Das im August 1945 von den Sowjets gegründete LKVO (Labor-, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree) diente vorwiegend der Vermittlung elektrotechnischen Know-Hows und der Nachentwicklung von Elektronenröhren für den sowjetischen Markt. Im Juli 1946 erfolgte die Umbenennung des LKVO in Oberspreewerk und es erhielt die Rechtsform einer SAG. Das Fotoalbum mit den Produkten des LKVO entstand vermutlich für den sowjetischen Vorgesetzten.
Titel: Labor- Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree N.K.E.P, Messeinrichtungen und entwickelte und produzierte Spezialröhren L.K.B, Foto aus dem Fotoalbum "Messeinrichtungen und entwickelte und produzierte Spezialröhren L.K.B" mit 23 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.
Reflexklystron LD20 (λ = 3 cm), Foto aus dem Fotoalbum "Messeinrichtungen und entwickelte und produzierte Spezialröhren L.K.B" mit 23 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.
Einzelteile des Reflexklystrons LD20 (λ = 3 cm), Foto aus dem Fotoalbum "Messeinrichtungen und entwickelte und produzierte Spezialröhren L.K.B" mit 23 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.
Hochvolt Oszillografenröhren, links 4kV (vorn E210, hinten 2068), rechts 25kV (vorn E115, hinten 2066), Foto aus dem Fotoalbum "Messeinrichtungen und entwickelte und produzierte Spezialröhren L.K.B" mit 23 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.
Nachentwicklungen von TR tubes für RADAR (Bezeichnung der Alliierten) und Nulloden für Funkmessgeräte (Bezeichnung der deutschen Wehrmacht) mit Maßstab zum Größenvergleich. v.l.n.r.Nachentwicklung einer amerikanischen oder britischen Sperrröhre (TR tube) ähnlich 1B24(A) mit Hilfsentladungsstrecke. Ein Abschnitt des Hohlleiters ist Teil der Röhre.Nachentwicklung der LG75, Telefunken, Nullode der Wehrmacht mit Hilfsentladungsstrecke. Die beiden konzentrischen Kupferscheiben bildeten den Abschluss zum Resonator.Nachentwicklung der LG76, Telefunken, Nullode der Wehrmacht. Konzentrischer Glaskolben ohne Elektroden, der in einen Koaxleiter eingeschoben wurde. Die Außenseite ist geschoopt (durch Metallspritzverfahren mit Zink geschichtet).Aus dem Fotoalbum "Messeinrichtungen und entwickelte und produzierte Spezialröhren L.K.B" mit 23 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.
Lager von Röntgenröhren, Foto aus dem Fotoalbum "Messeinrichtungen und entwickelte und produzierte Spezialröhren L.K.B" mit 23 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.
Messgenerator für Röhren 6J6 (λ = 70 cm) mit Maßstab als Größenvergleich, Foto aus dem Fotoalbum "Messeinrichtungen und entwickelte und produzierte Spezialröhren L.K.B" mit 23 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.
Messgenerator für Röhren 829 (λ = 1-2 m) mit Maßstab als Größenvergleich, Foto aus dem Fotoalbum "Messeinrichtungen und entwickelte und produzierte Spezialröhren L.K.B" mit 23 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.
Vorrichtung für die Leistungsmessung bei λ = 3 cm, Foto aus dem Fotoalbum "Messeinrichtungen und entwickelte und produzierte Spezialröhren L.K.B" mit 23 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.
3 cm-Wellen-Messapparat für Leistungsmessung mit Bolometer, zusammengebaut, Foto aus dem Fotoalbum "Messeinrichtungen und entwickelte und produzierte Spezialröhren L.K.B" mit 23 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.
3 cm-Wellen-Messapparat für Leistungsmessung mit Bolometer, zerlegt, Foto aus dem Fotoalbum "Messeinrichtungen und entwickelte und produzierte Spezialröhren L.K.B" mit 23 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.
Messtrecke λ = 9 cm (Wellenleitung), Foto aus dem Fotoalbum "Messeinrichtungen und entwickelte und produzierte Spezialröhren L.K.B" mit 23 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.
Konzentrische Strecke für Leistungsmessung bei λ = 9 cm (für das Klystron 726A), Foto aus dem Fotoalbum "Messeinrichtungen und entwickelte und produzierte Spezialröhren L.K.B" mit 23 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.
Metallkeramische Triode LD9 (λ = 15cm), Foto aus dem Fotoalbum "Messeinrichtungen und entwickelte und produzierte Spezialröhren L.K.B" mit 23 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.
Mess-Strecke für λ = 10 cm, Foto aus dem Fotoalbum "Messeinrichtungen und entwickelte und produzierte Spezialröhren L.K.B" mit 23 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.
Wellenmesser 10 cm - Gesamtansicht mit einer Hand als Größenvergleich, Foto aus dem Fotoalbum "Messeinrichtungen und entwickelte und produzierte Spezialröhren L.K.B" mit 23 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.
Thyratrons: Glas-Typen S15/150i, Metall-Typen LG1001, Gruppenfoto mit kompletten Röhren und mit Einzelteilen, Foto aus dem Fotoalbum "Messeinrichtungen und entwickelte und produzierte Spezialröhren L.K.B" mit 23 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.
Einzelteile des Wellenmessers 10 cm, Foto aus dem Fotoalbum "Messeinrichtungen und entwickelte und produzierte Spezialröhren L.K.B" mit 23 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.
Kalorimetrische Methode der Leistungsmessung, Foto aus dem Fotoalbum "Messeinrichtungen und entwickelte und produzierte Spezialröhren L.K.B" mit 23 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.
Konzentrische Mess-Strecke λ = 10 cm, Foto aus dem Fotoalbum "Messeinrichtungen und entwickelte und produzierte Spezialröhren L.K.B" mit 23 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.
Vorrichtung für die Abstimmung der Resonator Entladung (=Sperröhre?) LG76 mit Foto aus dem Fotoalbum "Messeinrichtungen und entwickelte und produzierte Spezialröhren L.K.B" mit 23 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.
Montage einer Breitbandantenne für Feldmessungen, Foto aus dem Fotoalbum "Messeinrichtungen und entwickelte und produzierte Spezialröhren L.K.B" mit 23 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.
Breitbandantenne für Feldmessungen, Foto aus dem Fotoalbum "Messeinrichtungen und entwickelte und produzierte Spezialröhren L.K.B" mit 23 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.
Zu den anderen Alben: