 bis 1958 nachweisbar und scheint ein Mitarbeiter in der für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen zuständigen Abteilung gewesen zu sein.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5713854Papierkassette eines Fernschreibers, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Lochstreifen-Papierkassette für einen Fernschreiber, Ansicht von schräg oben.
Besteller: Schmidt/Rieger. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Juli 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Lochstreifen, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5713903Fernschreibmaschine, Undulator, Bild 1, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarUndulator (Rekorder) 01.00301.1 mit Registrierstreifen einer Fernschreibmaschine des VEB Werk für Fernmeldewesen mit russischer Beschriftung, Gesamtansicht von vorne.
Besteller: Schmidt / Holland. Holland ist als Fotobesteller von 1955 bis 1958 nachweisbar und scheint ein Mitarbeiter in der für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen zuständigen Abteilung gewesen zu sein.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Gesamtansicht, Lochstreifen, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5713851Undulator-Winkel von schräg oben, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarUndulator-Winkel, Ansicht von schräg oben.
Besteller: Rieger. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Juli 1957.
Abzug (Fotografie), Draufsicht, Elektrotechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713852Undulator-Winkel von unten, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarUndulator-Winkel, Gesamtansicht von unten.
Besteller: Rieger. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Juli 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Untersicht
TFA-5611728Fernschreiber - Blattschreiber, Bild 24, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTeil des Blattschreibers einer Fernschreibmaschine mit Maßstab.
Besteller: Rieger / Baumann. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1956.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Innenansicht, Kommunikationstechnik, Mechanik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5713853Undulator-Winkel von oben, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarUndulator-Winkel, Gesamtansicht von oben.
Besteller: Rieger. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Juli 1957.
Abzug (Fotografie), Draufsicht, Elektrotechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713849Undulator-Winkel von vorne, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarUndulator-Winkel mit Maßstab zum Größenvergleich, Gesamtansicht von vorne.
Besteller: Rieger. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Juli 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Gesamtansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713850Undulator-Winkel von hinten, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarUndulator-Winkel, Gesamtansicht von hinten.
Besteller: Rieger. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Juli 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713829Schreibsystem, Locher, Stanzkopf (?), Bild 1, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarLochstreifen-Locher, Stanzkopf (?) eines Schreibsystem, Seitenansicht.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es derselbe der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope gearbeitet hat und dann von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Juli 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Lochstreifen, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Seitenansicht
TFA-5713830Schreibsystem, Locher, Stanzkopf (?), Bild 2, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarLochstreifen-Locher, Stanzkopf (?) eines Schreibsystem, Ansicht von schräg vorne.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es derselbe der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope gearbeitet hat und dann von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Juli 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Gesamtansicht, Lochstreifen, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713831Schreibsystem, Locher, Stanzkopf (?), Bild 3, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarLochstreifen-Locher, Stanzkopf (?) eines Schreibsystem, Ansicht von schräg oben.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es derselbe der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope gearbeitet hat und dann von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Juli 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Gesamtansicht, Lochstreifen, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5611727Fernschreiber - Blattschreiber, Bild 23, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTeil des Blattschreibers einer Fernschreibmaschine.
Besteller: Rieger / Baumann. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1956.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Innenansicht, Kommunikationstechnik, Mechanik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5713783Repro aus Electronics 6 J., Nr 5, Bild 1 /S. 127, 1957Bild momentan nicht verfügbarLochstreifenstanzer, Typenbezeichnung nicht lesbar, Reproduktionsfoto aus "Electronics" 6 J., Nr 5, Bild 1 /S. 127.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es derselbe der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope gearbeitet hat und dann von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Juni 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Gesamtansicht, Industrie, Lochstreifen, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713731Repro aus GNT Prospekt (Fernschreibmaschine), Bild 11, 1957Bild momentan nicht verfügbarTeil einer Fernschreibmaschine aus einem Katalog der Great Northern Telegraph Company (GNT), Reproduktionsfoto 11.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es derselbe der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope gearbeitet hat und dann von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Juni 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5611726Fernschreiber - Blattschreiber, Bild 22, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTeil des Blattschreibers einer Fernschreibmaschine mit Typenträger und Maßstab.
Besteller: Rieger / Baumann. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1956.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Innenansicht, Kommunikationstechnik, Mechanik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5713732Repro aus GNT Prospekt (Fernschreibmaschine), Bild 12, 1957Bild momentan nicht verfügbarTeil einer Fernschreibmaschine aus einem Katalog der Great Northern Telegraph Company (GNT), Reproduktionsfoto 12.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es derselbe der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope gearbeitet hat und dann von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Juni 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713726Repro aus GNT Prospekt (Fernschreibmaschine), Bild 6, 1957Bild momentan nicht verfügbarTeil einer Fernschreibmaschine aus einem Katalog der Great Northern Telegraph Company (GNT), Reproduktionsfoto 6.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es derselbe der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope gearbeitet hat und dann von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Juni 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713727Repro aus GNT Prospekt (Fernschreibmaschine), Bild 7, 1957Bild momentan nicht verfügbarTeile einer Fernschreibmaschine aus einem Katalog der Great Northern Telegraph Company (GNT), Reproduktionsfoto 7.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es derselbe der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope gearbeitet hat und dann von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Juni 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713728Morsetaste aus GNT Prospekt, Bild 8, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarMorsetaste aus dem Propekt der dänischen Firma Great Northern Telegraph Company (GNT), Reproduktionsfoto.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es derselbe der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope gearbeitet hat und dann von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Juni 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713729Repro aus GNT Prospekt (Fernschreibmaschine), Bild 9, 1957Bild momentan nicht verfügbarFernschreibmaschine aus einem Katalog der Great Northern Telegraph Company (GNT) aufgebaut auf vier Tischen nebeneinander, Reproduktionsfoto 9.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es derselbe der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope gearbeitet hat und dann von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Juni 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713730Repro aus GNT Prospekt (Fernschreibmaschine), Bild 10, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarTeilansicht einer Fernschreibmaschine aus einem Katalog der Great Northern Telegraph Company (GNT), Reproduktionsfoto 10.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es derselbe der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope gearbeitet hat und dann von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Juni 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713722Repro aus GNT Prospekt (Fernschreibmaschine), Bild 2, 1957Bild momentan nicht verfügbarTeil einer Fernschreibmaschine mit Bedienfeld der Stromversorgung aus einem Katalog der Great Northern Telegraph Company (GNT), Reproduktionsfoto 2.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es derselbe der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope gearbeitet hat und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Juni 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713723Repro aus GNT Prospekt (Fernschreibmaschine), Bild 3, 1957Bild momentan nicht verfügbarTeil einer Fernschreibmaschine mit Bedienfels der Stromversorgung aus einem Katalog der Great Northern Telegraph Company (GNT), Reproduktionsfoto 3.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es derselbe der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope gearbeitet hat und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Juni 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713724Repro aus GNT Prospekt (Fernschreibmaschine), Bild 4, 1957Bild momentan nicht verfügbarTeil einer Fernschreibmaschine aus einem Katalog der Great Northern Telegraph Company (GNT), Reproduktionsfoto 4.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es derselbe der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope gearbeitet hat und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Juni 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713725Repro aus GNT Prospekt (Fernschreibmaschine), Bild 5, 1957Bild momentan nicht verfügbarSpule einer Fernschreibmaschine aus einem Katalog der Great Northern Telegraph Company (GNT), Reproduktionsfoto 5.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es derselbe der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope gearbeitet hat und dann von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Juni 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713676Repro GNT Converter Modell 2201 (Fernschreibmaschine), Trommelmechanik, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarReproduktionsfotografie der Trommelmechanik des Converter Modell 2201 einer Fernschreibmaschine der Great Northern Telegraph Company (GNT), die Einzelteile der Trommelmechanik sind durchnummeriert, die Legende dazu ist nicht vorhanden.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es derselbe der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope gearbeitet hat und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Mai 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713721Repro aus GNT Prospekt (Fernschreibmaschine) 1, 1957Bild momentan nicht verfügbarTeil einer Fernschreibmaschine aus einem Katalog der Great Northern Telegraph Company (GNT), Reproduktionsfoto 1.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es derselbe der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope gearbeitet hat und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Juni 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5611725Fernschreiber - Blattschreiber, Bild 21, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTeil des Blattschreibers einer Fernschreibmaschine.
Besteller: Rieger / Baumann. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1956.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Innenansicht, Kommunikationstechnik, Mechanik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5713675GNT Converter Modell 2201 (Fernschreibmaschine), ohne Gehäuse, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarReproduktionsfotografie des Converter Modell 2201 mit geöffnetem Gehäuse einer Fernschreibmaschine der Great Northern Telegraph Company (GNT).
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es derselbe der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope gearbeitet hat und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird. Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Mai 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713602Fernschreiber , Innenansicht, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarInneres eines Fernschreibgerätes, Reproduktionsfoto aus "Elektronics", Jahrgang 3/57, S. 39.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es derselbe der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope gearbeitet hat und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Mai 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713674GNT Converter Modell 2201 (Fernschreibmaschine), Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarReproduktionsfotografie des Converter Modell 2201, einer Fernschreibmaschine der Great Northern Telegraph Company (GNT).
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es derselbe der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope gearbeitet hat und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Mai 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5611724Fernschreiber - Blattschreiber, Bild 20, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarTeil des Blattschreibers einer Fernschreibmaschine.
Besteller: Rieger / Baumann. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1956.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Innenansicht, Kommunikationstechnik, Mechanik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5713600Kodierungstafel eines Fernschreibers, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarKodierungstafel eines Fernschreibgerätes im Gebrauch, Reproduktionsfoto aus "Elektronics", Jahrgang 3/57, S. 38.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es derselbe der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope gearbeitet hat und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Mai 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713601Frau an Kodierungstafel eines Fernschreibers, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarFrau an der Kodierungstafel eines Fernschreibgeräts, Reproduktionsfoto aus "Elektronics", Jahrgang 3/57, S. 39.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope gearbeitet hat und dann n von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Mai 1957.
Abzug (Fotografie), Arbeitsplatz, Elektrotechnik, Fernschreiber, Frau, Frauenarbeit, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713589Fernsehkundendienstgerät FSK1, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarFernsehkundendienstgerät FSK 1 / Fabr.- Nr 206 mit geöffneter Frontklappe links dahinter, in der die Mess-Sonden eingehängt sind, Gesamtansicht von vorne.
Besteller: keine Angabe.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Mai 1957.
Abzug (Fotografie), Behältnis, Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Gesamtansicht, Industrie, Reparatur, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5611723Fernschreiber - Blattschreiber, Blatt 19, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTeil des Blattschreibers einer Fernschreibmaschine mit Typenträger und Maßstab. Besteller: Rieger / Baumann. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1956.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Innenansicht, Kommunikationstechnik, Mechanik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5713522Repro: Fotos aus Prospekt der Nordischen Telegraphengesellschaft Kopenhagen 6, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarUmsetzlocher, Reproduktionsfoto aus einem Prospekt der Nordischen Telegraphengesellschaft Kopenhagen (GNT).
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es derselbe der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope gearbeitet hat und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, April 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713523Repro: Fotos aus Prospekt der Nordischen Telegraphengesellschaft Kopenhagen 7, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarUmsetzlocher, Reproduktionsfoto aus einem Prospekt der Nordischen Telegraphengesellschaft Kopenhagen (GNT).
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es derselbe der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope gearbeitet hat und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist. Foto, April 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713519Repro: Fotos aus Prospekt der Nordischen Telegraphengesellschaft Kopenhagen 3, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarUndulator, Reproduktionsfoto aus einem Prospekt der Nordischen Telegraphengesellschaft Kopenhagen (GNT).
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es derselbe der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope gearbeitet hat und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, April 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713520Repro: Fotos aus Prospekt der Nordischen Telegraphengesellschaft Kopenhagen 4, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarReperforator, Reproduktionsfoto aus einem Prospekt der Nordischen Telegraphengesellschaft Kopenhagen (GNT).
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es derselbe der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope gearbeitet hat und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, April 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713521Repro: Fotos aus Prospekt der Nordischen Telegraphengesellschaft Kopenhagen 5, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarMorsefarbschreiber, Reproduktionsfoto aus einem Prospekt der Nordischen Telegraphengesellschaft Kopenhagen (GNT).
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es derselbe der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope gearbeitet hat und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, April 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713518Repro: Fotos aus Prospekt der Nordischen Telegraphengesellschaft Kopenhagen 2, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarSchnellgeber, Reproduktionsfoto aus einem Prospekt der Nordischen Telegraphengesellschaft Kopenhagen (GNT).
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es derselbe der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope gearbeitet hat und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, April 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5611722Fernschreiber - Blattschreiber, Bild 18, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTeil des Blattschreibers einer Fernschreibmaschine mit Schreibwalze.
Besteller: Rieger / Baumann. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1956.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Innenansicht, Kommunikationstechnik, Mechanik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5713517Repro: Tastenlocher, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarTastenlocher, Reproduktionsfoto aus einem Prospekt der Nordischen Telegraphengesellschaft Kopenhagen (GNT).
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es derselbe der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope gearbeitet hat und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, April 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5611721Fernschreiber - Blattschreiber, Bild 17, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTeil des Blattschreibers einer Fernschreibmaschine.
Besteller: Rieger / Baumann. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1956.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Innenansicht, Kommunikationstechnik, Mechanik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5611720Fernschreiber - Blattschreiber, Bild 16, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTeil des Blattschreibers einer Fernschreibmaschine.
Besteller: Rieger / Baumann. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1956.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Innenansicht, Kommunikationstechnik, Mechanik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5713139Tastenlocher, Teilansicht, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarAnsicht von oben auf den linken geöffneten Teil eines Tastenlochers mit Maßstab.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es derselbe der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope gearbeitet hat und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Steuerungs- und Regeltechnik zum großen Teil an das „Wissenschaftlich-Technische Büro für Gerätebau (WTBG)“ in Berlin abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im März 1957 auch das Negativ dieses Fotoabzugs dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht
TFA-5713140Tastenlocher, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarTastenlocher mit Maßstab mit der Bezeichnung "Hell" über der Tastatur, Gesamtansicht von vorne mit Lochstreifen.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es derselbe der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope gearbeitet hat und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Steuerungs- und Regeltechnik zum großen Teil an das „Wissenschaftlich-Technische Büro für Gerätebau (WTBG)“ in Berlin abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im März 1957 auch das Negativ dieses Fotoabzugs dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Gesamtansicht, Hellschreiber, Industrie, Lochstreifen, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5611719Fernschreiber - Blattschreiber, Bild 15, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarDetailansicht des Blattschreibers einer Fernschreibmaschine.
Besteller: Rieger / Baumann. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1956.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Innenansicht, Kommunikationstechnik, Mechanik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5713015Handlocher (Fernschreibmaschine), Rückseite, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarHandlocher einer Fernschreibmaschine, Ansicht von hinten.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es derselbe der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope gearbeitet hat und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Steuerungs- und Regeltechnik zum großen Teil an das „Wissenschaftlich-Technische Büro für Gerätebau (WTBG)“ in Berlin abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im März 1957 auch das Negativ dieses Fotoabzugs dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5712985Repro: aus Jahrbuch der drahtlosen Telegrafie Bd 20 Tafel I, Fig. 2 + Fig. 3, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarReproduktionsfoto aus dem "Jahrbuch der drahtlosen Telegrafie und Telephonie", Bd. 20, Tafel I, darauf Fig. 2: Kabeltype des Hebelschreibers, Schreibfeder und Bandbewegung sowie Fig. 3: Tintenschreiber und Bandhaspel.
Besteller: Pietsch.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1957.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5712986Repro: aus Jahrbuch der drahtlosen Telegrafie Bd. 20 Tafel II, Fig. 10 + Fig. 11, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarReproduktionsfoto aus dem "Jahrbuch der drahtlosen Telegrafie und Telephonie", Bd. 20, Tafel II, darauf Fig. 10: Tintenschreiber und Bandhaspel, Vorderansicht sowie Fig. 11: Bandzieher, Vorderansicht.
Besteller: Pietsch.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5712987Repro aus: Jahrbuch der drahtlosen Telegrafie Bd 20 Tafel III, Fig. 12, Fig,13 + Fig. 14, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarReproduktionsfoto aus dem "Jahrbuch der drahtlosen Telegrafie und Telephonie", Bd. 20, Tafel III, darauf Fig. 12: Bandzieher, Ansicht von oben, Fig. 13: Gesamtansicht des Tintenschreibers, Bandziehers, Haspel und Tisch sowie Fig. 14: Teil des Betriebsraumes, Braid Steer (New York City) der Radio Corporation of America.
Besteller: Pietsch.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1957.
Abzug (Fotografie), Arbeitsplatz, Bauteil, Büro, Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713013Handlocher (Fernschreibmaschine), Gesamtansicht, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarAnsicht des Handlochers einer Fernschreibmaschine.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es derselbe der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope gearbeitet hat und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Steuerungs- und Regeltechnik zum großen Teil an das „Wissenschaftlich-Technische Büro für Gerätebau (WTBG)“ in Berlin abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im März 1957 auch das Negativ dieses Fotoabzugs dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Gesamtansicht, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5713014Handlocher (Fernschreibmaschine) von oben, Foto 1957Bild momentan nicht verfügbarHandlocher einer Fernschreibmaschine, Ansicht von oben.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es derselbe der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope gearbeitet hat und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Steuerungs- und Regeltechnik zum großen Teil an das „Wissenschaftlich-Technische Büro für Gerätebau (WTBG)“ in Berlin abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im März 1957 auch das Negativ dieses Fotoabzugs dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1957.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Draufsicht, Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5611718Fernschreiber - Blattschreiber, Bild 14, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTeil des Blattschreibers einer Fernschreibmaschine.
Besteller: Rieger / Baumann. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1956.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Innenansicht, Kommunikationstechnik, Mechanik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5612921Drehwählermodell, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarDrehwählermodell, Draufsicht. Es handelt sich um einen Hebdrehwähler.
Besteller: Brunne. Brunne ist von 1956 bis 1975 nachweisbar in der Abteilung für Maschinen und Vakuumanlagen als Verantwortlicher für Maschinen- und Anlagenbau.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Industrie, Kommunikationstechnik, Mechanik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5612922Zylinder-Kollektor Modell, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarZylinder-Kollektor Modell, Gesamtansicht.
Besteller: Brunne. Brunne ist von 1956 bis 1975 nachweisbar in der Abteilung für Maschinen und Vakuumanlagen als Verantwortlicher für Maschinen- und Anlagenbau.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Industrie, Mechanik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5612881Morsegeber, Bild 5, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarMorsegeber, Draufsicht.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1956.
Abzug (Fotografie), Draufsicht, Elektrotechnik, Industrie, Kommunikationstechnik, Morseapparat, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5612877Morsegeber, Bild 1, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTeil eines Morsegebers.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Industrie, Kommunikationstechnik, Morseapparat, Schwarzweißfotografie, Teilansicht, Telegrafie
TFA-5612878Morsegeber, Bild 2, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTeil eines Morsegebers.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Industrie, Kommunikationstechnik, Morseapparat, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht, Telegrafie
TFA-5612879Morsegeber, Bild 3, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarMorsegeber, Teilansicht.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Industrie, Kommunikationstechnik, Morseapparat, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht, Telegrafie
TFA-5612880Morsegeber, Bild 4, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarMorsegeber, Gesamtansicht.
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Gesamtansicht, Industrie, Kommunikationstechnik, Morseapparat, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5612865Repro aus: Die Fernmeldetechnik (Füllhauer (?)) Bild 849/851, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarEinfachrecorder für Morseempfang (linkes Bild Nr. 849) und Übungsrecorder (rechtes Bild Nr. 851), Reproduktionsfotos aus: Die Fernmeldetechnik (Füllhauer (?)).
Besteller: Rieger. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik zum großen Teil an den VEB Kombinat Fernmeldewerk Leipzig abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde Ende der 1950er Jahre auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Hellschreiber, Industrie, Kommunikationstechnik, Morseapparat, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5612866Repro aus: Die Fernschreibtechnik (Schieweck) Bild 86, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarMorse Handlocher von C. Lorenz, Bild Nr. 86, Reproduktionsfoto aus: Die Fernschreibtechnik (Schieweck).
Besteller: Feierabend. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik zum großen Teil an den VEB Kombinat Fernmeldewerk Leipzig abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde Ende der 1950er Jahre auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Morseapparat, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5611717Fernschreiber - Blattschreiber , Bild 13, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTastatur des Blattschreibers einer Fernschreibmaschine mit Schreibwalze und Papierrolle, Ansicht von der linken Seite mit geöffnetem Gehäuse.
Besteller: Rieger / Baumann. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1956.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Innenansicht, Mechanik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Tastatur, Telegrafie
TFA-5611716Fernschreiber - Blattschreiber, Bild 12, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTeilansicht des Blattschreibers einer Fernschreibmaschine mit Schreibwalze, Teilansicht.
Besteller: Rieger / Baumann. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Innenansicht, Kommunikationstechnik, Mechanik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5611715Fernschreiber - Blattschreiber, Bild 11, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTeil des Blattschreibers einer Fernschreibmaschine mit Schreibwalze.
Besteller: Rieger / Baumann. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Industrie, Kommunikationstechnik, Mechanik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5612644Schreibmaschine Rheinmetall Modell, Bild 2, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarQuerschnittsmodell einer Schreibmaschine der Düsseldorfer Firma Rheinmetall, Teilansicht der Mechanik.
Besteller: Brunne. Brunne ist von 1956 bis 1975 nachweisbar in der Abteilung für Maschinen und Vakuumanlagen als Verantwortlicher für Maschinen- und Anlagenbau.
Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Industrie, Mechanik, Modell, Sachaufnahme, Schreibmaschine, Schwarzweißfotografie, Teilansicht
TFA-5612645Schreibmaschine Rheinmetall Modell, Bild 3, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarQuerschnittsmodell einer Schreibmaschine der Düsseldorfer Firma Rheinmetall, Teilansicht der Mechanik.
Besteller: Brunne. Brunne ist von 1956 bis 1975 nachweisbar in der Abteilung für Maschinen und Vakuumanlagen als Verantwortlicher für Maschinen- und Anlagenbau.
Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Industrie, Mechanik, Modell, Sachaufnahme, Schreibmaschine, Schwarzweißfotografie, Teilansicht
TFA-5611714Fernschreiber - Blattschreiber, Bild 10, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTastatur des Blattschreibers einer Fernschreibmaschine mit Schreibwalze und Papierrolle, Ansicht von der rechten Seite.
Besteller: Rieger / Baumann. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Farbband, Fernschreiber, Innenansicht, Kommunikationstechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Tastatur, Telegrafie
TFA-5612643Schreibmaschine Rheinmetall Modell, Bild 1, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarQuerschnittsmodell einer Schreibmaschine der Düsseldorfer Firma Rheinmetall, Gesamtansicht.
Besteller: Brunne. Brunne ist von 1956 bis 1975 nachweisbar in der Abteilung für Maschinen und Vakuumanlagen als Verantwortlicher für Maschinen- und Anlagenbau.
Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Gesamtansicht, Industrie, Mechanik, Modell, Sachaufnahme, Schreibmaschine, Schwarzweißfotografie
TFA-5611713Fernschreiber - Blattschreiber, Bild 9, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTeil des Blattschreibers einer Fernschreibmaschine.
Besteller: Rieger / Baumann. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1956.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Innenansicht, Kommunikationstechnik, Mechanik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5612480Fernwirkanlage für Fernsteuerzweck, Bild 1, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarSchrank mit Fernwirkanlage ohne nähere Bezeichnung, Gesamtansicht von vorne mit geöffneter Tür.
Besteller: Buchwinkler.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik zum großen Teil an den VEB Kombinat Fernmeldewerk Leipzig abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde Ende der 1950er Jahre wahrscheinlich auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, September 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsteuerung, Gesamtansicht, Industrie, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie
TFA-5612481Fernwirkanlage für Fernsteuerzweck, Bild 2, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarSchrank mit Fernwirkanlage ohne nähere Bezeichnung, Gesamtansicht von hinten mit geöffneter Tür.
Besteller: Buchwinkler. Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik zum großen Teil an den VEB Kombinat Fernmeldewerk Leipzig abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde Ende der 1950er Jahre wahrscheinlich auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, September 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsteuerung, Gesamtansicht, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5612512Hell-Doppelrecorder, Rückansicht, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarHell-Doppelrecorder, Ansicht von hinten ohne Gehäuse.
Besteller: Rieger. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, September 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Hellschreiber, Industrie, Innenansicht, Kommunikationstechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5612513Hell-Doppelrecorder, Teilansicht, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarHell-Doppelrecorder, Teilansicht von hinten ohne Gehäuse.
Besteller: Rieger. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, September 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Hellschreiber, Innenansicht, Kommunikationstechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht, Telegrafie
TFA-538229UKW - Tonsender 250 W, Foto 1952Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite eines Einschub eines UKW - Tonsender 250 W.
Besteller: Köster/ Örtel.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1952.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Industrie, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Tonsender
TFA-5611712Fernschreiber - Blattschreiber 8, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTastatur des Blattschreibers einer Fernschreibmaschine mit Schreibwalze und Papierrolle, Gesamtansicht.
Besteller: Rieger / Baumann. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Farbband, Fernschreiber, Gesamtansicht, Kommunikationstechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Tastatur, Telegrafie
TFA-5612479Impulsmodulation, Bild 5, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarSchrank mit Impulsmodulationsgerät, Gesamtansicht von hinten mit geöffneten Türen.
Besteller: Buchwinkler.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik zum großen Teil an den VEB Kombinat Fernmeldewerk Leipzig abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde Ende der 1950er Jahre wahrscheinlich auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, September 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Gesamtansicht, Impulsgenerator, Impulstechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie
TFA-5612475Impulsmodulation, Bild 1, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarSchrank mit Impulsmodulationsgerät, Gesamtansicht von vorne mit geschlossenem Schrank.
Besteller: Buchwinkler.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik zum großen Teil an den VEB Kombinat Fernmeldewerk Leipzig abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde Ende der 1950er Jahre wahrscheinlich auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, September 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Gesamtansicht, Impulsgenerator, Impulstechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie
TFA-5612476Impulsmodulation, Bild 2, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarSchrank mit Impulsmodulationsgerät, Gesamtansicht von vorne mit geöffneten Türen.
Besteller: Buchwinkler.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik zum großen Teil an den VEB Kombinat Fernmeldewerk Leipzig abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde Ende der 1950er Jahre wahrscheinlich auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, September 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Gesamtansicht, Impulsgenerator, Impulstechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie
TFA-5612477Impulsmodulation, Bild 3, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarSchrank mit Impulsmodulationsgerät, Gesamtansicht von hinten mit geöffneten Türen.
Besteller: Buchwinkler.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik zum großen Teil an den VEB Kombinat Fernmeldewerk Leipzig abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde Ende der 1950er Jahre wahrscheinlich auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, September 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Gesamtansicht, Impulsgenerator, Impulstechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie
TFA-5612478Impulsmodulation, Bild 4, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarSchrank mit Impulsmodulationsgerät, Gesamtansicht von hinten mit geöffneten Türen.
Besteller: Buchwinkler.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik zum großen Teil an den VEB Kombinat Fernmeldewerk Leipzig abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde Ende der 1950er Jahre wahrscheinlich auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, September 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Gesamtansicht, Impulsgenerator, Impulstechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie
TFA-5611711Fernschreiber - Blattschreiber, Bild 7, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTeil des Blattschreibers einer Fernschreibmaschine mit Farbband.
Besteller: Rieger / Baumann. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Farbband, Fernschreiber, Innenansicht, Kommunikationstechnik, Mechanik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5612389TFH Mehrkanalsystem, Bild 46, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, ausgebauter Einschub von hinten unten.
Besteller: Schmidtmann. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33".
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612390TFH Mehrkanalsystem, Bild 47, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, ausgebauter Einschub von hinten.
Besteller: Schmidtmann. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33". Lauenroth wird in den Abteilungsverzeichnissen von 1951-1958 als Verantwortlicher für Fernmeldegeräte und Energieversorgung im Versuchswerk erwähnt, im Telefonverzeichnis vom Dezember 1958 wird er nicht mehr genannt.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612385TFH Mehrkanalsystem, Bild 42, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, ausgebauter Einschub von vorne; Typenbezeichnung: Empfangsverstärker / Typ-Nr 98.02127.1 / Fabr.-Nr 554041.
Besteller: Schmidtmann. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33".
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612386TFH Mehrkanalsystem, Bild 43, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, ausgebauter Einschub von vorne ohne Verblendung; Typenbezeichnung: Empfangsverstärker / Typ-Nr 98.02127.1 / Fabr.-Nr 554041.
Besteller: Schmidtmann. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33".
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612387TFH Mehrkanalsystem, Bild 44, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, ausgebauter Einschub von hinten.
Besteller: Schmidtmann. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33".
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612388TFH Mehrkanalsystem, Bild 45, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, ausgebauter Einschub von hinten oben.
Besteller: Schmidtmann. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33".
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612383TFH Mehrkanalsystem, Bild 40, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, ausgebauter Einschub von hinten unten. Besteller: Schmidtmann.
Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33".
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612384TFH Mehrkanalsystem, Bild 41, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, ausgebauter Einschub von hinten oben.
Besteller: Schmidtmann. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33".
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5611710Fernschreiber - Blattschreiber 6, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTeilansicht des Blattschreibers einer Fernschreibmaschine.
Besteller: Rieger / Baumann. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Innenansicht, Kommunikationstechnik, Mechanik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht, Telegrafie
TFA-5612377TFH Mehrkanalsystem, Bild 36, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, ausgebauter Einschub von vorne ohne Verblendung; Typenbezeichnung: Empfangsfilter / Typ-Nr 98.02102.1 / Fabr.-Nr 554038.
Besteller: Schmidtmann. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33".
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612380TFH Mehrkanalsystem, Bild 37, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, ausgebauter Einschub von vorne ohne Verblendung; Typenbezeichnung: Gruppenumsetzung 2 / Typ-Nr 98.02187.1 / Fabr.-Nr 5541122.
Besteller: Schmidtmann. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33".
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612381TFH Mehrkanalsystem, Bild 38, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, ausgebauter Einschub von hinten.
Besteller: Schmidtmann. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33".
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612382TFH Mehrkanalsystem, Bild 39, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, ausgebauter Einschub von vorne ohne Verblendung.
Besteller: Schmidtmann. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33".
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612372TFH Mehrkanalsystem, Bild 31, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, ausgebauter Einschub von hinten oben.
Besteller: Schmidtmann. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33".
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612373TFH Mehrkanalsystem, Bild 32, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, ausgebauter Einschub von vorne; Typenbezeichnung: Bedienungsfeld 2 / Typ-Nr 98.02112.1 / Fabr.-Nr 564047.
Besteller: Schmidtmann. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33".
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612374TFH Mehrkanalsystem, Bild 33, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, ausgebauter Einschub von vorne ohne Verblendung; Typenbezeichnung: Bedienungsfeld 2 / Typ-Nr 98.02112.1 / Fabr.-Nr 564047.
Besteller: Schmidtmann. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33".
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612375TFH Mehrkanalsystem, Bild 34, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, ausgebauter Einschub von hinten.
Besteller: Schmidtmann. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33".
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612376TFH Mehrkanalsystem, Bild 35, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, ausgebauter Einschub von vorne; Typenbezeichnung: Empfangsfilter / Typ-Nr 98.02102.1 / Fabr.-Nr 554038.
Besteller: Schmidtmann. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33".
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612369TFH Mehrkanalsystem, Bild 28, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, ausgebauter Einschub von hinten.
Besteller: Schmidtmann. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33".
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612370TFH Mehrkanalsystem, Bild 29, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, ausgebauter Einschub von vorne; Typenbezeichnung: Kanalsender / Typ-Nr 98.02134.1 / Fabr.-Nr 564031.
Besteller: Schmidtmann. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33".
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5611709Fernschreiber - Blattschreiber, Bild 5, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTeil des Blattschreibers einer Fernschreibmaschine.
Besteller: Rieger / Baumann. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1956.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Innenansicht, Kommunikationstechnik, Mechanik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5612371TFH Mehrkanalsystem, Bild 30, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, ausgebauter Einschub von vorne ohne Verblendung; Typenbezeichnung: Kanalsender / Typ-Nr 98.02134.1 / Fabr.-Nr 564031.
Besteller: Schmidtmann. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33".
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612367TFH Mehrkanalsystem, Bild 26, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, ausgebauter Einschub von hinten oben; Typenbezeichnung: Schwingkreisbecher / Typ-Nr 98.02191.1 / Fabr.-Nr 5541152.
Besteller: Schmidtmann. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33".
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612368TFH Mehrkanalsystem, Bild 27, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, ausgebauter Einschub von vorne; Typenbezeichnung: Gruppenverstärker / Typ-Nr 98.02195.1 / Fabr.-Nr 56 41 10.
Besteller: Schmidtmann. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33".
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612366TFH Mehrkanalsystem, Bild 25, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, ausgebauter Einschub von hinten; Typenbezeichnung: Schwingkreisbecher / Typ-Nr 98.02191.1 / Fabr.-Nr 5541152.
Besteller: Schmidtmann. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33".
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612361TFH Mehrkanalsystem, Bild 20, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, ausgebauter Einschub von vorne ohne Verblendung; Typenbezeichnung: Meßfeld 2 / Typ-Nr 98.02104.1 / Fabr.-Nr 564045.
Besteller: Schmidtmann. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33".
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612362TFH Mehrkanalsystem, Bild 21, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, ausgebauter Einschub von hinten.
Besteller: Schmidtmann. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33".
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612363TFH Mehrkanalsystem, Bild 22, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, ausgebauter Einschub von vorne; Typenbezeichnung: Gruppenumsetzung 1 / Typ-Nr 98.02186.1 / Fabr.-Nr 5541118.
Besteller: Schmidtmann. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33".
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612364TFH Mehrkanalsystem, Bild 23, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, ausgebauter Einschub von vorne ohne Verblendung; Typenbezeichnung: Gruppenumsetzung 1 / Typ-Nr 98.02186.1 / Fabr.-Nr 5541118.
Besteller: Schmidtmann. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33".
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612365TFH Mehrkanalsystem, Bild 24, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, ausgebauter Einschub von hinten; Typenbezeichnung: Gruppenumsetzung 1 / Typ-Nr 98.02186.1 / Fabr.-Nr 5541118.
Besteller: Schmidtmann. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33".
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612357TFH Mehrkanalsystem, Sendefilter, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, ausgebauter Einschub von vorne; Typenbezeichnung: Sendefilter / Typ-Nr 98.02101.1 / Fabr.-Nr 554003.
Besteller: Schmidtmann. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33".
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612358TFH Mehrkanalsystem, Bild 17, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, ausgebauter Einschub von vorne ohne Verblendung; Typenbezeichnung: Sendefilter / Typ-Nr 98.02101.1 / Fabr.-Nr 554003.
Besteller: Schmidtmann. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33".
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612359TFH Mehrkanalsystem, Bild 18, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, ausgebauter Einschub von hinten.
Besteller: Schmidtmann. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33".
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612360TFH Mehrkanalsystem, Bild 19, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, ausgebauter Einschub von vorne; Typenbezeichnung: Meßfeld 2 / Typ-Nr 98.02104.1 / Fabr.-Nr 564045.
Besteller: Schmidtmann. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33".
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5611708Fernschreiber - Blattschreiber, Bild 4, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTeil des Blattschreibers einer Fernschreibmaschine.
Besteller: Rieger / Baumann. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1956.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Innenansicht, Kommunikationstechnik, Mechanik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5612353TFH Mehrkanalsystem, Bild 12, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, einzelnes Schrankelement von hinten mit geöffneter Tür, Teilansicht mit dem unteren Teil des Schrankes mit Typenbezeichnung (Schild Mitte rechts); Typenbezeichnung: Anschlussfeld 2 / Typ-Nr 98.02118.1 / Fabr.-Nr 56.4118.
Besteller: Schmidtmann / Lauenroth. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33". Lauenroth wird in den Abteilungsverzeichnissen von 1951-1958 als Verantwortlicher für Fernmeldegeräte und Energieversorgung im Versuchswerk erwähnt, im Telefonverzeichnis vom Dezember 1958 wird er nicht mehr genannt.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612354TFH Mehrkanalsystem, Bild 13, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, ausgebauter Einschub von vorne; Typenbezeichnung: Sendeverstärker / Typ-Nr 98.02126.1 / Fabr.-Nr 554002.
Besteller: Schmidtmann / Lauenroth. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33". Lauenroth wird in den Abteilungsverzeichnissen von 1951-1958 als Verantwortlicher für Fernmeldegeräte und Energieversorgung im Versuchswerk erwähnt, im Telefonverzeichnis vom Dezember 1958 wird er nicht mehr genannt.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612355TFH Mehrkanalsystem, Bild 14, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, ausgebauter Einschub von vorne ohne Verblendung; Typenbezeichnung: Sendeverstärker / Typ-Nr 98.02126.1 / Fabr.-Nr 564177.
Besteller: Schmidtmann. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33".
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612356TFH Mehrkanalsystem, Bild 15, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, ausgebauter Einschub von hinten.
Besteller: Schmidtmann. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33".
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612352TFH Mehrkanalsystem, Bild 11, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, einzelnes Schrankelement von hinten mit geöffneter Tür, Teilansicht mit dem unteren Teil des Schrankes mit Typenbezeichnung (Schild Mitte rechts); Typenbezeichnung: Anschlussfeld 4 / Typ-Nr 98.02120.1 / Fabr.-Nr 56.4122.
Besteller: Schmidtmann / Lauenroth. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33". Lauenroth wird in den Abteilungsverzeichnissen von 1951-1958 als Verantwortlicher für Fernmeldegeräte und Energieversorgung im Versuchswerk erwähnt, im Telefonverzeichnis vom Dezember 1958 wird er nicht mehr genannt.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612349TFH Mehrkanalsystem, Bild 8, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, einzelnes Schrankelement von hinten mit geöffneter Tür.
Besteller: Schmidtmann / Lauenroth. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33". Lauenroth wird in den Abteilungsverzeichnissen von 1951-1958 als Verantwortlicher für Fernmeldegeräte und Energieversorgung im Versuchswerk erwähnt, im Telefonverzeichnis vom Dezember 1958 wird er nicht mehr genannt.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612350TFH Mehrkanalsystem, Bild 9. Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, einzelnes Schrankelement von hinten mit geöffneter Tür, Teilansicht mit dem unteren Teil des Schrankes mit Typenbezeichnung (Schild links unten); Typenbezeichnung: Abschlussfeld / Typ-Nr 98.02175.1 / Fabr.-Nr 554062.
Besteller: Schmidtmann / Lauenroth. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33". Lauenroth wird in den Abteilungsverzeichnissen von 1951-1958 als Verantwortlicher für Fernmeldegeräte und Energieversorgung im Versuchswerk erwähnt, im Telefonverzeichnis vom Dezember 1958 wird er nicht mehr genannt.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5611707Fernschreiber - Blattschreiber, Bild 3, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTeil des Blattschreibers einer Fernschreibmaschine mit Maßstab zum Größenvergleich, Teilansicht.
Besteller: Rieger / Baumann. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1956.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Innenansicht, Kommunikationstechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht, Telegrafie
TFA-5612351TFH Mehrkanalsystem, Bild 10, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, einzelnes Schrankelement von hinten mit geöffneter Tür, Teilansicht mit dem unteren Teil des Schrankes mit Typenbezeichnung (Schild links unten); Typenbezeichnung: Abschlussfeld / Typ-Nr 98.02175.1 / Fabr.-Nr 554062.
Besteller: Schmidtmann / Lauenroth. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33". Lauenroth wird in den Abteilungsverzeichnissen von 1951-1958 als Verantwortlicher für Fernmeldegeräte und Energieversorgung im Versuchswerk erwähnt, im Telefonverzeichnis vom Dezember 1958 wird er nicht mehr genannt.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612345TFH Mehrkanalsystem, Bild 5, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, einzelnes Schrankelement von vorne mit geöffneter Tür.
Besteller: Schmidtmann / Lauenroth. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33". Lauenroth wird in den Abteilungsverzeichnissen von 1951-1958 als Verantwortlicher für Fernmeldegeräte und Energieversorgung im Versuchswerk erwähnt, im Telefonverzeichnis vom Dezember 1958 wird er nicht mehr genannt.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Frontansicht, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612346TFH Mehrkanalsystem, Bild 6, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, einzelnes Schrankelement von hinten mit geöffneter Tür.
Besteller: Schmidtmann / Lauenroth. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33". Lauenroth wird in den Abteilungsverzeichnissen von 1951-1958 als Verantwortlicher für Fernmeldegeräte und Energieversorgung im Versuchswerk erwähnt, im Telefonverzeichnis vom Dezember 1958 wird er nicht mehr genannt.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Innenansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612348TFH Mehrkanalsystem, Bild 7, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, einzelnes Schrankelement von hinten mit geöffneter Tür.
Besteller: Schmidtmann / Lauenroth. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33". Lauenroth wird in den Abteilungsverzeichnissen von 1951-1958 als Verantwortlicher für Fernmeldegeräte und Energieversorgung im Versuchswerk erwähnt, im Telefonverzeichnis vom Dezember 1958 wird er nicht mehr genannt.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612341TFH Mehrkanalsystem, Bild 1, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, einzelnes Schrankelement von vorne mit geschlossener Tür.
Besteller: Schmidtmann / Lauenroth. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33". Lauenroth wird in den Abteilungsverzeichnissen von 1951-1958 als Verantwortlicher für Fernmeldegeräte und Energieversorgung im Versuchswerk erwähnt, im Telefonverzeichnis vom Dezember 1958 wird er nicht mehr genannt.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Frontansicht, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612342TFH Mehrkanalsystem, Bild 2, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, einzelnes Schrankelement von vorne mit geöffneter Tür.
Besteller: Schmidtmann / Lauenroth. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33". Lauenroth wird in den Abteilungsverzeichnissen von 1951-1958 als Verantwortlicher für Fernmeldegeräte und Energieversorgung im Versuchswerk erwähnt, im Telefonverzeichnis vom Dezember 1958 wird er nicht mehr genannt.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Frontansicht, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612343TFH Mehrkanalsystem, Bild 3, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, einzelnes Schrankelement von vorne mit geöffneter Tür.
Besteller: Schmidtmann / Lauenroth. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33". Lauenroth wird in den Abteilungsverzeichnissen von 1951-1958 als Verantwortlicher für Fernmeldegeräte und Energieversorgung im Versuchswerk erwähnt, im Telefonverzeichnis vom Dezember 1958 wird er nicht mehr genannt.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Frontansicht, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612344TFH Mehrkanalsystem, Bild 4, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTFH Mehrkanalsystem, einzelnes Schrankelement von vorne mit geöffneter Tür.
Besteller: Schmidtmann / Lauenroth. Reinhard Schmidtmann ist von 1955 bis 1975 nachweisbar und ist auf Kathoden spezialisiert. Er veröffentlicht mehre Forschungs- und Entwicklungsberichte zum Thema Kathoden und ist in den Abteilungsverzeichnissen 1963 und 1967 als Leiter der Kathodenentwicklung genannt. 1967 bis 1973 ist er dann Verantwortlicher für die Verfahrensforschung Dünnschichttechnologie. Danach dürfte er in Pension gegangen sein, denn im Abteilungsverzeichnis 1975 wird er nicht mehr erwähnt, allerdings erschien im Juli 1975 noch von ihm ein Forschungs- und Entwicklungsbericht zum Thema "Rechneranzeige VQC 33". Lauenroth wird in den Abteilungsverzeichnissen von 1951-1958 als Verantwortlicher für Fernmeldegeräte und Energieversorgung im Versuchswerk erwähnt, im Telefonverzeichnis vom Dezember 1958 wird er nicht mehr genannt.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Frontansicht, Funktechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612338Fernsehsender 10 KW Prenzlauer Allee, Bild 16, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbar10 KW Fernsehsender in der Prenzlauer Allee, ausgebauter Einschub von oben.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehsender, Fernsehtechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612339Fernsehsender 10 KW Prenzlauer Allee, Bild 17, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbar10 KW Fernsehsender in der Prenzlauer Allee, Detail mit Kontrollempfänger Bild (linke Seite) und Kontrolloszillograf (rechte Seite).
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehsender, Fernsehtechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schaltfeld, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5611706Fernschreiber - Blattschreiber, Bild 2, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTeil des Blattschreibers einer Fernschreibmaschine mit Maßstab zum Größenvergleich.
Besteller: Rieger / Baumann. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1956.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Innenansicht, Kommunikationstechnik, Mechanik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5612340Fernsehsender 10 KW Prenzlauer Allee, Bild 18, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbar10 KW Fernsehsender in der Prenzlauer Allee, Detail mit Kontrollempfänger Ton (linke Seite) und Kontrollempfänger Bild (rechte Seite).
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehsender, Fernsehtechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schaltfeld, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612337Fernsehsender 10 KW Prenzlauer Allee, Bild 15, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbar10 KW Fernsehsender in der Prenzlauer Allee, ausgebauter Einschub von hinten.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehsender, Fernsehtechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612332Fernsehsender 10 KW Prenzlauer Allee, Bild 12, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbar10 KW Fernsehsender in der Prenzlauer Allee, ausgebauter Einschub von hinten.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehsender, Fernsehtechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612333Fernsehsender 10 KW Prenzlauer Allee, Bild 13, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbar10 KW Fernsehsender in der Prenzlauer Allee, ausgebauter Einschub von oben.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehsender, Fernsehtechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612334Fernsehsender 10 KW Prenzlauer Allee, Bild 14, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbar10 KW Fernsehsender in der Prenzlauer Allee, ausgebauter Einschub von hinten mit Bildröhre.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehsender, Fernsehtechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612328Fernsehsender 10 KW Prenzlauer Allee, Bild 8, Stromversorgung G507.8, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbar10 KW Fernsehsender in der Prenzlauer Allee, Teilansicht von vorne mit Typenbezeichnung (Mitte oben): Werk für Fernmeldewesen / Stromversorgung / Typ-Nr G 507.8 / Fabr.-Nr 004.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen. Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehsender, Fernsehtechnik, Industrie, Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT), Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612329Fernsehsender 10 KW Prenzlauer Allee, Bild 9, 3kW Topfkreis, G507.7, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbar10 KW Fernsehsender in der Prenzlauer Allee, Teilansicht von vorne mit Typenbezeichnung (Mitte oben): Werk für Fernmeldewesen / 3 kW Topfkreis / Typ-Nr G 507.7 / Fabr.-Nr 004.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehsender, Fernsehtechnik, Industrie, Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612330Fernsehsender 10 KW Prenzlauer Allee, Bild 10, Stromversorgung G507.17, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbar10 KW Fernsehsender in der Prenzlauer Allee, Teilansicht von vorne mit Typenbezeichnung (Mitte oben): Werk für Fernmeldewesen / Stromversorgung / Typ-Nr G 507.17 / Fabr.-Nr 004.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen. Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehsender, Fernsehtechnik, Industrie, Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT), Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612331Fernsehsender 10 KW Prenzlauer Allee, Bild 11, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbar10 KW Fernsehsender in der Prenzlauer Allee, unterer Teil eines Schranks, Teilansicht.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehsender, Fernsehtechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612325Fernsehsender 10 KW Prenzlauer Allee, Stromversorgung HF2780, G507.11, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbar10 KW Fernsehsender in der Prenzlauer Allee, Teilansicht von vorne mit Typenbezeichnung: Werk für Fernmeldewesen / Stromversorgung / HF 2780 / Typ-Nr G 507.11 / Fabr. Nr 004.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehsender, Fernsehtechnik, Industrie, Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT), Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612326Fernsehsender 10 KW Prenzlauer Allee, 3kW Topfkreis, G507.7, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbar10 KW Fernsehsender in der Prenzlauer Allee, Teilansicht von vorne mit Typenbezeichnung (Mitte oben): Werk für Fernmeldewesen / 3 kW Topfkreis / Typ-Nr G 507.7 / Fabr.-Nr 004.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehsender, Fernsehtechnik, Industrie, Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT), Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612327Fernsehsender 10 KW Prenzlauer Allee, Bild 7, Stromversorgung G507.12, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbar10 KW Fernsehsender in der Prenzlauer Allee, Teilansicht von vorne mit Typenbezeichnung (Mitte oben): Werk für Fernmeldewesen / Stromversorgung / Typ-Nr G 507.12 / Fabr.-Nr 004. Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen. Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist. Foto, August 1956.Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehsender, Fernsehtechnik, Industrie, Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT), Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5611705Fernschreiber - Blattschreiber, Bild 1, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTeil des Blattschreibers einer Fernschreibmaschine, Ansicht von schräg oben.
Besteller: Rieger/ Baumann. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das 'Zentral Labor für Fernmeldetechnik' (ZLF) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Innenansicht, Kommunikationstechnik, Mechanik, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-5612321Fernsehsender 10 KW Prenzlauer Allee, Schrankgruppe, Vorderseite, Türen geschlossen, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbar10 KW Fernsehsender in der Prenzlauer Allee, Schrankgruppe, Ansicht von vorne.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehsender, Fernsehtechnik, Gesamtansicht, Industrie, Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT), Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612322Fernsehsender 10 KW Prenzlauer Allee, Schrankgruppe, Vorderseite geschlossen, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbar10 KW Fernsehsender in der Prenzlauer Allee, Schrankgruppe, Ansicht von rechts.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehsender, Fernsehtechnik, Gesamtansicht, Industrie, Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT), Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612323Fernsehsender 10 KW Prenzlauer Allee, Schrankgruppe, Rückseite geöffnet, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbar10 KW Fernsehsender in der Prenzlauer Allee, Ansicht der Schrankgruppe von hinten rechts, ohne Rückwand.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehsender, Fernsehtechnik, Industrie, Rückansicht, Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT), Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612324Fernsehsender 10 KW Prenzlauer Allee, Schrankgruppe Rückseite geöffnet, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbar10 KW Fernsehsender in der Prenzlauer Allee, Schrankgruppe, Ansicht von hinten links ohne Verblendung.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, August 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehsender, Fernsehtechnik, Industrie, Rückansicht, Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT), Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik
TFA-5612189Relaisteile, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarTeile einer Relais-Mechanik ohne weitere Angaben.
Besteller: Rieger. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsberichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958).
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, Juli 1956.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Industrie, Mechanik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5612224Übertrager Ventilführung Hochspannung, Foto 1956Bild momentan nicht verfügbarDas Findbuch bzw. die Beschriftung der Negativhülle geben hier widersprüchlich Informationen an: "3 Symmetrietöpfe und 1 Emi-Schleife" bzw. "Übertrager Ventilführung Hochspannung". Vielleicht handelt es sich um einen Zündübertrager für gesteuerte Hochspannungsgleichrichter.
Besteller: Schramm / Schaaf. Bruno Schramm ist von 1958 bis 1985 als Fotobesteller nachweisbar, 1957 bis 1967 als Leiter der Abt. Elektronenmikroskop, danach spätestens ab 1970 Leiter des Gerätelabors 1 im Bereich elektr. BMSR-Geräte (BMSR = Betriebsmess-, Steuerungs- und Regelungstechnik). Schaaf wird im Abteilungsverzeichnis von 1958 als Verantwortlicher für Industrielles Fernsehen in der Abt. Fernsehtechnik - Geräteentwicklung genannt. 1960 gibt es diese Abteilung nicht mehr.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, Juli 1956.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Industrie, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5918530Pumpe der Senderöhre, Teilansicht 2, Foto 1959Bild momentan nicht verfügbarTeilansicht einer Senderöhrenpumpe. Die Pumpe diente zur Vakuumerzeugung in der Röhre.
Besteller: Franke (Abteilung: TJU). Franke ist von 1955 bis 1967 als Mitarbeiter der Abt. Technische Unterlagen nachweisbar.
Foto, 19. August 1959.
Automat, Elektrotechnik, Industrie, Negativ (Fotografie), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht, Vakuumpumpe
TFA-5918849Feldstärkenmesser FSM 1+2 auf Feld, Bild 4, Foto 1959Bild momentan nicht verfügbarTeilansicht der Anlage eines Feldstärkenmessers FSM 1 + 2 mit Messgerät, Netzteil ]?], Transportkoffern und Stativ für die Antenne auf freiem Feld.
Besteller: Rosemann. Rosemann ist von 1957 bis 1959 als Fotobesteller nachweisbar und war 1958 für Messgeräte zuständig.
Foto, Oktober 1959.
Elektrotechnik, Industrie, Negativ (Fotografie), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5918850Feldstärkenmesser FSM 1+2 auf Feld, Bild 5, Foto 1959Bild momentan nicht verfügbarAufgebaute Anlage eines Feldstärkenmessers FSM 1 + 2 auf freiem Feld.
Besteller: Rosemann. Rosemann ist von 1957 bis 1959 als Fotobesteller nachweisbar und war 1958 für Messgeräte zuständig.
Foto, Oktober 1959.
Außenaufnahme, Elektrotechnik, Feldstärke, Gesamtansicht, Industrie, Messgerät, Negativ (Fotografie), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5918528Pumpe der Senderöhre, Gesamtansicht, Foto 1959Bild momentan nicht verfügbarGesamtansicht einer Senderöhrenpumpanlage. Die Pumpe diente zur Vakuumerzeugung in der Röhre.
Besteller: Bock / Franke (Abteilung: TJU). Franke ist von 1955 bis 1967 als Mitarbeiter der Abt. Technische Unterlagen nachweisbar. Bock ist von 1954 bis 1960 als Fotobesteller nachweisbar und war Mitarbeiter der Abt. Technische Unterlagen.
Foto, 19. August 1959.
Automat, Elektrotechnik, Gesamtansicht, Industrie, Negativ (Fotografie), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Vakuumpumpe
TFA-5918691Fernsehimpulszentrale FS 6, Rückseite, Foto 1959Bild momentan nicht verfügbarRückansicht der Fernsehimpulszentrale FS6.
Besteller: k. A.
Foto, 9. Oktober 1959.
Außenansicht, Elektrotechnik, Fernsehtechnik, Industrie, Negativ (Fotografie), Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5918692Fernsehimpulszentrale FS 6, Frontseite geöffnet, Foto 1959Bild momentan nicht verfügbarVorderseite der Fernsehimpulszentrale FS6 mit abgenommener Verkleidung.
Besteller: k. A.
Foto, 9. Oktober 1959.
Elektrotechnik, Fernsehtechnik, Industrie, Innenansicht, Negativ (Fotografie), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5918693Fernsehimpulszentrale FS 6, Innenansicht, Foto 1959Bild momentan nicht verfügbarInnenansicht der Fernsehimpulszentrale FS6 mit ausgeklappten Einschüben.
Besteller: k. A.
Foto, 9. Oktober 1959.
Elektrotechnik, Fernsehtechnik, Industrie, Innenansicht, Negativ (Fotografie), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5918694Fernsehimpulszentrale FS 6, Rückseite geöffnet, Foto 1959Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite der Fernsehimpulszentrale FS6.
Besteller: k. A.
Foto, 9. Oktober 1959.
Elektrotechnik, Fernsehtechnik, Industrie, Innenansicht, Negativ (Fotografie), Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5918690Fernsehimpulszentrale FS 6, Gesamtansicht, Foto 1959Bild momentan nicht verfügbarGesamtansicht der Fernsehimpulszentrale FS6 von vorn.
Besteller: k. A.
Foto, 9. Oktober 1959.
Außenansicht, Elektrotechnik, Fernsehtechnik, Frontansicht, Gesamtansicht, Industrie, Negativ (Fotografie), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-6120332Repro: Fernsehen, Kontrollpult, Foto 1961Bild momentan nicht verfügbarFindbucheintrag: "Repro Fernsehen", vermutlich ein Kontrollpult mit zwei Monitoren. Die Fotobestellung kam aus dem Vertrieb.
Besteller: Mensing [?] (Abteilung: KA).
Foto, 30. Juni 1961.
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Industrie, Negativ (Fotografie), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-6120333Repro: Fernsehen, Sendetechnik, Foto 1961Bild momentan nicht verfügbarFindbucheintrag: "Repro Fernsehen", Ansicht eines Raumes mit diversen Schaltschränken und Kontrollpulten. Die Bildbestellung kam aus dem Vertrieb.
Besteller: Mensing [?]/ Abteilung: KA.
Foto, 30. Juni 1961.
Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Industrie, Innenraumansicht, Negativ (Fotografie), Sachaufnahme, Schaltraum, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie
TFA-5918562Fernsehkundendienst Koffer FSK-2, Foto 1959Bild momentan nicht verfügbarGesamtansicht des Fernsehkundendienst- Koffers FSK-2.
Besteller: Hesse (Abteilung: ETG0-E). Hesse ist als Fotobesteller von 1953 bis 1959 nachweisbar und war ein Mitarbeiter in der Abt. Technische Dokumentation.
Foto, 27. August 1959.
Außenansicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Gesamtansicht, Industrie, Negativ (Fotografie), Reparatur, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-6019243Repro eines Stufenkeiles, Foto 1960Bild momentan nicht verfügbarRepro eines Farbstufenkeils auf der Reproanlage der Fotostelle des WF.
Besteller: Dr Neidhardt (Abteilung: TEFB). Dr. Peter Neidhardt (1912-1973) erhält nach seiner Rückkehr 1952 aus der Sowjetunion, wohin er im Rahmen der Aktion Ossawakim zwangsverpflichtet worden war, zunächst eine wissenschaftliche Stelle in der Entwicklungsabteilung, ab 1954 ist er dann Leiter der Entwicklungsabteilung Farbfernsehen. Nachdem seine Entwicklung einer funktionstüchtigen Farbbildröhre aus politischen Gründen nicht realisiert worden ist, ist er noch bis 1961 Leiter der Farbbildröhre. Dann verlässt er das WF und widmet sich seine zweiten Wissensgebiet, der Informationstechnologie.
Foto, 11. Mai 1960.
Elektrotechnik, Industrie, Negativ (Fotografie), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5510454Fernsehprüfsender Taktgeber von unten, Foto 1955Bild momentan nicht verfügbarAnsicht auf die geöffnete Unterseite des Taktgebers Typ 06.98009.1, Fabr. Nr. 001 für einen Fernsehprüfsender.
Besteller: Mehler.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1955.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Sendeelektronik, Taktsignal, Untersicht
TFA-5510453Fernsehprüfsender Taktgeber oben links schräg, Foto 1955Bild momentan nicht verfügbarAnsicht von oben links auf die geöffnete obere Seite des Taktgebers Typ 06.98009.1, Fabr. Nr. 001 für einen Fernsehprüfsender.
Besteller: Mehler.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1955.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Sendeelektronik, Taktsignal
TFA-5510452Fernsehprüfsender Taktgeber oben rechts schräg, Foto 1955Bild momentan nicht verfügbarAnsicht von oben rechts auf die geöffnete obere Seite des Taktgebers Typ 06.98009.1, Fabr. Nr. 001 für einen Fernsehprüfsender.
Besteller: Mehler.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1955.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Sendeelektronik, Taktsignal
TFA-5510451Fernsehprüfsender Taktgeber links, Foto 1955Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der offenen linken Seite des Taktgebers Typ 06.98009.1, Fabr. Nr. 001 für einen Fernsehprüfsender.
Besteller: Mehler.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1955.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Seitenansicht, Sendeanlage, Sendeelektronik, Taktsignal
TFA-5510450Fernsehprüfsender Taktgeber rechts, Foto 1955Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der offenen rechten Seite des Taktgebers Typ 06.98009.1, Fabr. Nr. 001 für einen Fernsehprüfsender.
Besteller: Mehler.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1955.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Seitenansicht, Sendeanlage, Sendeelektronik, Taktsignal
TFA-5510449Fernsehprüfsender Prüfgenerator vorn, Foto 1955Bild momentan nicht verfügbarFrontansicht des Prüfgenerators Typ 06.98008.1, Fabr. Nr. 001 eines Fernsehprüfsenders.
Besteller: Mehler.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1955.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Gesamtansicht, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Prüfmittel, Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeelektronik, Wobbler
TFA-5510448Fernsehprüfsender Taktgeber vorn, Foto 1955Bild momentan nicht verfügbarFrontansicht des Taktgebers Typ 06.98009.1, Fabr. Nr. 001 für einen Fernsehprüfsender.
Besteller: Mehler.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1955.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Gesamtansicht, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Sendeelektronik, Taktsignal
TFA-5510470Fernsehprüfsender Taktgeber, Foto 1955Bild momentan nicht verfügbarFrontansicht des Taktgebers Typ 06.98009.1, Fabr. Nr. 001 für einen Fernsehprüfsender des DDR Herstellerverbundes RFT (Rundfunk- und Fernmelde-Technik), für den das WF als dessen Mitglied Bauteile produzierte, hier wurde das RFTLogo links oben aus unbekannten Gründen entfernt (s. Bild TFA-FOT-5510449 mit Logo).
Besteller: Tenscher. 1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1955.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Rauschmessung, Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Signalgenerator
TFA-5510469Fernsehprüfsender ohne RFT, Foto 1955Bild momentan nicht verfügbarFrontansicht des Prüfgenerators eines Fernsehprüfsenders Typ 06.98008.1, Fabr. Nr. 001 des DDR Herstellerverbundes RFT (Rundfunk- und Fernmelde-Technik), für den das WF als dessen Mitglied elektronische Bauteile produzierte, hier wurde das RFT-Logo links oben aus unbekannten Gründen entfernt (s. Bild TFA-FOT-5510449 mit Logo).
Besteller: Tenscher. 1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1955.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Rauschmessung, Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Signalgenerator
TFA-5511276Restseitenbandfilter (10 KW Fernseh-Sender), Foto 1955Bild momentan nicht verfügbarGesamtansicht eines Restseitenbandfilter von hinten. Fernsehsignale werden nach dem 'Restseitenbandverfahren' übertragen. Eine Schwierigkeit bei Fernsehsendern ist, dass eine Bandbreite (Kanalbreite) von ca. 7 MHz gleichmässig und mit gutem Wirkungsgrad gesendet werden muss. Restseitenbandfilter im Signalweg des Senders sind nötig, um unerwünschte, nicht notwendige Signalanteile herauszufiltern bevor sie gesendet werden. Der Wirkungsgrad und Qualität für die Übertragung der verbleibenden gewünschten Signalanteile steigt damit. Besteller: Schornheim.
Besteller: Schornheim.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1955.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5511253FSK 1 Fernseh-Kundendienst-Koffer, Foto 1955Bild momentan nicht verfügbarFSK 1 Fernseh-Kundendienst-Koffer, Innenansicht von hinten auf das Steuerpult.
Besteller: Berninger.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1955.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehtechnik, Innenansicht, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Reparatur, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5511254FSK 1 Fernseh-Kundendienst-Koffer, Foto 1955Bild momentan nicht verfügbarFSK1 Fernseh-Kundendienst-Koffer, Detail Innenansicht.
Besteller: Berninger.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1955.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehtechnik, Innenansicht, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Reparatur, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5511275Restseitenbandfilter (10 KW Fernseh-Sender), Foto 1955Bild momentan nicht verfügbarGesamtansicht eines Restseitenbandfilter von der Seite. Fernsehsignale werden nach dem 'Restseitenbandverfahren' übertragen. Eine Schwierigkeit bei Fernsehsendern ist, dass eine Bandbreite (Kanalbreite) von ca. 7 MHz gleichmässig und mit gutem Wirkungsgrad gesendet werden muss. Restseitenbandfilter im Signalweg des Senders sind nötig, um unerwünschte, nicht notwendige Signalanteile herauszufiltern bevor sie gesendet werden. Der Wirkungsgrad und Qualität für die Übertragung der verbleibenden gewünschten Signalanteile steigt damit.
Besteller: Schornheim.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1955.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5510458Fernsehprüfsender Messplatz, Ansicht von vorne, Foto 1955Bild momentan nicht verfügbarMessplatz eines Fernsehprüfsenders, Gesamtansicht von vorne, bestehend aus Taktgeber Typ 06.98009.1 und Prüfgenerator Typ 06.98008.1.
Besteller: Mehler.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1955.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Gesamtansicht, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Prüfmittel, Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Sendeelektronik
TFA-5511251FSK 1 Fernseh-Kundendienst-Koffer, Foto 1955Bild momentan nicht verfügbarFSK1 Fernseh-Kundendienst-Koffer, Ansicht des geschlossenen Koffers vorne mit WF-Logo.
Besteller: Berninger.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1955.
Abzug (Fotografie), Behältnis, Elektrotechnik, Fernsehtechnik, Frontansicht, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Reparatur, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5511252FSK 1 Fernseh-Kundendienst-Koffer, Foto 1955Bild momentan nicht verfügbarFSK1 Fernseh-Kundendienst-Koffer, Innenansicht von hinten auf das Steuerpult. Besteller: Berninger.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1955.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehtechnik, Innenansicht, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Reparatur, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5511117Fernseh-Kundendienst-Gerät, Foto 1955Bild momentan nicht verfügbarFernseh-Kundendienstgerät ohne Gehäuse auf Unterseite liegend, Draufsicht, mit Maßstab daneben.
Besteller: Metz. Metz ist von 1955 bis 1958 nachweisbar und war verantwortlich als Leiter für die Abteilung Technologie.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, 6. September 1955.
Abzug (Fotografie), Draufsicht, Elektrotechnik, Fernsehtechnik, Innenansicht, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Reparatur, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5511118Fernseh-Kundendienst-Gerät, Foto 1955Bild momentan nicht verfügbarFernseh-Kundendienstgerät ohne Gehäuse auf Frontseite liegend, Draufsicht, mit Maßstab daneben.
Besteller: Metz. Metz ist von 1955 bis 1958 nachweisbar und war verantwortlich als Leiter für die Abteilung Technologie.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, 6. September 1955.
Abzug (Fotografie), Draufsicht, Elektrotechnik, Fernsehtechnik, Innenansicht, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Reparatur, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5511173Sender Netzgerät, Foto 1955Bild momentan nicht verfügbarNetzgerät eines Senders ohne Gehäuse, Rückansicht, ohne nähere Angaben.
Besteller: Zimmermann.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, September 1955.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Innenansicht, Netzteil, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Sendeelektronik
TFA-5511112Fernseh-Kundendienst-Gerät, Foto 1955Bild momentan nicht verfügbarWF Fernseh-Kundendienst-Gerät FSK 1, Fabr. Nr. 251, ohne Gehäuse auf Frontseite liegend, seitlich von rechts aufgenommen, mit Maßstab daneben. Besteller: Metz. Metz ist von 1955 bis 1958 nachweisbar und war verantwortlich als Leiter für die Abteilung Technologie. 1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist. Foto, 6. September 1955.Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehtechnik, Innenansicht, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Reparatur, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Seitenansicht
TFA-5511113Fernseh-Kundendienst-Gerät, Foto 1955Bild momentan nicht verfügbarWF Fernseh-Kundendienst-Gerät FSK 1, Fabr. Nr. 251, ohne Gehäuse auf Frontseite liegend, seitlich von links aufgenommen, mit Maßstab daneben.
Besteller: Metz. Metz ist von 1955 bis 1958 nachweisbar und war verantwortlich als Leiter für die Abteilung Technologie.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, 6. September 1955.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehtechnik, Innenansicht, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Reparatur, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Seitenansicht
TFA-5511114Fernseh-Kundendienst-Gerät, Foto 1955Bild momentan nicht verfügbarZwei Fernseh-Kundendienst-Geräte ohne Gehäuse auf Frontseite liegend, Rückansicht, links ein neues, rechts ein altes Gerät.
Besteller: Metz. Metz ist von 1955 bis 1958 nachweisbar und war verantwortlich als Leiter für die Abteilung Technologie.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, 6. September 1955.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehtechnik, Innenansicht, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Reparatur, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5511115Fernseh-Kundendienst-Gerät, Foto 1955Bild momentan nicht verfügbarZwei Fernseh-Kundendienst-Geräte ohne Gehäuse, links ein neues, rechts ein altes Gerät, jeweils auf ihren linken Seiten stehend, Rückansicht, mit Maßstab daneben.
Besteller: Metz. Metz ist von 1955 bis 1958 nachweisbar und war verantwortlich als Leiter für die Abteilung Technologie.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, 6. September 1955.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehtechnik, Innenansicht, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Reparatur, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5510457Fernsehprüfsender Prüfgenerator, Ansicht von unten, Foto 1955Bild momentan nicht verfügbarSeitenansicht des Prüfgenerators Typ 06.98008.1, Fabr. Nr. 001 eines Fernsehprüfsenders.
Besteller: Mehler.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1955.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Prüfmittel, Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Sendeelektronik, Untersicht
TFA-5511110Fernseh-Kundendienst-Gerät, Foto 1955Bild momentan nicht verfügbarWF Fernseh-Kundendienst-Gerät FSK 1, Fabr. Nr. 251, Frontdeckel aufgeklappt mit Mess-Sonden.
Besteller: Metz. Metz ist von 1955 bis 1958 nachweisbar und war verantwortlich als Leiter für die Abteilung Technologie.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, 6. September 1955.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehtechnik, Frontansicht, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Reparatur, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5511111Fernseh-Kundendienst-Gerät, Foto 1955Bild momentan nicht verfügbarWF Fernseh-Kundendienst-Gerät FSK 1, Fabr. Nr. 251, ohne Gehäuse, Rückansicht, mit Maßstab daneben.
Besteller: Metz. Metz ist von 1955 bis 1958 nachweisbar und war verantwortlich als Leiter für die Abteilung Technologie.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, 6. September 1955.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehtechnik, Innenansicht, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Reparatur, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5510456Fernsehprüfsender Prüfgenerator, Ansicht von oben, Foto 1955Bild momentan nicht verfügbarFrontansicht des Prüfgenerators Typ 06.98008.1, Fabr. Nr. 001 eines Fernsehprüfsenders.
