Schlagwort: <span>Elektrotechnik</span>

Schlagwort: Elektrotechnik

Ausstellung Produktionspropaganda im WF-Sender

Am 1. Juli 2023 wird die Ausstellung „Produktion & Propaganda = Produktionspropaganda am Beispiel der Betriebszeitung WF-Sender“ eröffnet. Bis zum 19. August kann sie mittwochs bis sonntags von 14 bis 18 Uhr besucht werden. Anhand von sechs – teilweise kommentierten -Ausgaben aus den vier Jahrzehnten des Erscheinens des WF-Senders wird …

Fundstücke aus dem WF-Sender, Folge 2

Braucht das WF Kunstausstellungen? 7 Jahre Kleine Galerie im WF-Kulturhaus WF, lautete die Überschrift eines längeren Artikels von Wolf Lippitz im WF-Sender Nr. 16/89 (3. Aprilausgabe). Von Mai 1983 bis September 1989 gab es die „Kleine Kunstgalerie“ im WF-Kulturhaus. Diese Galerie wurde ehrenamtlich von Wolf Lippitz geleitet, der im WF …

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 19

Massenproduktion mit Schrottmaschinen, wie soll das funktionieren? Nach dem Einmarsch der sowjetischen Armee im Mai 1945 war auch in der AEG gehörende RFO reichlich demontiert worden, obwohl das LKVO als sowjetisches technisches Büro schon im August 1945 seine Arbeit aufnehmen konnte. Ein Teil der vom LKVO benötigten Maschinen stammte daher …

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 17

Am 28.1.1948 wurde das AEG-Gelände in der Ostendstraße offiziell enteignet und Iwan Wassiljewitsch Loschmanow als Vertreter der SAMD übergeben. Loschmanow war der neue Generaldirektor der Fabrik für Fernmeldeeinrichtungen „HF“, die spätestens im Herbst 1948 der SAG „Isolator“ eingegliedert wurde. Offizieller Firmenname war dann Staatliche Aktiengesellschaft „Isolator“, Zweigniederlassung in Deutschland, Betrieb: …

Brigadebücher im Industriesalon – Teil 4

Brigadebücher im Industriesalon – Teil 4 „Zu den schweren Fehlern nach der Wiedervereinigung gehört das Desinteresse des Westens an den Lebensverhältnissen in der ostdeutschen Republik vor 1989. Manche Wut bei älteren Menschen speist sich heute aus dieser Missachtung ihres gelebten Lebens. Dabei gab und gibt es viel zu erzählen. Was …

Brigadebücher im Industriesalon – Teil 2

„Die Brigadebücher widerspiegeln zunehmend Vielfalt des Kollektivlebens“[1], lautete die Überschrift eines Artikels über die Ausführungen eines Mitglieds der Kulturkommission der Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL), die 35 Brigadebücher aus dem WF für das das Jahr 1979 eingesammelt und im Rahmen eines Wettbewerbs bewertet hatte. „Es zeigte sich, dass die Brigadebücher der Produktionskollektive in …

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 15

Was wurde aus dem OSW nach der Enteignung? Die Enteignungen der ehem. AEG-Werke RFO und FAO auf dem Gelände an der Ostendstraße fanden in den Geschäftsberichten des OSW für die Jahre 1946 und 1947 nur am Rande Erwähnung. Im Geschäftsbericht für 1946 wurde zwar berichtet, dass „die bis 30.11.1946 angeschafften …