Kategorie: <span>Frauen im WF</span>

Kategorie: Frauen im WF

„Bildbericht über die Feierstunde anlässlich des internationalen Frauentags für die Kolleginnen der Abteilung RT3“ im WF 1972

„In den späten Mittagsstunden begannen einige Kollegen gekonnt u. zügig mit der Zubereitung einer herzhaften Kost für das Festmahl. Gleichzeitig liefen im Abteilungsleiterzimmer die Dekoration des Raumes u. der Festtafel auf vollen Touren. Wie man sieht, ist das Ergebnis dieser mit Sauberkeit und Akkuratesse ausgeführten Arbeit sehenswert. So, nun noch …

Und wie ging es weiter mit Anni Gent? – Frauen im WF, Folge 11

Nachdem auch der Medienrummel um die ‚Gent-Mädels‘ (siehe Frauen im WF, Folge 10) 1960 abgeklungen war, wurde es medial wieder ruhig um Anni Gent. 1963 wechselte Anni den Nachnamen Gent gegen Ortmann aus. Leider ist nicht bekannt, welchen Vornamen und welchen Beruf Herr Ortmann hatte, jedenfalls dürfte er nicht aus …

Anni Gent, die erste Aktivistin im HF – Frauen im WF, Folge 9

Die erste als Aktivistin ausgezeichnete Frau im Werk für Fernsehelektronik, damals noch OSW, war 1949 Anna Gent, ab 1963 Anna Ortmann. Lt. einer Reportage in der ‚Berliner Zeitung‘ zum 8. März 1960 [1] wurde Anna (zumeinst Anni genannt) Gent im Mai 1920 in Woltersdorf bei Berlin geboren und wuchs sie …

Frauen im WF, Folge 8

Auch wenn wir mit unserem historischen Überblick immer noch am Anfang der 1950er Jahre stecken, doch einmal ein Ausblick auf die Qualifizierung von Frauen (oder das, was die leitenden Herren als Qualifizierung empfanden) im Jahr 1963 in der ARD Mediathek:https://www.ardmediathek.de/…/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xMTMw…/Die Karikatur stammt aus der Betriebszeitung WF-Sender Nr. 17, 6. Mai …

Frauen im WF, Folge 7

Die Arbeit in der PresstellerfertigungEine der Stationen im Röhrenaufbau war die Presstellerfertigung, d.h. die Herstellung von Scheibenfüßen für die Elektronenröhren. Das Montieren der Sockel, d.h. das Einschmelzen der Finkdrahtstifte in den Glassockel war eine typische Frauenarbeit im HF, die zu Beginn der 1950er Jahre noch weitgehend manuell erfolgte.Der Technische Direktor …

Das Neuererwesen – Aus der Geschichte des WF, Folge 15

  Das Foto zeigt die Kolleginnen Schwarz und Fischer, die einen Verbesserungsvorschlag eingereicht hatten. Bestellt wurde das Foto vom Büro für Neuererwesen im März 1964.Seit 1949 war in der DDR die Neuerer-Bewegung ein weiteres Mittel, mit dem Produktionssteigerungen erreicht werden sollten.Ein Neuerer war jemand, der einen Verbesserungsvorschlag machte, sei es …