Besteller: Mehler.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1955.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Prüfmittel, Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Sendeelektronik
TFA-5510455Fernsehprüfsender Prüfgenerator, Ansicht von hinten schräg links, Foto 1955Bild momentan nicht verfügbarAnsicht von schräg hinten links des Prüfgenerators Typ 06.98008.1, Fabr. Nr. 001 eines Fernsehprüfsenders.
Besteller: Mehler.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1955.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Prüfmittel, Rückansicht, Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Sendeelektronik
TFA-549010Normalfeld-Generator im Einsatz 20, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGerät zum Regelung des Normalfeldgenerators auf freiem Feld.
Besteller: Kaggel/ Köster.Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953.
Abzug (Fotografie), Außenaufnahme, Elektrotechnik, Feldstärke, Regelungstechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-548997Normalfeld-Generator im Einsatz 7, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarNormalfeldgenerator und Zubehör auf freiem Feld, auf rollbarem Holzgerüst stehend.
Besteller: Kaggel/ Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953.
Abzug (Fotografie), Außenaufnahme, Elektrotechnik, Feldstärke, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Zubehör
TFA-548998Normalfeld-Generator im Einsatz 8, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarZu einem Normalfeldgenerator gehörendes Gerät mit Stromversorgungskabel auf freiem Feld.
Besteller: Kaggel/ Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953.
Abzug (Fotografie), Außenaufnahme, Elektrotechnik, Feldstärke, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Zubehör
TFA-548999Normalfeld-Generator im Einsatz 9, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarZwei Männer in Regenmänteln beim Aufrichten des Mastes eines Normalfeldgenerators.
Besteller: Kaggel/ Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953.
Abzug (Fotografie), Außenaufnahme, Elektrotechnik, Feldstärke, Momentaufnahme, Person, Schwarzweißfotografie, Szene
TFA-549000Normalfeld-Generator im Einsatz 10, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarMann beim Justieren des Mastes eines Normalfeldgenerators.
Besteller: Kaggel/ Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953.
Abzug (Fotografie), Außenaufnahme, Elektrotechnik, Feldstärke, Momentaufnahme, Schwarzweißfotografie, Szene
TFA-549001Normalfeld-Generator im Einsatz 11, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAufgebaute Anlage eines Normalfeldgenerators auf einem freien Feld.
Besteller: Kaggel/ Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953.
Abzug (Fotografie), Außenaufnahme, Elektrotechnik, Feldstärke, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-549002Normalfeld-Generator im Einsatz 12, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarZum Normalfeldgenerator gehörendes Gerät in einem provisorischen Zelt auf freiem Feld.
Besteller: Kaggel/ Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953.
Abzug (Fotografie), Außenaufnahme, Elektrotechnik, Feldstärke, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Zubehör
TFA-549003Normalfeld-Generator im Einsatz 13, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGerät zur Regelung des Normalfeldgenerators auf einem Holzgerüst auf freiem Feld.
Besteller: Kaggel/ Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953.
Abzug (Fotografie), Außenaufnahme, Elektrotechnik, Feldstärke, Regelungstechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-549004Normalfeld-Generator im Einsatz 14, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnlage eines Normalfeldgenerators auf rollbarem Holzgerüst.
Besteller: Kaggel/ Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953.
Abzug (Fotografie), Außenaufnahme, Elektrotechnik, Feldstärke, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Zubehör
TFA-549005Normalfeld-Generator im Einsatz 15, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGerät zum Regelung des Normalfeldgenerators mit Aufsatz.
Besteller: Kaggel/ Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953.
Abzug (Fotografie), Außenaufnahme, Elektrotechnik, Feldstärke, Regelungstechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-549006Normalfeld-Generator im Einsatz 16, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarFuß und Mast einer Anlage eines Normalfeldgenerators auf freiem Feld.
Besteller: Kaggel/ Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953.
Abzug (Fotografie), Außenaufnahme, Elektrotechnik, Feldstärke, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-549007Normalfeld-Generator im Einsatz 17, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarTeil eines Normalfeldgenerators auf einem Mast.
Besteller: Kaggel/ Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953.
Abzug (Fotografie), Außenaufnahme, Elektrotechnik, Feldstärke, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Zubehör
TFA-549008Normalfeld-Generator im Einsatz 18, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarTeil eines Normalfeldgenerators auf einem Mast.
Besteller: Kaggel/ Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953.
Abzug (Fotografie), Außenaufnahme, Elektrotechnik, Feldstärke, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Zubehör
TFA-549009Normalfeld-Generator im Einsatz 19, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarTeil eines Normalfeldgenerators auf einem Mast.
Besteller: Kaggel/ Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953.
Abzug (Fotografie), Außenaufnahme, Elektrotechnik, Feldstärke, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Zubehör
TFA-548995Normalfeld-Generator im Einsatz 5, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarStange eines Normalfeldgenerators auf freiem Feld.
Besteller: Kaggel/ Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953.
Abzug (Fotografie), Außenaufnahme, Elektrotechnik, Feldstärke, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Zubehör
TFA-548996Normalfeld-Generator im Einsatz 6, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarTragbare Stange eines Normalfeldgenerators auf freiem Feld.
Besteller: Kaggel/ Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953.
Abzug (Fotografie), Außenaufnahme, Elektrotechnik, Feldstärke, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Zubehör
TFA-548989Normalfeld-Generator im Einsatz 1, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAufgebaute Anlage eines Normalfeldgenerator auf freiem Feld, Maste auf rollbaren Holzgerüsten stehend.
Besteller: Kaggel/ Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953.
Abzug (Fotografie), Außenaufnahme, Elektrotechnik, Feldstärke, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Zubehör
TFA-548990Normalfeld-Generator, Detail, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarZu einem Normalfeldgenerator gehörendes Gerät, Teilansicht, von oben gesehen.
Besteller: Kaggel/ Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Feldstärke, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht, Zubehör
TFA-548991Normalfeld-Generator, Detail, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarZu einem Normalfeldgenerator gehörendes Gerät, Teilansicht, von vorn gesehen.
Besteller: Kaggel/ Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Feldstärke, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht, Zubehör
TFA-548992Normalfeld-Generator im Einsatz 2 , Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarZu einem Normalfeldgenerator gehörendes Gerät neben einem provisorischen Zelt auf freiem Feld.
Besteller: Kaggel/ Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick.In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953.
Abzug (Fotografie), Außenaufnahme, Elektrotechnik, Feldstärke, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Zubehör
TFA-548993Normalfeld-Generator im Einsatz 3, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarNormalfeldgenerator auf freiem Feld, Seitenansicht von dazu gehörende Geräten.
Besteller: Kaggel/ Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953.
Abzug (Fotografie), Außenaufnahme, Elektrotechnik, Feldstärke, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Seitenansicht, Zubehör
TFA-548994Normalfeld-Generator im Einsatz 4, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarNormalfeldgenerator auf freiem Feld, Vorderansicht von dazu gehörenden Geräten.
Besteller: Kaggel/ Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953.
Abzug (Fotografie), Außenaufnahme, Elektrotechnik, Feldstärke, Frontansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Zubehör
TFA-548917Einlagerungstelegrafie-Gerät, Entzerrer, Rückseite, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite eines Entzerrers 1500 HZ, S.-Nr.91-03015-1, Fabr. Nr. 534021, Bauteil eines Einlagerungs-Telegrafie-Geräts.
Besteller: Wronz.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde ein kleiner Teil des Forschungsbereichs Fernmeldetechnik, speziell Telegrafie, an den VEB Werk für Signal- und Sicherungstechnik Berlin (WSSB) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Januar 1959 auch das Negativ dieses Fotoabzugs dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1954.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Entzerrer, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-548918Einlagerungstelegrafie-Gerät, Entzerrer, Frontseite, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeschlossene Vorderseite eines Entzerrers 1500 HZ, S.-Nr.91-03015-1, Fabr. Nr. 534021, Baustein eines Einlagerungs-Telegrafie-Geräts.
Besteller: Wronz.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde ein kleiner Teil des Forschungsbereichs Fernmeldetechnik, speziell Telegrafie, an den VEB Werk für Signal- und Sicherungstechnik Berlin (WSSB) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Januar 1959 auch das Negativ dieses Fotoabzugs dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Bauteil, Elektrotechnik, Entzerrer, Frontansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-548908Transportabler Mess-Sender HF 2843, Seitenansicht rechts ohne Gehäuse, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der rechten Seite des transportablen Mess-Senders, Typ HF2843, Fabr. Nr. 002, ohne Gehäuse.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Innenansicht, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Seitenansicht, Signalgenerator
TFA-548909Transportabler Mess-Sender HF 2843, Seitenansicht links ohne Gehäuse, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der linken Seite des transportablen Mess-Senders, Typ HF2843, Fabr. Nr. 002, ohne Gehäuse und nur teilweise montiert. Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Innenansicht, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Seitenansicht, Signalgenerator
TFA-548910Transportabler Mess-Sender HF 2843, Bauteil , Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarBauteil des transportablen Mess-Senders, Typ HF2843, Fabr. Nr. 002, ohne Gehäuse, Ansicht von oben.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1954.
Abzug (Fotografie), Draufsicht, Elektrotechnik, Innenansicht, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Signalgenerator
TFA-548911Transportabler Mess-Sender HF 2843, Rückseite geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeschlossene Rückseite des transportablen Mess-Senders, Typ HF2843, Fabr. Nr. 002. Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen. 1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist. Foto, Januar 1954.Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Messgerät, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Signalgenerator
TFA-548915Einlagerungstelegrafie-Gerät, Einschub, Frontseite, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarVorderseite des Einschubs eines Einlagerungs-Telegrafie-Geräts mit 2 Reglern und einer Erklärung der Mess-Schalter-Stellungen 1-24.
Besteller: Wronz.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde ein kleiner Teil des Forschungsbereichs Fernmeldetechnik, speziell Telegrafie, an den VEB Werk für Signal- und Sicherungstechnik Berlin (WSSB) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Januar 1959 auch das Negativ dieses Fotoabzugs dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Frontansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-548916Einlagerungstelegrafie-Gerät, Einschub, Rückseite, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarRückseite des Einschubs eines Einlagerungs-Telegrafie-Geräts mit 2 Reglern. Besteller: Wronz.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde ein kleiner Teil des Forschungsbereichs Fernmeldetechnik, speziell Telegrafie, an den VEB Werk für Signal- und Sicherungstechnik Berlin (WSSB) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Januar 1959 auch das Negativ dieses Fotoabzugs dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Frontansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-548902Fernsehsender HF 2832, 3 Schaltschränke, Rückseite, geöffnet, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarRückseite, geöffnet, von drei Schaltschränken des Fernsehsenders Typ HF2832, Fabr. Nr. 001.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schaltfeld, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-548833Feldstärkenmesser HF 2808a, Rückseite, geöffnet, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarRückseite, geöffnet, des Feldstärkenmessgeräts Typ HF2807a.
Besteller: Höfert. Höfert ist von 1952-1961 für technische Unterlagen zuständig.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Feldstärke, Innenansicht, Messtechnik, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-548907Transportabler Mess-Sender HF 2843, Frontseite, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGesamtansicht des transportablen Mess-Senders, Typ HF2843, Fabr. Nr. 002, mit russischer Beschriftung.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Frontansicht, Messgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Signalgenerator
TFA-548900Fernsehsender HF 2832, Teilansicht Schrank B4 oben geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarTeilansicht des oberen Teils der geschlossenen Vorderseite des 4. Schranks Typ 2832/4 , Fabr. Nr. 001, des Fernsehsenders Typ HF2832 mit dem Einschub Schaltfeld mit verschiedenen Reglern, u.a. für die Anodengleichrichter HF 2958 und HF 2730, und dem Einschüben Gleichrichter - Modulation- Vorverstärker und Anodengleichrichter für Modulationsverstärker.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltfeld, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-548899Fernsehsender HF 2832, Teilansicht Schrank B6 oben geschlossen , Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarTeilansicht des oberen Teils der geschlossenen Vorderseite des 6. Schranks, Typ 2832/6, Fabr. Nr. 001, des Fernsehsenders Typ HF2832 mit dem Senderstufe 250W und dem Einschub mit Reglern für Auskopplung Leistungsstufe, Abstimmung Leistungsstufe, und Abstimmung II. und III. Stufe.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltfeld, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-548898Fernsehsender HF 2832, Teilansicht Schrank B6 unten geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarTeilansicht des unteren Teils der geschlossenen Vorderseite des 6. Schranks des Fernsehsenders Typ HF2832, Fabr. Nr. 001, mit den Einschüben Modulationsstufe und Netzteil II.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Netzteil, Sachaufnahme, Schaltfeld, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-5410300Fernsehkundendienst-Gerät Typ 06.98006.1 geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarFernsehkundendienst-Koffer Typ 06.98006.1 geschlossen.
Besteller: Mehler .
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Behältnis, Elektrotechnik, Fernsehen, Reparatur, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-548897Fernsehsender HF 2832, Teilansicht Schaltschrank B1 unten geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarTeilansicht des unteren Teils der geschlossenen Vorderseite des 1. Schaltschranks des Fernsehsenders Typ HF2832, Fabr. Nr. 001 mit den Einschüben für Stromversorgung-Steuersender-Vorstufe I und Stromversorgung-Steuersender-Endstufe.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltfeld, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-5410301Fernsehkundendienst-Gerät Typ 06.98006.1 mit Deckel, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGesamtansicht des Fernsehkundendienst-Geräts Typ 06.98006.1, Fabr. Nr. 002, mit geöffnetem Deckel.
Besteller: Mehler .
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Behältnis, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Reparatur, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5410302Fernsehkundendienst-Gerät Typ 06.98006.1, Tastkopf und Impuls-Wandler, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarTastkopf und Impuls-Wandler als Zubehör zu einem Fernsehkundendienst-Gerät Typ 06.98006.1, Fabr. Nr. 002.
Besteller: Mehler.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Impulstechnik, Messgerät, Messtechnik, Reparatur, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Tastkopf
TFA-5410303Fernsehkundendienst-Gerät Typ 06.98006.1, Rückseite rechts geöffnet, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Fernsehkundendienst-Geräts Typ 06.98006.1, Fabr. Nr. 002.
Besteller: Mehler.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Reparatur, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5410304Fernsehkundendienst-Gerät Typ 06.98006.1, Frontseite unten links, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Vorderseite, links, des Fernsehkundendienst-Geräts Typ 06.98006.1, Fabr. Nr. 002.
Besteller: Mehler.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Innenansicht, Reparatur, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-5410305Fernsehkundendienst-Gerät Schwingkreis, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht des geöffneten Bausteins Schwingskreis des Fernsehkundendienst-Geräts Typ 06.98006.1, Fabr. Nr. 002.
Besteller: Mehler.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Reparatur, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Schwingkreis
TFA-541028310 kW Fernsehsender Nr. 507, Kontrollpult oben rechts, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht des Kontrollpults des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507, linker oberer Teil, mit der Beschriftung Kontrollempfänger Ton.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltfeld, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht
TFA-541028410 kW Fernsehsender Nr. 507, Kontrollpult oben links, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht des Kontrollpults des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507, rechter oberer Teil, mit der Beschriftung Kontroll-Oszillograf.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Oszillograph, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht
TFA-541028510 kW Fernsehsender Nr. 507, Kontrollpult Einschub Netzteil Ton I, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarEinschub Netzteil Ton I des Kontrollpults des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507, geöffnet, von oben gesehen.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben.In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Oszillograph, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht
TFA-541028610 kW Fernsehsender Nr. 507, Kontrollpult Einschub Netzteil Bild II, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarEinschub Netzteil Bild II des Kontrollpults des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507, geöffnet, von oben gesehen.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Draufsicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Netzteil, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541028710 kW Fernsehsender Nr. 507, Kontrollpult Einschub Kontrollempfänger Ton , Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarEinschub Kontrollempfänger Ton des Kontrollpults des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507, geöffnet, von oben gesehen.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Draufsicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender
TFA-541028810 kW Fernsehsender Nr. 507, Kontrollpult Einschub Kontrollempfänger Bild , Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Kontrollempfänger Bild des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541028910 kW Fernsehsender Nr. 507, Kontrollpult Einschub Kontrollempfänger Oszillograph , Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Kontrollempfänger Oszillograph des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Oszillograph, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-548896Fernsehsender HF 2832, Teilansicht Schaltschrank B3 oben geschlossen , Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarTeilansicht des oberen Teils der geschlossenen Vorderseite des 3. Schaltschranks, Typ 2832/3, Fabr. Nr. 001, des Fernsehsenders Typ HF2832 mit Reglern für Auskopplung, Abstimmung Anodenkreis und Abstimmung Gitter-Kathodenkreis.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltfeld, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541029010 kW Fernsehsender Nr. 507, Kontrollpult Einschub Kontrollempfänger Modulationsgrad, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarEinschub Kontrollempfänger Modulationsgrad des Kontrollpults des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507, geöffnet, von oben gesehen.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Modulation (Technik), Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541028010 kW Fernsehsender Nr. 507, T2 Einschub Kathodenwiderstände, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Kathodenwiderstände des Schranks T2 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507. T steht für Tonsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender
TFA-541028110 kW Fernsehsender Nr. 507, Schrank T4 Einschub Anodengleichrichter, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Anodengleichrichter des Schranks T4 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507. T steht für Tonsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender
TFA-541028210 kW Fernsehsender Nr. 507, Kontrollpult Gesamtansicht, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbar10 KW Fernsehsender Kontrollpult gesamt Gesamtansicht des Kontrollpults des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Gesamtansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541027210 kW Fernsehsender Nr. 507, Schrank T1, Frontansicht geöffnet, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geöffneten Vorderseite, oberer Teil, des Schranks T1 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507, beschriftet mit 250W Ton, Typ. Nr. 507.14, Fabr. Nr. 002 und den Einschüben Tonsender 250W.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Innenansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht, Tonsender
TFA-541027310 kW Fernsehsender Nr. 507, Schrank T1 Einschub Vervielfacher, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Vervielfacher des Schranks T1 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507. T steht für Tonsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender
TFA-541027410 kW Fernsehsender Nr. 507, Schrank T1 Einschub Modulations-Stufe, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Modulationsstufe des Schranks T1 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507. T steht für Tonsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Modulation (Technik), Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender
TFA-541027510 kW Fernsehsender Nr. 507, Schrank T1 Einschub Netzteil II, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Netzteil II des Schranks T1 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507. T steht für Tonsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Netzteil, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender
TFA-541027610 kW Fernsehsender Nr. 507, Schrank T1 Einschub Netzteil I, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Netzteil I des Schranks T1 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507. T steht für Tonsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Netzteil, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender
TFA-541027710 kW Fernsehsender Nr. 507, Schrank T2 Einschub Heizgerät, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Heizgerät des Schranks T2 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507. T steht für Tonsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender
TFA-541027810 kW Fernsehsender Nr. 507, Schrank T2 Einschub Anodengleichrichter, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Anodengleichrichter des Schranks T2 eines 10-kW-Fernsehsenders Nr.507. T steht für Tonsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Anodengleichrichtung, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender
TFA-541027910 kW Fernsehsender Nr. 507, Schrank T3 Einschub Heizgerät, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Heizgerät des Schranks T3 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507. T steht für Tonsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender
TFA-548895Fernsehsender HF 2832, Teilansicht Schrank B1 Mitte geschlossen , Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarTeilansicht der Mitte der geschlossenen Vorderseite des 1. Schranks des Fernsehsenders Typ HF2832, Fabr. Nr. 001, mit den Einschub Thermostat.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltfeld, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541026910 kW Fernsehsender Nr. 507, Schrank T3 unten, Frontansicht geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geschlossenen Vorderseite, unterer Teil, des Schranks T3 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507 mit den Einschüben Heizgerät 75 A und Kathodenwiderstände. T steht für Tonsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht, Tonsender
TFA-548894Fernsehsender HF 2832, Teilansicht 4. Schrank unten geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarTeilansicht des unteren Teils der geschlossenen Vorderseite des 4. Schranks des Fernsehsenders Typ HF2832, Fabr. Nr. 001, mit den Einschüben Anodengleichrichter für Modulationsverstärker und Anodengleichrichter Typ 2958.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Anodengleichrichtung, Außenansicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541027010 kW Fernsehsender Nr. 507, Schrank T4 oben, Frontansicht geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geschlossenen Vorderseite, oberer Teil, des Schranks T4 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507, beschriftet mit Stromversorgung 3 kW, Typ. Nr. 507.17, Fabr. Nr. 002 und dem Einschub Stromversorgung 3 kW - Ton.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht, Tonsender
TFA-541027110 kW Fernsehsender Nr. 507, Schrank T4 unten, Frontansicht geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geschlossenen Vorderseite, unterer Teil, des Schranks T4 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507 mit dem Einschub Anodengleichrichter 4 kV. T steht für Tonsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht, Tonsender
TFA-541026010 kW Fernsehsender Nr. 507, Schrank B13 Einschub Hilfsgleichrichter, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Hilfsgleichrichter des Schranks B13 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Gleichrichter, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541026110 kW Fernsehsender Nr. 507, Schrank B18 Einschub Schaltfeld IIIa, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Schaltfeld IIIa des Schranks B13 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schaltfeld, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541026210 kW Fernsehsender Nr. 507, Schrank B18 Einschub Schaltfeld IIIb, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Schaltfeld IIIb (teilmontiert) des Schranks B13
des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schaltfeld, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541026310 kW Fernsehsender Nr.507, Schrankgruppe T1 - T4, Frontansicht geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGesamtansicht der Schrankgruppe T1 - T4 des 10-kW-Fernsehsenders N.507. T steht für Tonsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Gruppenfoto, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender
TFA-541026410 kW Fernsehsender Nr. 507, Schrank T1 oben, Frontansicht geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geschlossenen Vorderseite, oberer Teil, des Schranks T1 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507, beschriftet mit 250W Ton, Typ. Nr. 507.14, Fabr. Nr. 002 und den Einschüben Tonsender 250W, Vervielfacher und Modulationsstufe.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht, Tonsender
TFA-541026510 kW Fernsehsender Nr. 507, Schrank T1 unten, Frontansicht geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geschlossenen Vorderseite, unterer Teil, des Schranks T1 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507, mit den den Einschüben Modulationsstufe, Netzteil I und Netzteil I. T steht für Tonsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht, Tonsender
TFA-541026610 kW Fernsehsender Nr. 507, Schrank T2 oben, Frontansicht geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geschlossenen Vorderseite, oberer Teil, des Schranks T2 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507, beschriftet mit 1 kW Ton, Typ. Nr. 507.15, Fabr. 002 und den Einschüben 1. Treiber und Heizgerät Treiber HF 2730.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht, Tonsender
TFA-541026710 kW Fernsehsender Nr. 507, Schrank T2 unten, Frontansicht geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geschlossenen Vorderseite, unterer Teil, des Schranks T2 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507 mit dem Einschub Heizgerät Treiber HF 2730. T steht für Tonsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht, Tonsender
TFA-541026810 kW Fernsehsender Nr. 507, Schrank T3 oben, Frontansicht geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geschlossenen Vorderseite, oberer Teil, des Schranks T3 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507, beschriftet mit 3 kW Ton, Typ. Nr. 507.16, Fabr. Nr. 002 und den Einschüben Tonsender 3 kW und Heizgerät 75 A. T steht für Tonsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht, Tonsender
