Schlagwort: <span>Elektrotechnik</span>

Schlagwort: Elektrotechnik

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 17

Am 28.1.1948 wurde das AEG-Gelände in der Ostendstraße offiziell enteignet und Iwan Wassiljewitsch Loschmanow als Vertreter der SAMD übergeben. Loschmanow war der neue Generaldirektor der Fabrik für Fernmeldeeinrichtungen „HF“, die spätestens im Herbst 1948 der SAG „Isolator“ eingegliedert wurde. Offizieller Firmenname war dann Staatliche Aktiengesellschaft „Isolator“, Zweigniederlassung in Deutschland, Betrieb: …

Brigadebücher im Industriesalon – Teil 4

Brigadebücher im Industriesalon – Teil 4 „Zu den schweren Fehlern nach der Wiedervereinigung gehört das Desinteresse des Westens an den Lebensverhältnissen in der ostdeutschen Republik vor 1989. Manche Wut bei älteren Menschen speist sich heute aus dieser Missachtung ihres gelebten Lebens. Dabei gab und gibt es viel zu erzählen. Was …

Brigadebücher im Industriesalon – Teil 2

„Die Brigadebücher widerspiegeln zunehmend Vielfalt des Kollektivlebens“[1], lautete die Überschrift eines Artikels über die Ausführungen eines Mitglieds der Kulturkommission der Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL), die 35 Brigadebücher aus dem WF für das das Jahr 1979 eingesammelt und im Rahmen eines Wettbewerbs bewertet hatte. „Es zeigte sich, dass die Brigadebücher der Produktionskollektive in …

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 15

Was wurde aus dem OSW nach der Enteignung? Die Enteignungen der ehem. AEG-Werke RFO und FAO auf dem Gelände an der Ostendstraße fanden in den Geschäftsberichten des OSW für die Jahre 1946 und 1947 nur am Rande Erwähnung. Im Geschäftsbericht für 1946 wurde zwar berichtet, dass „die bis 30.11.1946 angeschafften …

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 14

Die Enteignung der AEG/ NAG 1947/48 Den Anweisungen folgend hatten der deutsche Werksleiter Fricke und sein Buchhalter Max Siegert vom NEF dem von den Sowjets dafür als zuständig erklärten Arthur Kopp die Aufstellung des gesamten Vermögens des Teils des Besitzes der NAG, der von der NEF genutzt wurde, am 28. …

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 13

Die Enteignung der AEG/ NAG 1946/47 Bereits im Juni/Juli 1945 waren sowohl die AEG-Betriebe RFO und FAO beschlagnahmt und demontiert worden und in den alten Anlagen zwei WTB (wissenschaftliche-technische Büros), das LKVO im August und das NEF im Oktober 1945 eingerichtet worden. Mit den Befehlen 124 und 126 schob die …

Fundstücke zur Geschichte des NEF im Archiv des Industriesalons

Was wurde im NEF produziert? Sowohl im Landesarchiv als auch 2010 in den Industriesalon geretteten Beständen aus dem WF finden sich kaum Informationen zur Entwicklungstätigkeit und Produktion des NEF in den ersten Jahren des Bestehens. Es gibt keine Geschäftsberichte, obwohl die im NEF mit Sicherheit auch verfasst wurden, genau wie …

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 12

Woran wurde im NEF zunächst gearbeitet? In dem im Sommer 1946 für die sowjetischen Vorgesetzten, die es vermutlich an das sowj. Kommunikations-Ministerium weiterreichten, angefertigten Fotoalbum findet sich folgender Einleitungstext:   „In dem auf dem Gelände des Werkes FAO AEG gelegenen Büro, das sich in Berlin Oberschöneweide, Ostendstraße 1-5 befindet, werden Apparaturen …

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 11

Was war am Anfang wichtig für die Belegschaft: Essen für alle … und später Urlaub und möglichst keine Akkordarbeit Während aus den Akten über die Vorbereitungen für die Gründung des NEF nicht zu entnehmen ist, wann das NEF offiziell seinen Betrieb aufgenommen hatte, geht dies aus dem Protokoll der Besprechung …