TFA-541025410-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrankgruppe B10 - B13, B18 Rückseite geöffnet, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseiten der Schrankgruppe B10 - B13 und B18 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Gruppenfoto, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541025510-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B10 Topfkreis, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Schranks B10 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507. Sichtbar ist der Topfkreis. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541025610-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B10 Einschub Heizgleichrichter, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Heizgleichrichter des Schranks B10 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Gleichrichter, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541025710-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B11 Einschub Regelstufe, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Regelstufe des Schranks B11 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541025810-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B11 Einschub Heizgleichrichter/ Siebkette, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Heizgleichrichter und Siebkette des Schranks B11 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Gleichrichter, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541025910-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B12 Einschub Steuergerät , Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Steuergerät des Schranks B12 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-548893Fernsehsender HF 2832, Teilansicht 4, Schrank Mitte geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarTeilansicht des Mitte der geschlossenen Vorderseite des 4. Schranks des Fernsehsenders Typ2832, Fabr. Nr. 001, mit den Einschüben Netzteil II und Netzteil I.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Netzteil, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-548892Fernsehsender HF 2832, Teilansicht Schrank B1 oben geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarTeilansicht des oberen Teils der geschlossenen Vorderseite des 1. Schranks, Typ 2832/1, Fabr. Nr. 001, des Fernsehsenders Typ HF2832, mit dem Einschub Stromversorgung, Steuersender-Vorstufe II.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541025010-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B13 oben, Frontansicht geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geschlossenen Vorderseite, oberer Teil, des Schranks B13 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507, beschriftet mit Stromversorgung 10 kW, Typ. Nr. 507.13, Fabr. Nr. 002 und den Einschüben Anodengleichrichter 4 kV und Hilfsgleichrichter. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht
TFA-541025110-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B18 oben, Frontansicht geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geschlossenen Vorderseite, oberer Teil, des Schranks B18 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507, beschriftet mit Schaltfeld III, Typ. Nr. 507.18, Fabr. Nr. 002 und den Einschüben Heizung B1 - B13, Schaltfeld IIIb. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht
TFA-541025210-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B18 unten, Frontansicht geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geschlossenen Vorderseite, unterer Teil, des Schranks B18 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507 mit den Einschüben Schaltfeld IIIc und Schaltfeld IIIb. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht
TFA-541025310-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B18 Einschub Schaltfeld IIIc, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geöffneten Vorderseite, unterer Teil, des Schranks B18 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507 mit dem Einschub Schaltfeld IIIc. Eins der Bauteile ist mit AEG beschriftet, ein weiteres mit Elektro-Apparate-Bau Berlin Treptow. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Innenansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht
TFA-541024010-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B8 Einschub Regelstufe, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Regelstufe des Schranks B8 10-kW-Fernsehsenders Nr.507. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541024110-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B8 Einschub Siebkette, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Siebkette des Schranks B8 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541024210-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B8 Einschub Anodengleichrichter, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Anodengleichrichter des Schranks B8 des10-kW-Fernsehsenders Nr.507. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541024310-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B9 Seitenansicht geöffnet, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarSeitenansicht des Schranks B9 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507 ohne Seitenwand. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541024410-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrankgruppe B10 -B13, B18, Frontansicht geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGesamtansicht der Schrankgruppe B10 - B13 und B18 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Gruppenfoto, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541024510-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B10 oben, Frontansicht geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geschlossenen Vorderseite, oberer Teil, des Schranks B10 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507, beschriftet mit 10 kW Bild, Typ. Nr. 507.10, Fabr. Nr. 002 und dem Einschub 10 kW Bildsender mit Reglern für Abstimmung Gitter-Anode I und II sowie Abstimmung Gitter-Kathode I und II. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht
TFA-541024610-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B10 unten, Frontansicht geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geschlossenen Vorderseite, unterer Teil, des Schranks B10 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507 mit dem Einschub Heizgleichrichter HF 2826. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht
TFA-541024710-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B11 oben, Frontansicht geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geschlossenen Vorderseite, oberer Teil, des Schranks B11 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507, beschriftet mit Stromversorgung HF 2780, Typ. Nr. 507.11, Fabr. Nr. 002 und den Einschüben Stromversorgung HF 2780, Regelstufe sowie Heizgerät und Siebkette. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht
TFA-541024810-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B11 unten, Frontansicht geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geschlossenen Vorderseite, unterer Teil, des Schranks B11 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507 mit den Einschüben Regelstufe sowie Heizgerät und Siebkette. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht
TFA-541024910-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B12 oben, Frontansicht geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geschlossenen Vorderseite, oberer Teil, des Schranks B12 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507, beschriftet mit Stromversorgung 10 kW, Typ. Nr. 507.12, Fabr. Nr. 002 und den Einschüben Anodengleichrichter 4 kV und Steuergerät. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht
TFA-541023910-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B8 Einschub Schaltfeld II, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Schaltfeld II des Schranks B8 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-548891Fernsehsender HF 2832, Teilansicht 2. Schrank Mitte, geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarTeilansicht der Mitte der geschlossenen Vorderseite des 2. Schranks des Fernsehsenders Typ HF2832, Fabr. Nr. 001, mit den Einschüben Heizgerät Treiber HF 2730 und Anodengleichrichter Treiber HF 2730.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Anodengleichrichtung, Außenansicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541022610-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B9, Frontseite geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geschlossenen Vorderseite, oberer Teil, des Schranks B9 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507, beschriftet mit Restseitenbandfilter Typ. Nr. 507.9, Fabr. Nr. 002 und dem Einschub Restseitenbandfilter. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht
TFA-541022710-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrankgruppe B5 - B9 Rückseite geöffnet, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGesamtansicht der Schrankgruppe B5 - B9 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507 mit geöffneten Rückseiten. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541022810-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B5 Einschub Siebkette II, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Siebkette II des Schranks B5 des 10-KW-Fernsehsenders Nr.507. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541022910-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B5 Einschub Modulations- Verstärker, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Modulations-Verstärker des Schranks B5 des 10-KW-Fernsehsenders Nr.507. B steht für Bildsender. Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-548890Fernsehsender HF 2832, Teilansicht 3. Schrank Mitte, geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarTeilansicht der Mitte der geschlossenen Vorderseite des 3. Schranks des Fernsehsenders Typ HF2832, Fabr. Nr. 001, mit dem Einschub Heizgleichrichter Typ HF 2958.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Gleichrichter, Sachaufnahme, Schaltfeld, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541023010-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B5 Einschub Siebkette I, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Siebkette I des Schranks B5 des 10-KW-Fernsehsenders Nr.507. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541023110-kW-Fernsehsender Nr.507, Schrank B5 Einschub Anodengleichrichter, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Anodengleichrichter des Schranks B5 des10-KW-Fernsehsenders Nr.507. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541023210-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B6 Einschub Oszillograph, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Oszillograph des Schranks B6 der 10-kW-Fernsehsenders Nr.507. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541023310-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B6 Einschub Oszillograph Seite links, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Oszillograph des Schranks B6 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507 von der linken Seite. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541023410-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B6 Einschub Oszillograph Seite rechts, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Oszillograph des Schranks B6 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507 von der rechten Seite. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541023510 kW Fernsehsender Nr. 507, B6 Einschub Modulator II, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Modulator II des Schranks B6 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541023610-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B6 Einschub Heizgleichrichter, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Heizgleichrichter des Schranks B6 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541023710-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B6 Einschub Mod. Endstufe, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Mod. Endstufe des Schranks B6 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541023810-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B7 Einschub Heizgleichrichter, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Heizgleichrichter des Schranks B7 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541021410-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrankgruppe B5 - B9, Frontansicht geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGesamtansicht der Schrankgruppe B5 - B9 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Gruppenfoto, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541021510-kW-FernsehsenderNr. 507, Schrank B5 oben, Frontseite geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geschlossenen Vorderseite, oberer Teil, des Schranks B5 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507, beschriftet mit Stromversorgung Modulation, Typ. Nr.507.5, Fabr. Nr. 002 und den Einschüben Siebkette 4 und Netzgerät-Modulation-Vorstufe. B steht für Bildsender. Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Netzteil, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541021610-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B5 unten, Frontseite geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geschlossenen Vorderseite, unterer Teil, des Schranks B5 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507mit den Einschüben Siebkette II und Anodengleichrichter - Modulator. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Anodengleichrichtung, Außenansicht, Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541021710-kW-Fernsehsender Nr.507, Schrank B6 oben, Frontseite geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geschlossenen Vorderseite, oberer Teil, des Schranks B6 des 10-kW-Fernsehsenders Nr. 507, beschriftet mit Modulierte Stufe, Typ. Nr. 507.6, Fabr. Nr. 002 und den Einschüben Modulationsverstärker I und II. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Modulation (Technik), Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Verstärker (Elektrotechnik)
TFA-541021810-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B6 unten, Frontseite geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geschlossenen Vorderseite, unterer Teil, des Schranks B6 des 10-kW-Fernsehsenders Nr. 507 mit dem Einschub Heizgleichrichter - Modulator. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Gleichrichter, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541021910-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B6 oben, Frontseite geöffnet, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geöffneten Vorderseite, oberer Teil, des Schranks B6 des 10-kW-Fernsehsenders Nr. 507, beschriftet mit Modulierte Stufe, Typ. Nr. 507.6, Fabr. Nr. 002 und den Einschüben Modulationsverstärker I und II. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Innenansicht, Modulation (Technik), Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-548889Fernsehsender HF2832, Teilansicht 2. Schrank oben, geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarTeilansicht des oberen Teils der geschlossenen Vorderseite des 2. Schranks Typ HF2832/2, Fabr. Nr. 001, des Fernsehsenders Typ HF2832 mit einem Einschub mit Reglern für Einkopplung und Abstimmung Gitter-Kathoden-Kreis I und Gitter-Anoden-Kreis II.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541022010-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B6 Mitte, Frontseite geöffnet, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geöffneten Vorderseite, mittlerer Teil, des Schranks B6 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507, beschriftet mit Modulierte Stufe, Typ. Nr. 507.6, Fabr. 002 mit dem Einschub Modulationsverstärker II. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Innenansicht, Modulation (Technik), Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541022110-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B7 oben, Frontseite geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geschlossenen Vorderseite, oberer Teil, des Schranks B7des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507, beschriftet mit 3 kW Topfkreis Typ. Nr. 507.7, Fabr. 002 und dem Einschub Bildsender 3 mit Reglern für Abstimmung von Gitter-Anode und Gitter-Kathode. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541022210-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B7 unten, Frontseite geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geschlossenen Vorderseite, unterer Teil, des Schranks B7 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507 mit dem Einschub Heizgleichrichter HF 2958. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Gleichrichter, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541022310-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B7 oben, Frontseite geöffnet, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geöffneten Vorderseite, oberer Teil, des Schranks B7 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507, beschriftet mit 3 kW Topfkreis Typ. Nr. 507.7, Fabr. Nr. 002 und dem dem Topfkreis. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Innenansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541022410-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B8 oben, Frontseite geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geschlossenen Vorderseite, oberer Teil, des Schranks B8 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507, beschriftet mit Stromversorgung HF 2758, Typ. Nr. 507.8, Fabr. 002 und dem Einschüben Schaltfeld II, Regelstufe und Heizgerät sowie Siebkette. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht
TFA-541022510-kW-Fernsehsender Nr. 507, Schrank B8 unten, Frontseite geschlossen , Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geschlossenen Vorderseite, unterer Teil, des Schranks B8 des 10-kW-Fernsehsenders Nr.507 mit den Einschüben Siebkette und Anodengleichrichter HF 2958. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht
TFA-541021110-kW-Fernsehsender Schrank B4 Einschub Netzgerät, Modulverstärker Endstufe, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Netzgerät, Modulverstärker Endstufe des Schranks B4 eines 10-kW-Fernsehsenders. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Netzteil, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541021210-kW-Fernsehsender Schrank B4 Einschub Anodengleichrichter, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Anodengleichrichter des Schranks B4 eines 10-kW-Fernsehsenders. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Anodengleichrichtung, Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541021310-kW-Fernsehsender Schrank B4 Einschub Anodengleichrichter, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Anodengleichrichter des Schranks B4 eines 10-kW-Fernsehsenders. B steht für Bildsender. Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Anodengleichrichtung, Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541020310-kW-Fernsehsender Schrank B1 Einschub Steuersender Stromversorgung, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Steuersender Stromversorgung des Schranks B1 eines 10-kW-Fernsehsenders. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541020410-kW-Fernsehsender Schrank B1 Einschub Steuersender Endstufe Stromversorgung, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Steuersender Endstufe Stromversorgung des Schranks B1 eines 10-kW-Fernsehsenders. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541020510-kW-Fernsehsender Schrank B2 Einschub Heizgerät Typ HF 2730,, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Heizgerät Typ HF2730 des Schranks B2 eines 10-kW-Fernsehsenders. B steht für Bildsender. Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541020610-kW-Fernsehsender Schrank B2 Einschub Anodengleichrichter, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Anodengleichrichter des Schranks B2 eines 10-kW-Fernsehsenders. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Anodengleichrichtung, Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541020710-kW-Fernsehsender Schrank B2 Einschub Schaltfeld, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Schaltfeld des Schranks B2 eines 10-kW-Fernsehsenders. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schaltfeld, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541020810-kW-Fernsehsender Schrank B3 Einschub Heizgerät, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Heizgerät des Schranks B3 eines 10-kW-Fernsehsenders. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541020910-KW-Fernsehsender Schrank B3 Einschub Siebkette, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Siebkette des Schranks B3 eines 10-KW-Fernsehsenders. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-548888Fernsehsender HF 2832 , Schrankkombination, Rückseite geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeschlossene Rückseite einer Schrankkombination mit vier Schränken des Fernsehsenders Typ HF2832, Fabr. Nr. 001.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Rückansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541021010-kW-Fernsehsender Schrank B4 Einschub Netzgerät, Modulverstärker, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Netzgerät, Modulverstärker des Schranks B4 eines 10-kW-Fernsehsenders. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Netzteil, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541019010-kW-Fernsehsender Schrankgruppe B1 - B4 Frontseite geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGesamtansicht der Schrankgruppe B1-B4 eines 10-kW-Fernsehsenders. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Gruppenfoto, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541019310-kW-Fernsehsender Schrankgruppe B2 oben, Frontseite geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der Vorderseite, oberer Teil, des Schranks B2 eines 10-kW-Fernsehsenders, beschriftet mit 1. Treiber, Typ. Nr. 507.2, Fabr. Nr. 002 und weiteren Einschüben, darunter. Treiber mit den Reglern Abstimmung Gitter-Anode und Abstimmung Gitter-Katode sowie Heizgerät Typ HF 2730. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Gruppenfoto, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-548887Fernsehsender HF 2832, Schrankkombination, Rückseite geöffnet, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite einer Schrankkombination mit vier Schränken des Fernsehsenders Typ2832, Fabr. Nr. 001.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541020010-kW-Fernsehsender Schrank B1 Einschub Stromversorgung , Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Stromversorgung des Schranks B1 eines 10-kW-Fernsehsenders. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541020110-kW-Fernsehsender Schrank B1 Einschub Heizgleichrichter , Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarEinschub Heizgleichrichter des Schranks B1 eines 10-kW-Fernsehsenders von oben gesehen. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Gleichrichter, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541020210-kW-Fernsehsender Schrank B1 Einschub Steuersender , Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Einschubs Steuersender des Schranks B1 eines 10-kW-Fernsehsenders. B steht für Bildsender.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1954.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541007410-kW-UKW-Rundfunksender Typ Nr. G 506, Schrank 3 Topfkreis, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geöffneten Vorderseite, Mitte, des 3. Schranks Typ Nr. G506.3, Fabr. Nr. 001 des 10-kW-UKW-Rundfunksenders mit Topfkreis.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Frontansicht, Innenansicht, Rundfunk, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541007510-kW-UKW-Rundfunksender Typ Nr. G 506, Antennenverteiler, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAntennenverteiler im Schrank des 10-kW-UKW-Rundfunksenders Typ Nr. G506, Fabr. Nr. 001.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1954.
Abzug (Fotografie), Antenne, Elektrotechnik, Rundfunk, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541006910-kW-UKW-Rundfunksender Typ Nr. G 506, Schrank 5 + 6 oben offen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geöffneten Vorderseiten, oberer Teil, des 4. und 5. Schranks des 10-kW-UKW-Rundfunksenders Typ Nr. G506, Fabr. 001., beschriftet mit Stromversorgung Typ Nr. G 506.5, Fabr. Nr. 001 und Stromversorgung Typ Nr. G 506.5, Fabr. Nr. 001.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Frontansicht, Rundfunk, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-548885Fernsehsender HF 2832, Schrankkombination, Frontseite, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarSchrankkombination mit vier Schränken des Fernsehsenders Typ2832, Fabr. Nr. 001.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Gesamtansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541007010-kW-UKW-Rundfunksender Typ Nr. G 506, Schrank 5 + 6 unten, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geöffneten Vorderseiten, unterer Teil, des 4. und 5. Schranks des 10-kW-UKW-Rundfunksenders Typ Nr. G506, Fabr. Nr. 001.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Frontansicht, Innenansicht, Rundfunk, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541007110-kW-UKW-Rundfunksender Typ Nr. G 506, 5 + 6 Netzgerät Front, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geschlossenen Vorderseiten, unterer Teil, des 4. und 5. Schranks des 10-kW-UKW-Rundfunksenders Nr. G506, Fabr. 001 mit Netzgerät und den Beschriftungen Hilfsgleichrichter (Schrank 5) und Schaltfeld (Schrank 6).
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Frontansicht, Rundfunk, Sachaufnahme, Schaltfeld, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541007210-kW-UKW-Rundfunksender Typ Nr. G 506, Schrank 5 Netzgerät Rückseite, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Netzgeräts des 5. Schranks des 10-kW-UKW-Rundfunksenders Typ Nr. G506, Fabr. 001.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Innenansicht, Netzteil, Rückansicht, Rundfunk, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541007310-kW-UKW-Rundfunksender Typ Nr. G 506, Schrank 6 Netzgerät Rückseite, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Netzgeräts des 6. Schranks des 10-kW-UKW-Rundfunksenders Typ Nr. G506, Fabr. Nr. 001.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Innenansicht, Netzteil, Rückansicht, Rundfunk, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541006210-kW-UKW-Rundfunksender Typ Nr. G 506, Schrank 3-6, Frontseite, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGesamtansicht der Schränke 3-6 des 10-kW-UKW-Rundfunksenders Typ Nr. G506, Fabr.Nr. 001.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Frontansicht, Gruppenfoto, Rundfunk, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541006310-kW-UKW-Rundfunksender Typ Nr. G 506, Schrank 3 oben, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der Vorderseite, oberer Teil, des 3. Schranks des 10-kW-UKW-Rundfunksenders Typ Nr. G506, Fabr. Nr. 001, beschriftet mit Topfkreis 10 kW-Sender Typ. Nr. G 506.3, Fabr. Nr. 001, und weiteren Einschüben, darunter Senderstufe 10 kW und Reglern für Auskopplung, Abstimmung Gitter-Anode und Abstimmung Gitter-Katode.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Frontansicht, Rundfunk, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541006410-kW-UKW-Rundfunksender Typ Nr. G 506, Schrank 3 unten, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der Vorderseite, unterer Teil, des 3. Schranks des 10-kW-UKW-Rundfunksenders Typ Nr. G506, Fabr. Nr. 001 mit dem Einschub Heizung Typ HF 2780.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Frontansicht, Rundfunk, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541006510-kW-UKW-Rundfunksender Typ Nr. G 506, Schrank 3 Netzgerät Rückseite, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Netzgeräts des 3. Schranks des 10-kW-UKW-Rundfunksenders Typ Nr. G506, Fabr. Nr. 001.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Innenansicht, Netzteil, Rückansicht, Rundfunk, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541006610-kW-UKW-Rundfunksender Typ Nr. G 506, Schrank 4 oben offen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geöffneten Vorderseite, oberer Teil, des 4. Schranks des 10-kW-UKW-Rundfunksenders Typ Nr. G506, Fabr. 001, beschriftet mit Stromversorgung Typ Nr. G 506.4, Fabr. Nr. 001.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Frontansicht, Innenansicht, Rundfunk, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541006710-kW-UKW-Rundfunksender Typ Nr. G 506, Schrank 4 unten, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geschlossenen Vorderseite, unterer Teil, des 4. Schranks des 10-kW-UKW-RundfunksendersTyp Nr. G506 , Fabr. Nr. 001 mit dem Einschub Steuergerät.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Frontansicht, Rundfunk, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541006810-kW-UKW-Rundfunksender Typ Nr. G 506, Schrank 4 Netzgerät Rückseite, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Netzgeräts des 4. Schranks des 10-kW-UKW-Rundfunksenders Typ Nr. G506, Fabr.Nr. 001.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Innenansicht, Rückansicht, Rundfunk, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-548884Fernsehsender, Teilansicht 6, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarTeilansicht eines Schranks einer Bild- und Ton-Fernsehsendeanlage.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht
TFA-541006010-kW-UKW-Rundfunksender A Typ Nr. G 506, Schrank 1-6, Frontseite, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGesamtansicht des 10-kW-UKW-Rundfunksenders Typ Nr. G506, Fabr. Nr. 001, mit sechs Schränken.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Frontansicht, Gruppenfoto, Rundfunk, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-541006110-kW-UKW-Rundfunksender B Typ Nr. G 506, Schrank 1-6, Frontseite, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGesamtansicht des 10-kW-UKW-Rundfunksenders Typ Nr. G506, Fabr. Nr. 001 mit sechs Schränken.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Oktober 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Frontansicht, Gruppenfoto, Rundfunk, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-548883Fernsehsender, Teilansicht 5, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarTeilansicht eines Schranks einer Bild- und Ton-Fernsehsendeanlage.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht
TFA-549804Repro "Der neue Fernschreiber" aus Siemenszeitschrift 1951/1, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarFernschreiber 68 mit Schutzkappe, Reproduktion aus dem Artikel "Der neue Fernschreiber", Siemenszeitschrift 1951/1. Bei diesem Fernschreiber handelte es sich um Streifenschreiber.
Besteller: Rieger. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsbereichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958). Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, September 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Fernschreiber, Gesamtansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-549805Repro "Der neue Fernschreiber" aus Siemenszeitschrift 1951/1, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarLochstreifensender (oben) und Empfangslocher (unten), Reproduktion aus dem Artikel "Der neue Fernschreiber", Siemenszeitschrift 1951/1. Bei diesem Fernschreiber handelte es sich um Streifenschreiber.
Besteller: Rieger. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsbereichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958). Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, September 1954.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-549820Überlagerungsmessempfänger Typ HF 2840, Rückseite geöffnet , Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht der geöffneten Rückseite des Überlagerungsmessempfängers 1000-2000 MHz, Typ HF2840, Fabr. Nr. 001.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, September 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Innenansicht, Messgerät, Messtechnik, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Superhet
TFA-549821Überlagerungsmessempfänger Typ HF 2840, Draufsicht geöffnet, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht des Überlagerungsmessempfängers 1000-2000 MHz, Typ HF2840, Fabr. Nr. 001 von oben.
Besteller: Beier. Beier wird ab 1954 als Besteller erwähnt, 1963-1973 ist er als Verantwortlicher für die Enderzeugniskontrolle Bildröhre/ Senderöhre zuständig.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, September 1954.
Abzug (Fotografie), Draufsicht, Elektrotechnik, Innenansicht, Messgerät, Messtechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Superhet
TFA-548882Fernsehsender, Topfkreis geöffnet, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarTopfkreis, geöffnet, in einem Schrank einer Bild- und Ton-Fernsehsendeanlage.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1954.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernsehen, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-549803Repro "Der neue Fernschreiber" aus Siemenszeitschrift 1951/1, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarEmpfangslocher, Reproduktion aus dem Artikel "Der neue Fernschreiber", Siemenszeitschrift 1951/1. Bei diesem Fernschreiber handelte es sich um Streifenschreiber.
Besteller: Rieger. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsbereichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958). Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, September 1954.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-549799Repro "Der neue Fernschreiber" aus Siemenszeitschrift 1951/1, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarÜbersetzer und Drucker beim Fernschreiber 68, Reproduktion aus dem Artikel "Der neue Fernschreiber", Siemenszeitschrift 1951/1. Bei diesem Fernschreiber handelte es sich um Streifenschreiber.
Besteller: Rieger. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsbereichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958). Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, September 1954.
Abzug (Fotografie), Draufsicht, Elektrotechnik, Fernschreiber, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht
TFA-548881Fernsehsender, Teilansicht 4, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarBaustein einer Bild- und Ton-Fernsehsendeanlage.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1954.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernsehen, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-549800Repro "Der neue Fernschreiber" aus Siemenszeitschrift 1951/1, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht des Antriebs-und Sendeteils, Reproduktion aus dem Artikel "Der neue Fernschreiber", Siemenszeitschrift 1951/1. Bei diesem Fernschreiber handelte es sich um Streifenschreiber.
Besteller: Rieger. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsbereichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958). Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, September 1954.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernschreiber, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-549801Repro "Der neue Fernschreiber" aus Siemenszeitschrift 1951/1, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarTextstreifen und Lochstreifen mit und ohne Kontrolldruck, Reproduktion aus dem Artikel "Der neue Fernschreiber", Siemenszeitschrift 1951/1. Bei diesem Fernschreiber handelte es sich um Streifenschreiber.
Besteller: Rieger. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsbereichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958). Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, September 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernschreiber, Lochstreifen, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-549802Repro "Der neue Fernschreiber" aus Siemenszeitschrift 1951/1, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarDer Fernschreiber mit abgerundeter Schutzkappe, Reproduktion aus dem Artikel "Der neue Fernschreiber", Siemenszeitschrift 1951/1. Bei diesem Fernschreiber handelte es sich um Streifenschreiber.
Besteller: Rieger. Rieger ist von 1951-1957 als Verantwortlicher im Versuchswerk für Telegrafiegeräte zuständig. Nach 1958 ist er nicht mehr nachweisbar, aber auch seine Abteilung gibt es seit 1958 nicht mehr, da das WF diesen Produktionszweig abgegeben hat. Er veröffentlicht Forschungs- und Entwicklungsbereichte zu folgenden Themen: "Entwicklung eines Gerätes zum Messen der Relais-Ansprechzeiten (Relais-Kontaktzeitmesser)" (1953), "Drucker mit Sonderfunktion" (1957) und "Blattschreiber T 51 in Sonderausführung Latein-Russisch" (1958). Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, September 1954.
Abzug (Fotografie), Draufsicht, Elektrotechnik, Fernschreiber, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-548880Fernsehsender, Teilansicht 3, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarBauteil einer Bild- und Ton-Fernsehsendeanlage.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1954.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Draufsicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-549735Fernseh-Kundendienst-Koffer Typ Nr. 06.98006.1 Gesamtansicht, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGesamtansicht des Fernseh-Kundendienst-Geräts Typ Nr. 06.98006.1, Fabr. 001, mit Deckel.
Besteller: Hober/ Schulz.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, August 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Gesamtansicht, Reparatur, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-549660Feldstärkenmesser Typ HF 2808a, Einschub, 20-100 MHz, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarEinschub eines Feldstärkenmessgeräts 20-100 MHz, Typ HF2808a.
Besteller: Goldmann.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, Juli 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Feldstärke, Innenansicht, Messgerät, Messtechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-548879Fernsehsender, Teilansicht 2, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarBauteil, montiert in einem Schrank einer Bild- und Ton-Fernsehsendeanlage.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1954.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht
TFA-548878Fernsehsender, Topfkreis, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarInnenansicht eines Topfkreises in einem Schrank einer Bild- und Ton-Fernsehsendeanlage.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1954.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht
TFA-548877Fernsehsender, Teilansicht mit Topfkreis, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarTeilansicht eines Schranks einer Bild- und Ton-Fernsehsendeanlage mit einem geschlossenen Topfkreis.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1954.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht
TFA-548876Fernsehsender, Teilansicht 1, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarTeilansicht eines Schranks einer Bild- und Ton-Fernsehsendeanlage.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht
TFA-548875Fernsehsender, Detail, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarBauteil einer Bild- und Ton-Fernsehsendeanlage mit Drahtspule.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1954.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-549485UKW Marker-Oszillator vorn links, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht eines UKW-Marker-Oszillators, einem Bauteil für einen UKW-Spektrometer, geöffnet, von der linken Seite.
Ein Marker-Oszillator (für den UKW-Bereich) ist ein hochgenauer Oszillator (d.h. ein kleiner Sender), der nach seiner Aktivierung auf der Abstimmskala eines Empfängers (hier ein Spektrometer, mit dem man bestimmte Frequenzbereiche überwachen kann) Prüfmarken bekannter Frequenz setzt.
Man kann dann mit deren Hilfe die Abstimmskala überprüfen und auch u.U. die Abstimmeinheit des Empfängers nachjustieren. Marken-Oszillatoren waren früher in hochwertigen Empfängern eingebaut, damit die Funker selbst weitab von technischen Hilfsmitteln (z.B. auf See) ihre Geräte auf Einstellgenauigkeit prüfen konnten.
Besteller: Höhne. Höhne wird 1954 als Bildbesteller genannt und scheint im Bereich Messtechnik geforscht zu haben. 1954 veröffentlichte er in den Forschungs- und Entwicklungsberichten eine Bedienungsanleitung für ein Spektrometer Typ SPM1, für die vermutlich auch dieses Foto aufgenommen wurde, das dann aber keinen Eingang in die Bedienungsanleitung fand.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Juni 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Innenansicht, Marker-Oszillograph, Oszillograph, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Seitenansicht, UKW
TFA-549486UKW Marker-Oszillator hinten rechts, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarAnsicht eines UKW-Marker-Oszillators, einem Baustein für einen UKW-Spektrometer, geöffnet, von der rechten Seite.
Deutlich erkennbar in diesem Bauteil ist die Radioröhre ECH 81 aus der Produktion des Werks für Fernmeldewesen.
Ein Marker-Oszillator (für den UKW-Bereich) ist ein hochgenauer Oszillator (d.h. ein kleiner Sender), der nach seiner Aktivierung auf der Abstimmskala eines Empfängers (hier ein Spektrometer, mit dem man bestimmte Frequenzbereiche überwachen kann) Prüfmarken bekannter Frequenz setzt.
Man kann dann mit deren Hilfe die Abstimmskala überprüfen und auch u.U. die Abstimmeinheit des Empfängers nachjustieren. Marken-Oszillatoren waren früher in hochwertigen Empfängern eingebaut, damit die Funker selbst weitab von technischen Hilfsmitteln (z.B. auf See) ihre Geräte auf Einstellgenauigkeit prüfen konnten.
Besteller: Höhne.
Höhne wird 1954 als Bildbesteller genannt und scheint im Bereich Messtechnik geforscht zu haben. 1954 veröffentlichte er in den Forschungs- und Entwicklungsberichten eine Bedienungsanleitung für ein Spektrometer Typ SPM 1, für die vermutlich auch dieses Foto aufgenommen wurde, das dann aber keinen Eingang in die Bedienungsanleitung fand.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Juni 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Innenansicht, Marker-Oszillograph, Oszillograph, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Seitenansicht, UKW
TFA-548873Feldstärkenmesser HF 2807a, Einzelteile, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarTransportable Teile des Feldstärkemessgeräts Typ HF2807a, Fabr. Nr. 6.
Besteller: Höfert. Höfert ist von 1952-1961 für technische Unterlagen zuständig.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Feldstärke, Messgerät, Messtechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Zubehör
TFA-548872Feldstärkenmesser HF 2807a, Stativ mit Antenne 3, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarTeile eines Feldstärkenmessgeräts Typ HF2807a, Fabr. Nr. 6, Stativ mit Antenne, Feldstärkenmessgerät mit Kopfhörern.
Die Antenne ist mit Richtwirkung. Man kann sie durch Drehung so auf den Sender ausrichten, dass die Feldstärke ein Maximum erreicht. Der Sender kann damit angepeilt werden. Der dicke Ring auf dem Stativ ist ein gebogenes Aluminiumrohr, welches in seinem inneren mehrere Drahtwindungen einer Spule hat, die als Antenne geschaltet sind. Der dicke Ring ist für die Peilantenne mechanischer Schutz und auch elektrische Abschirmung zugleich (der Ring ist unten nicht geschlossen, sonst wäre er eine Kurzschlusswindung und die Antenne wäre wirkungslos). Die Antenne (die Drahtspule im Inneren) soll nur den magnetischen Anteil der elektrischen Welle aufnehmen.
Besteller: Höfert. Höfert ist von 1952-1961 für technische Unterlagen zuständig.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Feldstärke, Messgerät, Messtechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Stativ
TFA-548871Feldstärkenmesser HF 2807a, Stativ mit Antenne 2, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarFeldstärkenmessgeräts Typ HF2807a, Fabr. Nr. 6, Stativ mit Antenne , Feldstärkenmessgerät mit Kopfhörern. Die Antenne ist mit Richtwirkung. Man kann sie durch Drehung so auf den Sender ausrichten, dass die Feldstärke ein Maximum erreicht. Der Sender kann damit angepeilt werden. Der dicke Ring auf den Stativ ist ein gebogenes Aluminiumrohr , welches in seinem inneren mehrere Drahtwindungen einer Spule hat, die als Antenne geschaltet sind. Der dicke Ring ist für die Peilantenne mechanischer Schutz und auch elektrische Abschirmung zugleich (der Ring ist unten nicht `geschlossen`, sonst wäre er eine Kurzschlusswindung und die Antenne wäre wirkungslos). Die Antenne (die Drahtspule im Inneren) soll nur den magnetischen Anteil der elektrischen Welle aufnehmen.
Besteller: Höfert. Höfert ist von 1952-1961 für technische Unterlagen zuständig.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Feldstärke, Messgerät, Messtechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Stativ
TFA-548870Feldstärkenmesser HF 2807a, Stativ mit Antenne 1, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarFeldstärkenmessgeräts Typ HF2807a, Fabr. Nr. 6, Stativ mit Antenne, Feldstärkenmessgerät mit Kopfhörern.
Besteller: Höfert. Höfert ist von 1952-1961 für technische Unterlagen zuständig.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Feldstärke, Messgerät, Messtechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Stativ
TFA-548869Feldstärkenmesser HF 2807a, Einzelteile mit Transportkoffer, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarTeile des Feldstärkemessgeräts Typ HF2807a, Fabr. Nr. 6, in einem transportablen Koffer, daneben Antenne und ein Wechselrichter, Sach. Nr. 2946, Fabr. Nr. 007.
Besteller: Höfert. Höfert ist von 1952-1961 für technische Unterlagen zuständig.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Feldstärke, Messgerät, Messtechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-548868Feldstärkenmesser HF 2807a, geöffnet, Draufsicht, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarFeldstärkemessgeräts Typ HF2807a, Fabr. Nr. 6, geöffnet, von oben gesehen.
Besteller: Höfert. Höfert ist von 1952-1961 für technische Unterlagen zuständig.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1954.
Abzug (Fotografie), Draufsicht, Elektrotechnik, Feldstärke, Innenansicht, Messgerät, Messtechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-548867Feldstärkenmesser, geöffnet, Rückseite, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarRückseite, geöffnet, des Feldstärkemessgeräts Typ HF2807a, Fabr. Nr. 6.
Besteller: Höfert. Höfert ist von 1952-1961 für technische Unterlagen zuständig.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Feldstärke, Innenansicht, Messtechnik, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-549254Einlagerungstelegrafie, Sender I Rückseite, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffneter Einschub Sender I, S.-Nr. 91.03021.1, Fabr. Nr. 534003, eines Einlagerungstelegrafie-Geräts.
Besteller: Basalla. Basalla wird 1954 als Bildbesteller erwähnt und dürfte in der Abteilung technische Unterlagen gearbeitet zu haben, den 1963 wird er als Veramtwortlicher für Standardisierung und technische Unterlagen, Standardverwaltung genannt. Nach 1963 wird er nicht mehr erwähnt.
Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik zum großen Teil an den VEB Kombinat Fernmeldewerk Leipzig abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde Ende der 1950er Jahre auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, April 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-548866Feldstärkenmesser HF 2807amit Zubehör, Gesamtansicht, Studioaufnahme 3, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGesamtansicht des Feldstärkemessgeräts Typ HF2807a, Fabr. Nr. 6, mit Zubehör. Studioaufnahme. Die Antenne ist mit Richtwirkung. Man kann sie durch Drehung so auf den Sender ausrichten, dass die Feldstärke ein Maximum erreicht. Der Sender kann damit angepeilt werden. Der dicke Ring auf den Stativ ist ein gebogenes Aluminiumrohr , welches in seinem inneren mehrere Drahtwindungen einer Spule hat, die als Antenne geschaltet sind. Der dicke Ring ist für die Peilantenne mechanischer Schutz und auch elektrische Abschirmung zugleich (der Ring ist unten nicht `geschlossen`, sonst wäre er eine Kurzschlusswindung und die Antenne wäre wirkungslos). Die Antenne (die Drahtspule im Inneren) soll nur den magnetischen Anteil der elektrischen Welle aufnehmen.
Besteller: Höfert. Höfert ist von 1952-1961 für technische Unterlagen zuständig.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1954.
Abzug (Fotografie), Antenne, Elektrotechnik, Feldstärke, Messgerät, Messtechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Stativ
TFA-549253Einlagerungstelegrafie, Sender I Frontseite, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarRückseite des Einschubs Sender I, S.-Nr. 91.03021.1, Fabr. Nr. 534003, eines Einlagerungstelegrafie-Geräts ohne Gehäuse.
Besteller: Basalla. Basalla wird 1954 als Bildbesteller erwähnt und dürfte in der Abteilung technische Unterlagen gearbeitet zu haben, den 1963 wird er als Veramtwortlicher für Standardisierung und technische Unterlagen, Standardverwaltung genannt. Nach 1963 wird er nicht mehr erwähnt.
Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik zum großen Teil an den VEB Kombinat Fernmeldewerk Leipzig abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde Ende der 1950er Jahre auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, April 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltfeld, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-548865Feldstärkenmesser HF 2807a, Gesamtansicht, Studioaufnahme 2, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGesamtansicht des Feldstärkemessgeräts Typ HF 2807a, Fabr. Nr. 6.
Besteller: Höfert. Höfert ist von 1952-1961 für technische Unterlagen zuständig.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Feldstärke, Messgerät, Messtechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Stativ
TFA-549144Einlagerungstelegrafie, Frontseite geöffnet, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGesamtansicht eines Einlagerungstelegrafieschranks mit geöffneter Tür und den Einschüben Sender I, Typ Nr. 51.030.., Fabr, Nr. 534003; Filterplatte, Typ Nr. 51.03012.2, Fabr. Nr. 534012; Empfänger I, Typ Nr. 51.03026.1, Fabr. Nr. 534005; Filterplatte, Typ Nr. 51.03012.1, Fabr. Nr. 534010; Tonrufumsetzer, Typ Nr. 51.03004.1, Fabr. Nr. 53008; Umschaltfeld mit Tonrufumsetzer, Typ Nr. 51.03003.1, Fabr. Nr. 534060; Netzgerät. Typ Nr. 51.03000L1, Fabr. Nr. 534001.
Besteller: Wronz / Suck.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde ein kleiner Teil des Forschungsbereichs Fernmeldetechnik, speziell Telegrafie, an den VEB Werk für Signal- und Sicherungstechnik Berlin (WSSB) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Januar 1959 auch das Negativ dieses Fotoabzugs dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, März 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-549145Einlagerungstelegrafie, Rückseite geöffnet, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarRückseite eines Einlagerungstelegrafieschranks ohne Rückwand.
Besteller: Wronz / Suck.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde ein kleiner Teil des Forschungsbereichs Fernmeldetechnik, speziell Telegrafie, an den VEB Werk für Signal- und Sicherungstechnik Berlin (WSSB) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Januar 1959 auch das Negativ dieses Fotoabzugs dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, März 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-548864Feldstärkenmesser HF 2807a mit Zubehör, Gesamtansicht, Studioaufnahme 1, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGesamtansicht des Feldstärkemessgeräts Typ HF2807a, Fabr. Nr. 006, mit Zubehör. Studioaufnahme. Die Antenne ist mit Richtwirkung. Man kann sie durch Drehung so auf den Sender ausrichten, dass die Feldstärke ein Maximum erreicht. Der Sender kann damit angepeilt werden. Der dicke Ring auf den Stativ ist ein gebogenes Aluminiumrohr , welches in seinem inneren mehrere Drahtwindungen einer Spule hat, die als Antenne geschaltet sind. Der dicke Ring ist für die Peilantenne mechanischer Schutz und auch elektrische Abschirmung zugleich (der Ring ist unten nicht `geschlossen`, sonst wäre er eine Kurzschlusswindung und die Antenne wäre wirkungslos). Die Antenne (die Drahtspule im Inneren) soll nur den magnetischen Anteil der elektrischen Welle aufnehmen.
Besteller: Höfert. Höfert ist von 1952-1961 für technische Unterlagen zuständig.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Messelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Januar 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Feldstärke, Gesamtansicht, Messgerät, Messtechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-549064Fernsehsender Bild und Ton, Bauteile 4, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarBauteile einer Fernsehsenderanlage für Bild und Ton.
Besteller: Köster/ Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernsehen, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-549066Fernsehsender Bild und Ton, Bauteil 5, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarBauteil einer Fernsehsenderanlage für Bild und Ton.
Besteller: Köster/ Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernsehen, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-549143Einlagerungstelegrafie, Frontseite geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGesamtansicht eines Einlagerungstelegrafieschranks mit geschlossener Tür mit dem "Markennamen" RFT (Rundfunk- und Fernmelde-Technik).
Besteller: Wronz / Suck.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde ein kleiner Teil des Forschungsbereichs Fernmeldetechnik, speziell Telegrafie, an den VEB Werk für Signal- und Sicherungstechnik Berlin (WSSB) in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Januar 1959 auch das Negativ dieses Fotoabzugs dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, März 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-549050Fernsehsender Bild und Ton, Einschub 5 mit Kondensatoren, Draufsicht, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarDraufsicht auf einen Einschub eines Schranks einer Fernsehsenderanlage (HF 2832?) für Bild und Ton mit fünf Kondensatoren vom Hydrawerk Berlin.
Besteller: Köster/ Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Draufsicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Kondensator (Elektrotechnik), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-549051Fernsehsender Bild und Ton, Einschub 6, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarDraufsicht auf einen Einschub eines Schranks einer Fernsehsenderanlage für Bild und Ton.
Besteller: Köster/ Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-549052Fernsehsender Bild und Ton, Schrank 2 und 3, Typ HF 2832, Teilansicht, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarTeilansicht der Vorderseite der Schränke 2 und 3 des Fernsehsenders Typ2832, Fabr. Nr. 001 ohne Verblendung.
Besteller: Köster/ Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht
TFA-549053Fernsehsender Bild und Ton, Schrank, Rückseite, Teilansicht , Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarTeilansicht der Rückseite eines Schranks einer Fernsehsenderanlage (HF 2832?) für Bild und Ton.
Besteller: Köster/ Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht
TFA-549054Fernsehsender Bild und Ton, Schrank, Rückseite, Teilansicht, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarTeilansicht mit einem montierten Einschub in einem Schrank einer Fernsehsenderanlage (HF 2832?) für Bild und Ton.
Besteller: Köster/ Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht
TFA-549055Fernsehsender Bild und Ton, Schrank, Teilansicht, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarTeilansicht der Rückseite eines Schranks einer Fernsehsenderanlage (HF 2832?) für Bild und Ton.
Besteller: Köster/ Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht
TFA-549056Fernsehsender Bild und Ton , Einschub 7, Rückseite, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarRückseite eines Einschubs eines Schranks einer Fernsehsenderanlage (HF 2832?) für Bild und Ton.
Besteller: Köster/ Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-549057Fernsehsender Bild und Ton, Bauteil 1, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarBauteil einer Fernsehsenderanlage für Bild und Ton.
Besteller: Köster/ Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernsehen, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-549061Fernsehsender Bild und Ton, Bauteile 1, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarBauteile einer Fernsehsenderanlage für Bild und Ton.
Besteller: Köster/ Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernsehen, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-549062Fernsehsender Bild und Ton, Bauteile 2, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarBauteile einer Fernsehsenderanlage für Bild und Ton.
Besteller: Köster/ Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernsehen, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-549063Fernsehsender Bild und Ton, Bauteile 3, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarBauteile einer Fernsehsenderanlage für Bild und Ton.
Besteller: Köster/ Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Bauteil, Elektrotechnik, Fernsehen, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-549049Fernsehsender Bild und Ton, Einschub 4, Rückseite, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarRückseite eines Einschubs eines Schranks einer Fernsehsenderanlage (HF 2832?) für Bild und Ton.
Besteller: Köster/ Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Draufsicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-549033Konsumgut - UKW Zimmerantenne, Frontseite, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarVorderansicht einer vom HF als Konsumgut produzierten UKW-Zimmerantenne.
Besteller: Palme.
Das Foto wurde veröffentlicht in der Betriebszeitung HF-Sender Nr. 8, 25. März 1954, S.1
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Antenne, Elektrotechnik, Konsumgut, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Seitenansicht, UKW
TFA-549042Fernsehsender Bild und Ton, Schrank 4, Frontseite, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarVorderansicht des 4. Schranks einer Fernsehsenderanlage (HF 2832?) für Bild und Ton, die unteren Einschübe beschriftet als "Gleichrichter" und "Anodengleichrichter", beide für den Modulationsverstärker. Schrank Nr. 3 wegretuschiert.
Besteller: Köster/ Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Anodengleichrichtung, Elektrotechnik, Fernsehen, Gleichrichter, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Sendeelektronik
TFA-549043Fernsehsender Bild und Ton, Schrank 3 Frontseite, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarVorderansicht des 3. Schranks einer Fernsehsenderanlage (HF 2832?) für Bild und Ton, der mittlere Einschub mit Reglern für Auskoppelung und Abstimmung I Anodenkreis und Abstimmung II Gitter-Kathodenkreis sowie der unterste Einschub beschriftet als "Heizgleichricher Typ HF 2958".
Besteller: Köster/ Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Gleichrichter, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-549044Fernsehsender Bild und Ton, Schrank 1, Frontseite, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarVorderansicht des 1. Schranks einer Fernsehsenderanlage (HF 2832?) für Bild und Ton, die beiden untersten Einschübe beschriftet mit "Stromversorgung - Steuerstufe - Vorstufe" und "Stromversorgung - Steuerstufe - Endstufe".
Besteller: Köster/ Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Außenansicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-549045Fernsehsender Bild und Ton, Einschub 1, Rückseite, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarRückseite eines Einschubs eines Schranks eines Fernsehsenderanlage (HF 2832?) für Bild und Ton.
Besteller: Köster/ Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-549046Fernsehsender Bild und Ton, Einschub 2, Rückseite, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarRückseite eines Einschubs eines Schranks einer Fernsehsenderanlage (HF 2832?) für Bild und Ton.
Besteller: Köster/ Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-549047Fernsehsender Bild und Ton, Detail , Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarInnenansicht mit einem Detail in einem Schrank einer Fernsehsenderanlage(HF 2832?) für Bild und Ton.
Besteller: Köster/ Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-549048Fernsehsender Bild und Ton, Einschub 3, Draufsicht, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarDraufsicht auf einen Einschub eines Schranks einer Fernsehsenderanlage (HF 2832?) für Bild und Ton.
Besteller: Köster/ Niemiec. Niemiec ist von 1953-1959 nachweisbar und ist zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Draufsicht, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage
TFA-549023UKW-Tonsender, Netzteil II, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarNetzteil I, unterster, geöffneter Einschub des Schranks eines UKW-Tonsenders.
Besteller: Köster/ Oertel. Oertel wird im Abteilungsverzeichnis von 1952 als Verantwortlicher für den Bereich UKW-und Fernsehen, Abt. Tonsender genannt, nach 1953 wird er nicht mehr erwähnt. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Innenansicht, Netzteil, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender
TFA-549024UKW-Tonsender, Sendestufe, Seitenansicht, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarSeitenansicht des obersten, geöffneten Einschubs Sendestufe des Schranks eines UKW-Tonsenders.
Besteller: Köster/ Oertel. Oertel wird im Abteilungsverzeichnis von 1952 als Verantwortlicher für den Bereich UKW-und Fernsehen, Abt. Tonsender genannt, nach 1953 wird er nicht mehr erwähnt. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Sendeelektronik, Tonsender
TFA-549022UKW-Tonsender, Sendestufe, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffneter Einschub Sendestufe des Schranks eines UKW-Tonsenders.
Besteller: Köster/ Oertel. Oertel wird im Abteilungsverzeichnis von 1952 als Verantwortlicher für den Bereich UKW-und Fernsehen, Abt. Tonsender genannt, nach 1953 wird er nicht mehr erwähnt. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Sendeelektronik, Tonsender
TFA-549020UKW-Tonsender, Netzteil II, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarNetzteil II, geöffneter Einschub, zweiter von unten, des Schranks eines UKW-Tonsenders.
Besteller: Köster/ Oertel. Oertel wird im Abteilungsverzeichnis von 1952 als Verantwortlicher für den Bereich UKW-und Fernsehen, Abt. Tonsender genannt, nach 1953 wird er nicht mehr erwähnt. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Innenansicht, Netzteil, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender
TFA-549021UKW-Tonsender, Modulationsverstärker, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffneter Einschub Modulationsverstärker, zweiter von oben, des Schranks eines UKW-Tonsenders.
Besteller: Köster/ Oertel.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an Oertel wird im Abteilungsverzeichnis von 1952 als Verantwortlicher für den Bereich UKW-und Fernsehen, Abt. Tonsender genannt, nach 1953 wird er nicht mehr erwähnt. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Innenansicht, Modulation (Technik), Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Sendeelektronik, Tonsender, Verstärker (Elektrotechnik)
TFA-549019UKW-Tonsender, Schrank Rückseite geöffnet, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeöffnete Rückseite des Schranks eines UKW-Tonsenders mit verschiedenen Einschüben, darunter Sendestufe, Modulationsverstärker und Netzteil I und II.
Besteller: Köster/ Oertel. Oertel wird im Abteilungsverzeichnis von 1952 als Verantwortlicher für den Bereich UKW-und Fernsehen, Abt. Tonsender genannt, nach 1953 wird er nicht mehr erwähnt. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Innenansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Sendeelektronik, Tonsender
TFA-549018UKW-Tonsender, Schrank, Rückseite geschlossen, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGeschlossene Rückseite des Schranks eines UKW-Tonsenders mit zwei Netzgeräten mit verschiedenen Einschüben, darunter Sendestufe, Modulationsverstärker und Netzteil I und II.
Besteller: Köster/ Oertel. Oertel wird im Abteilungsverzeichnis von 1952 als Verantwortlicher für den Bereich UKW-und Fernsehen, Abt. Tonsender genannt, nach 1953 wird er nicht mehr erwähnt. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Rückansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender
TFA-549017UKW-Tonsender, Schrank Frontseite, Foto 1954Bild momentan nicht verfügbarGesamtansicht des Schranks eines UKW-Tonsenders mit verschiedenen Einschüben, darunter Sendestufe, Modulationsverstärker und Netzteil I und II.
Besteller: Köster/ Oertel. Oertel wird im Abteilungsverzeichnis von 1952 als Verantwortlicher für den Bereich UKW-und Fernsehen, Abt. Tonsender genannt, nach 1953 wird er nicht mehr erwähnt. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext des politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Februar 1954.
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Sendeelektronik, Tonsender, Vorderansicht
TFA-538094Allstrom-Fernsehempfänger, Ansicht des Sockelteils von oben; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarAllstrom-Fernsehempfänger, Ansicht des Sockelteils von oben.
Besteller: Petkovschek/Pelz/ Biniek. Petkovschek ist von März 1947-1961 nachweisbar, 1947/48 zunächst als Verantwortlicher für das Bildröhrenprüffeld, ab 1952 dann in der Entwicklung für Fernsehempfänger und Studiogeräte. Biniek ist von 1951-1958 nachweisbar, hauptsächlich zuständig für den Bereich Entwicklungskonstruktion.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 2. April 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehgerät, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-538095Allstrom-Fernsehempfänger, Ansicht des Bildröhreneinsatzes ohne Bildröhre von oben; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarAllstrom-Fernsehempfänger, Ansicht des Bildröhreneinsatzes ohne Bildröhre von oben.
Besteller: Petkovschek/Pelz/ Biniek. Petkovschek ist von März 1947-1961 nachweisbar, 1947/48 zunächst als Verantwortlicher für das Bildröhrenprüffeld, ab 1952 dann in der Entwicklung für Fernsehempfänger und Studiogeräte. Biniek ist von 1951-1958 nachweisbar, hauptsächlich zuständig für den Bereich Entwicklungskonstruktion.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 2. April 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehgerät, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-538090Allstrom-Fernsehempfänger, auf dem Vorderseite stehend, Blick auf die Bildröhre von oben; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarAllstrom-Fernsehempfänger, auf dem Vorderseite stehend, Blick auf die Bildröhre von oben.
Besteller: Petkovschek/Pelz/ Biniek. Petkovschek ist von März 1947-1961 nachweisbar, 1947/48 zunächst als Verantwortlicher für das Bildröhrenprüffeld, ab 1952 dann in der Entwicklung für Fernsehempfänger und Studiogeräte. Biniek ist von 1951-1958 nachweisbar, hauptsächlich zuständig für den Bereich Entwicklungskonstruktion.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 2. April 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehgerät, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-538091Allstrom-Fernsehempfänger, Ansicht von unten; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarAllstrom-Fernsehempfänger, Ansicht von unten.
Besteller: Petkovschek/Pelz/ Biniek. Petkovschek ist von März 1947-1961 nachweisbar, 1947/48 zunächst als Verantwortlicher für das Bildröhrenprüffeld, ab 1952 dann in der Entwicklung für Fernsehempfänger und Studiogeräte. Biniek ist von 1951-1958 nachweisbar, hauptsächlich zuständig für den Bereich Entwicklungskonstruktion.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 2. April 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Untersicht
TFA-538092Allstrom-Fernsehempfänger, Ansicht von der rechten Seite; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarAllstrom-Fernsehempfänger, Ansicht von der rechten Seite.
Besteller: Petkovschek/Pelz/ Biniek. Petkovschek ist von März 1947-1961 nachweisbar, 1947/48 zunächst als Verantwortlicher für das Bildröhrenprüffeld, ab 1952 dann in der Entwicklung für Fernsehempfänger und Studiogeräte. Biniek ist von 1951-1958 nachweisbar, hauptsächlich zuständig für den Bereich Entwicklungskonstruktion. Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 2. April 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Seitenansicht
TFA-538093Allstrom-Fernsehempfänger, Detail; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarAllstrom-Fernsehempfänger, Detail.
Besteller: Petkovschek/Pelz/ Biniek.
Petkovschek ist von März 1947-1961 nachweisbar, 1947/48 zunächst als Verantwortlicher für das Bildröhrenprüffeld, ab 1952 dann in der Entwicklung für Fernsehempfänger und Studiogeräte. Biniek ist von 1951-1958 nachweisbar, hauptsächlich zuständig für den Bereich Entwicklungskonstruktion.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 2. April 1953
Abzug (Fotografie), Detail, Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-538086Allstrom-Fernsehempfänger, Frontansicht; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarAllstrom-Fernsehempfänger, Vorderseite.
Besteller: Petkovschek/Pelz/ Biniek. Petkovschek ist von März 1947-1961 nachweisbar, 1947/48 zunächst als Verantwortlicher für das Bildröhrenprüffeld, ab 1952 dann in der Entwicklung für Fernsehempfänger und Studiogeräte.Biniek ist von 1951-1958 nachweisbar, hauptsächlich zuständig für den Bereich Entwicklungskonstruktion.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 2. April 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehgerät, Frontansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-538087Allstrom-Fernsehempfänger, Rückansicht; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarAllstrom-Fernsehempfänger, Rückseite.
Besteller: Petkovschek/Pelz/ Biniek. Petkovschek ist von März 1947-1961 nachweisbar, 1947/48 zunächst als Verantwortlicher für das Bildröhrenprüffeld, ab 1952 dann in der Entwicklung für Fernsehempfänger und Studiogeräte.Biniek ist von 1951-1958 nachweisbar, hauptsächlich zuständig für den Bereich Entwicklungskonstruktion.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 2. April 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehgerät, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-538088Allstrom-Fernsehempfänger, Ansicht von der linken Seite; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarAllstrom-Fernsehempfänger, Ansicht von der linken Seite.
Besteller: Petkovschek/Pelz/ Biniek. Petkovschek ist von März 1947-1961 nachweisbar, 1947/48 zunächst als Verantwortlicher für das Bildröhrenprüffeld, ab 1952 dann in der Entwicklung für Fernsehempfänger und Studiogeräte. Biniek ist von 1951-1958 nachweisbar, hauptsächlich zuständig für den Bereich Entwicklungskonstruktion.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 2. April 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Seitenansicht
TFA-538089Allstrom-Fernsehempfänger, Teilansicht des Sockelteils ohne Bildröhre; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarAllstrom-Fernsehempfänger, Teilansicht des Sockelteilsohne Bildröhre.
Besteller: Petkovschek/Pelz/ Biniek. Petkovschek ist von März 1947-1961 nachweisbar, 1947/48 zunächst als Verantwortlicher für das Bildröhrenprüffeld, ab 1952 dann in der Entwicklung für Fernsehempfänger und Studiogeräte. Biniek ist von 1951-1958 nachweisbar, hauptsächlich zuständig für den Bereich Entwicklungskonstruktion.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 2. April 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehgerät, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Teilansicht
TFA-538061Filmabtaster Teilansicht; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarTeilansicht der Anlage eines Filmabtasters ohne Verblendungen.
Besteller: Höfert/ Petkovschek. Petkovschek ist von März 1947-1961 nachweisbar, 1947/48 zunächst als Verantwortlicher für das Bildröhrenprüffeld, ab 1952 dann in der Entwicklung für Fernsehempfänger und Studiogeräte. Höfert ist von 1952-1961 für technische Unterlagen zuständig.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 10. Februar 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht, UKW
TFA-538056Bauteil eines Bildsenders, Innenansicht; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarBauteil ohne Gehäuse des vom HF konstruierte Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden.
Besteller: Köster/ Dr. Scholz.Dr. Herbert Scholz wird im Abteilungsverzeichnis von 1952 als Verantwortlicher für den Bereich UKW-und Fernsehen, Abt. Sender genannt, nach 1953 wird er nicht mehr erwähnt, weder als Besteller noch in den Abteilungsverzeichnissen oder als Autor eines Forschungs- und Entwickungsberichtes. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 21. März 1953
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, UKW
TFA-538057Bauteil eines Bildsenders, Innenansicht; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarRückseite eines Einschubs des vom HF konstruierte Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in
Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden.
Besteller: Köster/ Dr. Scholz. Dr. Herbert Scholz wird im Abteilungsverzeichnis von 1952 als Verantwortlicher für den Bereich UKW-und Fernsehen, Abt. Sender genannt, nach 1953 wird er nicht mehr erwähnt, weder als Besteller noch in den Abteilungsverzeichnissen oder als Autor eines Forschungs- und Entwickungsberichtes. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 21. März 1953
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, UKW
TFA-538058Bauteil eines Bildsenders, Draufsicht; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarDraufsicht auf einen Einschub des vom HF konstruierte Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden.
Besteller: Köster/ Dr. Scholz.Dr. Herbert Scholz wird im Abteilungsverzeichnis von 1952 als Verantwortlicher für den Bereich UKW-und Fernsehen, Abt. Sender genannt, nach 1953 wird er nicht mehr erwähnt, weder als Besteller noch in den Abteilungsverzeichnissen oder als Autor eines Forschungs- und Entwickungsberichtes. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 21. März 1953
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, UKW
TFA-538059Filmabtaster geöffnet; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarAnlage eines Filmabtasters, Gesamtansicht von vorn ohne Verblendungen.
Besteller: Höfert/ Petkovschek. Petkovschek ist von März 1947-1961 nachweisbar, 1947/48 zunächst als Verantwortlicher für das Bildröhrenprüffeld, ab 1952 dann in der Entwicklung für Fernsehempfänger und Studiogeräte. Höfert ist von 1952-1961 für technische Unterlagen zuständig.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 10. Februar 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Gesamtansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, UKW
TFA-538060Filmabtaster geschlossen; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarAnlage eines Filmabtasters, Gesamtansicht von vorn mit Verblendungen.
Besteller: Höfert/ Petkovschek. Petkovschek ist von März 1947-1961 nachweisbar, 1947/48 zunächst als Verantwortlicher für das Bildröhrenprüffeld, ab 1952 dann in der Entwicklung für Fernsehempfänger und Studiogeräte. Höfert ist von 1952-1961 für technische Unterlagen zuständig.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 10. Februar 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Gesamtansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, UKW
TFA-538052Bildsender-Schrank, geöffnet, Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarRückseite eines Schaltschranks des vom HF konstruierte Bildsender (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden. Schrank, Vorderseite mit geschlossener Tür.
Besteller: Köster/ Dr. Scholz. Dr. Herbert Scholz wird im Abteilungsverzeichnis von 1952 als Verantwortlicher für den Bereich UKW-und Fernsehen, Abt. Sender genannt, nach 1953 wird er nicht mehr erwähnt, weder als Besteller noch in den Abteilungsverzeichnissen oder als Autor eines Forschungs- und Entwickungsberichtes. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 21. März 1953.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Rückansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, UKW
TFA-538053Bildsender-Schrank, Rückseite geschlossen Foto 1953.Bild momentan nicht verfügbarSchaltschrank des vom HF konstruierte Bildsender (800 W) von hinten mit geschlossener Tür, im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden. Schrank, Vorderseite mit geöffneter Tür.
Besteller: Köster/ Dr. Scholz. Dr. Herbert Scholz wird im Abteilungsverzeichnis von 1952 als Verantwortlicher für den Bereich UKW-und Fernsehen, Abt. Sender genannt, nach 1953 wird er nicht mehr erwähnt, weder als Besteller noch in den Abteilungsverzeichnissen oder als Autor eines Forschungs- und Entwickungsberichtes. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 21. März 1953.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, UKW
TFA-538054Bauteil eines Bildsenders, Innenansicht; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarBauteil des vom HF konstruierte Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden.
Besteller: Köster/ Dr. Scholz. Dr. Herbert Scholz wird im Abteilungsverzeichnis von 1952 als Verantwortlicher für den Bereich UKW-und Fernsehen, Abt. Sender genannt, nach 1953 wird er nicht mehr erwähnt, weder als Besteller noch in den Abteilungsverzeichnissen oder als Autor eines Forschungs- und Entwickungsberichtes. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 21. März 1953.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, UKW
TFA-538055Bauteil eines Bildsenders, Innenansicht; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarBauteil des vom HF konstruierte Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden.
Besteller: Köster/ Dr. Scholz. Dr. Herbert Scholz wird im Abteilungsverzeichnis von 1952 als Verantwortlicher für den Bereich UKW-und Fernsehen, Abt. Sender genannt, nach 1953 wird er nicht mehr erwähnt, weder als Besteller noch in den Abteilungsverzeichnissen oder als Autor eines Forschungs- und Entwickungsberichtes. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 21. März 1953.
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Fernsehtechnik, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, UKW
TFA-538812Normalfeld-Generator HF 2850, Bauteil 5; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarBauteil eines Normalfeld-Generators Typ HF2850 Nr. 001, 25-150 MHz, im Gehäuse mit abgenommenen Deckel. Innenansicht.
Besteller: Köster/ Köggel. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Meßelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Generator, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-538813Normalfeld-Generator HF 2850, Bauteil 6; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarBauteil eines Normalfeld-Generators Typ HF2850 Nr. 001, 25-150 MHz, im Gehäuse mit abgenommenen Deckel, Innenansicht.
Besteller: Köster/ Köggel. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Meßelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Generator, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-538814Normalfeld-Generator HF 2850, Rückseite ; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarNormalfeld-Generator Typ HF2850 Nr. 001, 25-150 MHz, Rückseite ohne Rückwand, bestückt, Bauteile mit Gehäuse.
Besteller: Köster/ Köggel. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Meßelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Generator, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-538807Normalfeld-Generator, HF 2850, Bauteil 2; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarBauteil eines Normalfeld-Generators Typ HF2850 Nr. 001, 25-150 MHz, im Gehäuse mit abgenommenen Decke, Innenansicht.
Besteller: Köster/ Köggel. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Meßelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Generator, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-538808Normalfeld-Generator HF 2850, Bauteil 3; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarBauteil eines Normalfeld-Generators Typ HF 2850 Nr. 001, 25-150 MHz, im Gehäuse mit abgenommenen Decke, Innenansicht.
Besteller: Köster/ Köggel. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Meßelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Generator, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-538809Normalfeld-Generator HF 2850, Rückseite Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarNormalfeld-Generator Typ HF 2850 Nr. 001, 25-150 MHz, Rückseite mit Gehäuse mit russischer Beschriftung.
Besteller: Köster/ Köggel. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Meßelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Generator, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-538810Normalfeld-Generator HF 2850. Rückseite offen; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarNormalfeld-Generator Typ HF 2850 Nr. 001, 25-150 MHz, Rückseite ohne Rückwand,. teilweise bestückt.
Besteller: Köster/ Köggel. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Meßelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Generator, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-538811Normalfeld-Generator Hf 2850, Bauteil 4; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarBauteil eines Normalfeld-Generators Typ HF 2850 Nr. 001, 25-150 MHz, im Gehäuse mit abgenommenen Deckel, Innenansicht.
Besteller: Köster/ Köggel. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Meßelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Generator, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-538805Normalfeld-Generator HF 2850; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarNormalfeld-Generator Typ HF2850 Nr. 001, 25-150 MHz, Vorderseite mit Gehäuse mit russischer Beschriftung.
Besteller: Köster/ Köggel. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Meßelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Frontansicht, Generator, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-538806Normalfeld-Generator HF 2850, Bauteil; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarBauteil eines Normalfeld-Generators Typ HF2850 Nr. 001, 25-150 MHz.
Besteller: Köster/ Köggel. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Meßelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Generator, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-538803Fernsehsender Bild und Ton Einschub, Bild 7; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarEinschub eines Fernsehsendergeräts, Bild und Ton, Innenansicht.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender, UKW
TFA-538804Fernsehsender Bild und Ton Einschub, Bild 8; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarEinschub eines Fernsehsendergeräts, Bild und Ton, Innenansicht.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender, UKW
TFA-538799Fernsehsender Bild und Ton Einschub, Bild 3; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarEinschub eines Fernsehsendergeräts, Bild und Ton, Innenansicht.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender, UKW
TFA-538800Fernsehsender Bild und Ton Einschub, Bild 4; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarEinschub eines Fernsehsendergeräts, Bild und Ton, Innenansicht.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Rückansicht, Sachaufnahme, Sendeanlage, Tonsender, UKW
TFA-538801Fernsehsender Bild und Ton Einschub, Bild 5; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarEinschub eines Fernsehsendergeräts Bild und Ton, teilmontiert, Innenansicht.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender, UKW
TFA-538802Fernsehsender Bild und Ton Einschub Bild 6; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarEinschub eines Fernsehsendergeräts, Bild und Ton, Innenansicht.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender, UKW
TFA-538794Bauteil für Bild und Ton eines Fernsehsendergeräts, Bild 2; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarBauteil für Bild und Ton eines Fernsehsendergeräts.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender, UKW
TFA-538795Bauteil für Bild und Ton eines Fernsehsendergeräts, Bild 2; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarBauteil für Bild und Ton eines Fernsehsendergeräts
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender, UKW
TFA-538796Fernsehsender Bild und Ton Einschub; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarEinschub eines Fernsehsendergeräts, Bild und Ton, Innenansicht.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender, UKW
TFA-538797Fernsehsender Bild und Ton Einschub, Bild 1; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarEinschub eines Fernsehsendergeräts, Bild und Ton, Innenansicht.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender, UKW
TFA-538798Fernsehsender Bild und Ton Einschub, Bild 2; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarEinschub eines Fernsehsendergeräts, Bild und Ton, Innenansicht.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender, UKW
TFA-538787Einlagerungstelegrafie-Gerät Tonrufumsetzer; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarTonrufumsetzer Typ Nr. 91.03004, Fabr. Nr. 53007, Rückseite, Bestandteil eines Einlagerungstelegrafie-Geräts.
Besteller: Wronz.
Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik zum großen Teil an den VEB Kombinat Fernmeldewerk Leipzig abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde Ende der 1950er Jahre auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernmeldetechnik, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-538788Einlagerungstelegrafie-Gerät Bauteil; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarTonrufumsetzer Typ Nr. 91.03004, Fabr. Nr. 53007, Vorderseite mit deutscher Beschriftung, Bestandteil eines Einlagerungstelegrafie-Geräts.
Besteller: Wronz.
Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik zum großen Teil an den VEB Kombinat Fernmeldewerk Leipzig abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde Ende der 1950er Jahre auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernmeldetechnik, Frontansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-538793Bauteil für Bild und Ton eines Fernsehsendergeräts; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarBauteil für Bild und Ton eines Fernsehsendergeräts.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender, UKW
TFA-538783Einlagerungstelegrafie-Gerät Bandpass Frontseite; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarBandpass 1500 HZ, S. Nr. 91.03013.1, Fb.Nr. 34029, Vorderseite mit deutscher Beschriftung, Bestandteil eines Einlagerungstelegrafie-Geräts.
Besteller: Wronz.
Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik zum großen Teil an den VEB Kombinat Fernmeldewerk Leipzig abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde Ende der 1950er Jahre auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernmeldetechnik, Frontansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-538784Einlagerungstelegrafie-Gerät Bandpass Rückseite; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarBandpass 1500 HZ, S. Nr. 91.03013.1, Fb.Nr. 34029, Rückseite, Bestandteil eines Einlagerungstelegrafie-Geräts.
Besteller: Wronz.
Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik zum großen Teil an den VEB Kombinat Fernmeldewerk Leipzig abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde Ende der 1950er Jahre auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernmeldetechnik, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-538785Einlagerungstelegrafie-Gerät; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarBandsperre 1500 HZ, S. Nr. 91.03014.1, Fb.Nr. 534025, Vorderseite mit deutscher Beschriftung, Bestandteil eines Einlagerungstelegrafie-Geräts.
Besteller: Wronz.
Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik zum großen Teil an den VEB Kombinat Fernmeldewerk Leipzig abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde Ende der 1950er Jahre auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernmeldetechnik, Frontansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-538786Einlagerungstelegrafie-Gerät Bandsperre; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarBandsperre 1500 HZ, S. Nr. 91.03014.1, Fb.Nr. 534025, Rückseite, Bestandteil eines Einlagerungstelegrafie-Geräts.
Besteller: Wronz.
Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik zum großen Teil an den VEB Kombinat Fernmeldewerk Leipzig abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde Ende der 1950er Jahre auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernmeldetechnik, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-538729EWT; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarEWT, Schrank mit geöffneten Türen, Frontseite, mit einem Telefonapparat. Besteller: Voigt.
Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik zum großen Teil an den VEB Kombinat Fernmeldewerk Leipzig abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde Ende der 1950er Jahre auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie
TFA-538730EWT Automatik; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarEWT Automatik, Innenansicht
Besteller: Voigt.
Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik zum großen Teil an den VEB Kombinat Fernmeldewerk Leipzig abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde Ende der 1950er Jahre auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-538747Pegelsender HF 2872; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarPegelsender Typ HF2872, Generator Typ 0612002-1 Nr. 002. 50 kHz bis 20 MHz mit russischer Beschriftung, Vorderseite mit Gehäuse.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des negativs unbekannt.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Frontansicht, Messtechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-538748Pegelsender HF 2872, Rückseite; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarPegelsender Typ HF 2872, Generator Typ 0612002-1 Nr. 002. 50 kHz bis 20 MHz mit russischer Beschriftung, Rückseite ohne Gehäuse.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Messtechnik, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-538749Pegelsender HF 2872, Messplatz; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarPegelsender Typ HF2872, Messplatz, bestehend aus 4 Geräten, alle mit russischer Beschriftung, Gesamtansicht.
Besteller: Niemiec. Niemiec ist von 1953-1963 nachweisbar und zuständig für Dokumentation und technische Unterlagen in den Entwicklungsabteilungen.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Meßelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Gesamtansicht, Messtechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-538715Logarithmie-Verstärker Typ 06.91010.1, Schreiber II Frontseite; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarLogarithmie-Verstärker Typ 06.91010.1, Nr. 537024, Vorderseite des Schreibers II. Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Meßelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender, UKW
TFA-538716Logarithmie-Verstärker Typ 06.91010.1, Schreiber II offen; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarLogarithmie-Verstärker Typ 06.91010.1, Nr. 537024, Vorderseite des Schreibers II ohne Gehäuse.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Meßelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender, UKW
TFA-538717Logarithmie-Verstärker Schreiber II ; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarLogarithmie-Verstärker Typ 06.91010.1, Nr. 537024, Rückseite des Schreibers II. Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Meßelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender, UKW
TFA-538718Logarithmie-Verstärker Netzgerät Typ 06.92014.1, Frontseite; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarLogarithmie-Verstärker, Vorderseite des Netzgeräts Typ 06.92014.1,Nr. 537002. Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Meßelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender, UKW
TFA-538714Logarithmie-Verstärker Typ 06.91009.1, Schreiber I vorn; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarLogarithmie-Verstärker Typ 06.91009.1, Nr. 537022, Vorderseite des Schreibers I. Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Meßelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender, UKW
TFA-538711Logarithmie-Verstärker Typ 06.96002.1, Verstärker Frontseite; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarLogarithmie-Verstärker Typ 06.96002.1, Nr. 537028, Vorderseite des Verstärkers mit Armaturen mit russischer Beschriftung, Anschlussbuchsen sichtbar.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Meßelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender, UKW
TFA-538712Logarithmie-Verstärker Typ 06.96002.1, Verstärker Rückseite; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarLogarithmie-Verstärker Typ 06.96002.1, Nr. 537028, Rückseite des Verstärkers mit Bandpass 800 Hz, LU10991 und Bandpass 1000 Hz mit deutscher Beschriftung. Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Meßelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender, UKW
TFA-538713Logarithmie-Verstärker Typ 06.91010.1, Verstärker Unterseite; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarLogarithmie-Verstärker Typ 06.96002.1, Nr. 537028, Ansicht des Verstärkers von unten.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Meßelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender, UKW, Untersicht
TFA-538709Logarithmie-Verstärker, Typ 06.96002.1, komplett; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarLogarithmie-Verstärker, Typ 06.96002.1, Gesamtansicht.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Meßelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Gesamtansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender, UKW
TFA-538710Logarithmie-Verstärker Typ 06.96002.1, Verstärker Frontseite; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarLogarithmie-Verstärker, Typ 06.96002.1, Nr. 537028, Vorderseite des Verstärkers mit Armaturen mit russischer Beschriftung.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
1960 kam es zur Gründung des VEB Meßelektronik in Berlin durch Auslagerung des Forschungs- und Produktionssektors Meßelektronik des WF und des Funkwerks Köpenick. In diesem Zusammenhang wurde 1968 auch das Negativ dieses Fotos dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Fotoabzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender, UKW
TFA-538679Einlagerungstelegrafie-Gerät - Einschub; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarEinschub eines Einlagerungstelegrafie-Geräts, Rückseite.
Besteller: Wronz.
Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik zum großen Teil an den VEB Kombinat Fernmeldewerk Leipzig abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde Ende der 1950er Jahre auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, November 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernmeldetechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-538696Einlagerungstelegrafie-Gerät - Schrank; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarLeerer Schrank eines Einlagerungstelegrafie-Geräts.
Besteller: Wronz.
Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik zum großen Teil an den VEB Kombinat Fernmeldewerk Leipzig abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde Ende der 1950er Jahre auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, November 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernmeldetechnik, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Telegrafie
TFA-538277Sender-Antrieb-Relais-Kontaktzeitmesser HF 2866; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarSender-Antrieb-Relais-Kontaktzeitmesser, Typ HF2866, Seitenansicht.
Besteller: Feierabend/ Sink. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das `Zentral Labor für Fernmeldetechnik` in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Juli 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Messtechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-538278Sender-Antrieb-Relais-Kontaktzeitmesser HF 2866, Seitenansicht; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarSender-Antrieb-Relais-Kontaktzeitmesser, Typ HF2866,Seitenansicht. Besteller: Feierabend/ Sink. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das `Zentral Labor für Fernmeldetechnik` in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Juli 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Messtechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-538279Sender-Antrieb-Relais-Kontaktzeitmesser HF 2866, Detail; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarSender-Antrieb-Relais-Kontaktzeitmesser, Typ HF2866, Detail. Besteller: Feierabend/ Sink. Als Besteller taucht Feierabend nur von 1953-58 auf, womöglich ist es aber derselbe, der in den 1960ern in der Montagewerkstatt für Elektronenmikroskope und dann in von 1970 bis 1973 im Labor für Vakuumanlagen genannt wird.
Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik teilweise an das `Zentral Labor für Fernmeldetechnik` in Berlin-Treptow abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im April 1959 auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist. Foto, Juli 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Messtechnik, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie
TFA-538280Fernsehsender-Entlüfter; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarFernsehsender-Entlüfter
Besteller: Lehmann/ Örtel. Oertel wird im Abteilungsverzeichnis von 1952 als Verantwortlicher für den Bereich UKW-und Fernsehen, Abt. Tonsender genannt, nach 1953 wird er nicht mehr erwähnt, weder als Besteller noch in den Abteilungsverzeichnissen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Juli 1953
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender, UKW
TFA-538231UKW - Tonsender 250 W - Einschub Bild 2; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarEinschub, Rückseite, UKW - Tonsender 250 W.
Besteller: Köster/ Örtel. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben. Oertel wird im Abteilungsverzeichnis von 1952 als Verantwortlicher für den Bereich UKW-und Fernsehen, Abt. Tonsender genannt, nach 1953 wird er nicht mehr erwähnt, weder als Besteller noch in den Abteilungsverzeichnissen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1952
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender, UKW
TFA-538232UKW - Tonsender 250 W - Einschub Bild 3; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarEinschub, Rückseite, UKW - Tonsender 250 W.
Besteller: Köster/ Örtel. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben. Oertel wird im Abteilungsverzeichnis von 1952 als Verantwortlicher für den Bereich UKW-und Fernsehen, Abt. Tonsender genannt, nach 1953 wird er nicht mehr erwähnt, weder als Besteller noch in den Abteilungsverzeichnissen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1952
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender, UKW
TFA-538227UKW - Tonsender 250 W, Frontseite; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarSchrank eines UKW - Tonsender 250 W, Vorderseite mit Armaturen.
Besteller: Köster/ Örtel. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben. Oertel wird im Abteilungsverzeichnis von 1952 als Verantwortlicher für den Bereich UKW-und Fernsehen, Abt. Tonsender genannt, nach 1953 wird er nicht mehr erwähnt, weder als Besteller noch in den Abteilungsverzeichnissen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1952
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender, UKW
TFA-538228UKW - Tonsender 250 W, Schrank geschlossen; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarSchrank eines UKW - Tonsender 250 W, Vorderseite mit geschlossener Tür. Besteller: Köster/ Örtel. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben. Oertel wird im Abteilungsverzeichnis von 1952 als Verantwortlicher für den Bereich UKW-und Fernsehen, Abt. Tonsender genannt, nach 1953 wird er nicht mehr erwähnt, weder als Besteller noch in den Abteilungsverzeichnissen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1952
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender, UKW
TFA-538230UKW - Tonsender 250 W - Einschub Bild 1; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarEinschub, Rückseite, UKW - Tonsender 250 W.
Besteller: Köster/ Örtel. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben. Oertel wird im Abteilungsverzeichnis von 1952 als Verantwortlicher für den Bereich UKW-und Fernsehen, Abt. Tonsender genannt, nach 1953 wird er nicht mehr erwähnt, weder als Besteller noch in den Abteilungsverzeichnissen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1952
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender, UKW
TFA-538224Fernsehsender - Stadthaus - Schaltschrank Frontseite; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarVorderseite mit Armaturen eines der Schränke des vom HF konstruierten Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 28. Mai 1953
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltfeld, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, UKW
TFA-538225Fernsehsender - Stadthaus - Teilansicht 8; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarTeilansicht, innen, eines der Schränke des vom HF konstruierten Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 28. Mai 1953
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht, UKW
TFA-538226UKW - Tonsender 250 W, Schrank geöffnet; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarSchrank eines UKW - Tonsender 250 W, Vorderseite geöffnet.
Besteller: Köster/ Örtel. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben. Oertel wird im Abteilungsverzeichnis von 1952 als Verantwortlicher für den Bereich UKW-und Fernsehen, Abt. Tonsender genannt, nach 1953 wird er nicht mehr erwähnt, weder als Besteller noch in den Abteilungsverzeichnissen.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, Dezember 1952
Abzug (Fotografie), Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Tonsender, UKW
TFA-538221Fernsehsender - Stadthaus - Tür; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarTür eines der Schränke des vom HF konstruierten Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 28. Mai 1953
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, UKW
TFA-538222Fernsehsender - Stadthaus - Fernsehbelüftungsanlage; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarGerät (Fernsehsenderbelüftungs-Anlage ?) des vom HF konstruierten Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 28. Mai 1953
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, UKW
TFA-538223Fernsehsender - Stadthaus - Holzkonstruktion; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarHolzkonstruktion im Turm des Stadthauses für den vom HF konstruierten Bildsender.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 28. Mai 1953
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Innenansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, UKW
TFA-538217Fernsehsender - Stadthaus - Schaltschrank Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarVorderseite, oberster Einschub leer, eines der Schränke mit Armaturen des vom HF konstruierten Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 28. Mai 1953
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, UKW
TFA-538218Fernsehsender - Stadthaus - Teilansicht ; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarVorderseite, in der Mitte geöffnet, eines Schranks mit Armaturen des vom HF konstruierten Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben. Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 28. Mai 1953
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht, UKW
TFA-538219Fernsehsender - Stadthaus - Gesamtansicht; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarGesamtansicht von sechs Schränken, geschlossen, des vom HF konstruierten Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 28. Mai 1953
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Gesamtansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, UKW
TFA-538220Fernsehsender - Stadthaus - Schaltschrank - Frontseite; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarVorderseite, teilweise geöffnet, eines der Schränke mit Armaturen des vom HF konstruierten Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden. Identisch mit Bild Nr. 8216.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben. Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 28. Mai 1953
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht, UKW
TFA-538214Fernsehsender - Stadthaus - Einschub Bild 14; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarEinschub, Rückseite, des vom HF konstruierten Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 28. Mai 1953
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, UKW
TFA-538215Fernsehsender - Stadthaus - Teilansicht 7; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarTeilansicht, innen, eines der Schränke des vom HF konstruierten Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 28. Mai 1953
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht, UKW
TFA-538216Fernsehsender - Stadthaus - Schaltschrank Frontseite; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarVorderseite, teilweise geöffnet, eines der Schränke mit Armaturen des vom HF konstruierten Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 28. Mai 1953
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, UKW
TFA-538210Fernsehsender - Stadthaus - Teilansicht 5; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarTeilansicht, innen , eines der Schränke des vom HF konstruierten Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden. Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 28. Mai 1953
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht, UKW
TFA-538211Fernsehsender - Stadthaus - Teilansicht 6; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarTeilansicht, innen, eines der Schränke des vom HF konstruierten Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden. Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 28. Mai 1953
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, Teilansicht, UKW
TFA-538212Fernsehsender - Stadthaus - Einschub Bild 12; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarEinschub, Rückseite, des vom HF konstruierten Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 28. Mai 1953
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, UKW
TFA-538213Fernsehsender - Stadthaus - Einschub Bild 13; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarEinschub, Rückseite, des vom HF konstruierten Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 28. Mai 1953
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, UKW
TFA-538209Fernsehsender - Stadthaus - Einschub Bild 11; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarEinschub, Rückseite, des vom HF konstruierten Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben. Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 28. Mai 1953
Abzug (Fotografie), Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Rückansicht, Sachaufnahme, Schwarzweißfotografie, Sendeanlage, UKW
TFA-538207Fernsehsender - Stadthaus - Einschub Bild 9; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarEinschub, Rückseite, des vom HF konstruierten Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 28. Mai 1953
Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Rückansicht, Sachaufnahme, Sendeanlage, UKW
TFA-538208Fernsehsender - Stadthaus - Einschub Bild 10; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarEinschub, Rückseite, des vom HF konstruierten Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 28. Mai 1953
Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Rückansicht, Sachaufnahme, Sendeanlage, UKW
TFA-538205Fernsehsender - Stadthaus - Teilansicht 3; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarTeilansicht innen eines der Schränke des vom HF konstruierten Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden. Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 27. Mai 1953
Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Sachaufnahme, Sendeanlage, Teilansicht, UKW
TFA-538206Fernsehsender - Stadthaus - Teilansicht 4; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarBlick in den oberen Teil eines Schranks des vom HF konstruierten Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden. Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 27. Mai 1953
Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Sachaufnahme, Sendeanlage, Teilansicht, UKW
TFA-538201Fernsehsender - Stadthaus - Einschub Bild 7; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarEinschub, Rückseite, teilmoniert, des vom HF konstruierten Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden. Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 27. Mai 1953
Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Rückansicht, Sachaufnahme, Sendeanlage, UKW
TFA-538202Fernsehsender - Stadthaus - Tür; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarTür eines der Schränke des vom HF konstruierten Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per
Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 27. Mai 1953
Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Sachaufnahme, Sendeanlage, UKW
TFA-538203Fernsehsender - Stadthaus - Teilansicht 2; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarTeilansicht innen in einen Schrank des vom HF konstruierten Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden. Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 27. Mai 1953
Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Sachaufnahme, Sendeanlage, Teilansicht, UKW
TFA-538204Fernsehsender - Stadthaus - Einschub Bild 8 ; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarEinschub, Rückseite, des vom HF konstruierten Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 27. Mai 1953
Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Rückansicht, Sachaufnahme, Sendeanlage, UKW
TFA-538198Fernsehsender - Stadthaus - Einschub Bild 4; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarEinschub, Rückseite, ohne Röhren, des vom HF konstruierten Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden. Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 27. Mai 1953
Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Rückansicht, Sachaufnahme, Sendeanlage, UKW
TFA-538199Fernsehsender - Stadthaus - Einschub Bild 5; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarEinschub, Rückseite, teilmoniert, des vom HF konstruierten Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden. Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 27. Mai 1953
Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Rückansicht, Sachaufnahme, Sendeanlage, UKW
TFA-538200Fernsehsender - Stadthaus - Schaltschrank; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarSchaltschrank des vom HF konstruierten Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 27. Mai 1953
Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltfeld, Schaltschrank, Sendeanlage, UKW
TFA-538193Fernsehsender - Stadthaus - Teilansicht 1; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarTeilansicht innen eines der Schränke des vom HF konstruierten Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden. Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 27. Mai 1953
Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Sachaufnahme, Sendeanlage, Teilansicht, UKW
TFA-538194Fernsehsender - Stadthaus - Einschub Bild 1; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarEinschub, Rückseite, des vom HF konstruierten Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per
Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben. Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 27. Mai 1953
Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Rückansicht, Sachaufnahme, Sendeanlage, UKW
TFA-538195Fernsehsender - Stadthaus - Einschub Bild 2; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarEinschub, Rückseite, des vom HF konstruierten Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per
Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben. Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 27. Mai 1953
Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Rückansicht, Sachaufnahme, Sendeanlage, UKW
TFA-538196Fernsehsender - Stadthaus - Einschub Bild 3; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarEinschub, Rückseite, des vom HF konstruierte Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per
Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 27. Mai 1953
Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Rückansicht, Sachaufnahme, Sendeanlage, UKW
TFA-538197Fernsehsender - Stadthaus Schaltschrank -Frontseite; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarFront mit Armaturen eines der Schränke des vom HF konstruierten Bildsenders (800 W), im Februar 1952 in Berlin-Mitte auf dem alten Stadthaus aufgestellt und am 3. Juni per Richtfunk mit Fernsehzentrum Berlin (FZ) in Berlin-Adlershof verbunden.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 27. Mai 1953
Bildsender, Elektrotechnik, Fernsehen, Frontansicht, Sachaufnahme, Schaltschrank, Sendeanlage, UKW
TFA-538192Feldstärkenmesser-Röhren; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarFeldstärkenmesser-Röhren mit Gehäuse, Rückseite.
Besteller: Köster. Köster ist als Besteller von 1953-1955 nachweisbar und scheint im Bereich UKW und Fernsehen gearbeitet zu haben.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 5. Juni 1953
Elektronenröhre, Elektrotechnik, Feldstärke, Messtechnik, Rückansicht, Sachaufnahme
TFA-538189Feldstärkenmesser-Röhren; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarFeldstärkenmesser-Röhren, Detail.
Besteller: Heim.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 5. Juni 1953
Detail, Elektronenröhre, Elektrotechnik, Feldstärke, Messtechnik, Sachaufnahme
TFA-538190Feldstärkenmesser-Röhren; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarFeldstärkenmesser-Röhren, Detail.
Besteller: Heim.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 5. Juni 1953
Detail, Elektronenröhre, Elektrotechnik, Feldstärke, Messtechnik, Sachaufnahme
TFA-538191Feldstärkenmesser-Röhren; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarFeldstärkenmesser-Röhren mit Gehäuse.
Besteller: Heim.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 5. Juni 1953
Elektronenröhre, Elektrotechnik, Feldstärke, Messtechnik, Sachaufnahme
TFA-538187Feldstärkenmesser-Röhren; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarFeldstärkenmesser-Röhren.
Besteller: Heim.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 5. Juni 1953
Elektronenröhre, Elektrotechnik, Feldstärke, Messtechnik, Sachaufnahme
TFA-538188Feldstärkenmesser-Röhren; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarFeldstärkenmesser-Röhren.
Besteller: Heim.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 5. Juni 1953
Elektronenröhre, Elektrotechnik, Feldstärke, Messtechnik, Sachaufnahme
TFA-538168UKW Rundfunksender 8,25 KW Typ HF 2833 - Schrank geschlossen; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarUKW Rundfunksender 8,25 KW, Typ HF2833, Gesamtansicht eines Schranks der Sendeanlage von vorn mit sechs Einschüben, geschlossen.
Besteller: Lehmann/ Nörenberg. Nörenberg ist 1952 als Verantwortlicher für das Prüffeld HF- und TF-Geräte genannt, nach 1953 nicht mehr nachweisbar.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 2. Juni 1953.
Elektrotechnik, Frontansicht, Radio, Sachaufnahme, Schaltschrank, Sendeanlage, UKW
TFA-538169UKW Rundfunksender 8,25 KW Tyo HF 2833 - Schrank geöffnet; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarUKW Rundfunksender 8,25 KW, Typ 2833,, Gesamtansicht eines Schranks der Sendeanlage von vorn mit sechs Einschüben, geöffnet.
Besteller: Lehmann/ Nörenberg. Nörenberg ist 1952 als Verantwortlicher für das Prüffeld HF- und TF-Geräte genannt, nach 1953 nicht mehr nachweisbar.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 2. Juni 1953.
Elektrotechnik, Frontansicht, Radio, Sachaufnahme, Schaltschrank, Sendeanlage, UKW
TFA-538170UKW Rundfunksender 8,25 KW Typ HF 2833 - Einschub ; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarUKW Rundfunksender 8,25 KW, Typ HF2833, Einschub eines Schranks der Sendeanlage.
Besteller: Lehmann/ Nörenberg. Nörenberg ist 1952 als Verantwortlicher für das Prüffeld HF- und TF-Geräte genannt, nach 1953 nicht mehr nachweisbar.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 2. Juni 1953.
Elektrotechnik, Radio, Sachaufnahme, Sendeanlage, UKW
TFA-538171UKW Rundfunksender 8,25 KW Typ HF 2833 - Einschub ; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarUKW Rundfunksender 8,25 KW, Typ HF2833, Einschub eines Schranks der Sendeanlage.
Besteller: Lehmann/ Nörenberg. Nörenberg ist 1952 als Verantwortlicher für das Prüffeld HF- und TF-Geräte genannt, nach 1953 nicht mehr nachweisbar.
Seit Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zur Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich UKW-Sendetechnik an das Funkwerk Köpenick in Berlin-Köpenick abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde im Februar 1957 auch das Negativ zu diesem Foto dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
Foto, 2. Juni 1953.
Elektrotechnik, Radio, Sachaufnahme, Sendeanlage, UKW
TFA-538132Feldstärkemesser (ZF Verstärker) von oben; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarZwischenfrequenz (ZF) - Feldstärkenmesser ( Verstärker), Innenansicht von oben.
Besteller: k.A.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 16. Mai 1953.
Elektrotechnik, Feldstärke, Innenansicht, Messtechnik, Sachaufnahme
TFA-538133Feldstärkemesser (ZF Verstärker) Innenansicht; Foto 1953Bild momentan nicht verfügbarZwischenfrequenz (ZF) - Feldstärkenmesser ( Verstärker), Innenansicht.
Besteller: k.A.
Verbleib des Negativs unbekannt.
Foto, 16. Mai 1953.
Elektrotechnik, Feldstärke, Innenansicht, Messtechnik, Sachaufnahme