Schlagwort: <span>OSW</span>

Schlagwort: OSW

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 17

Am 28.1.1948 wurde das AEG-Gelände in der Ostendstraße offiziell enteignet und Iwan Wassiljewitsch Loschmanow als Vertreter der SAMD übergeben. Loschmanow war der neue Generaldirektor der Fabrik für Fernmeldeeinrichtungen „HF“, die spätestens im Herbst 1948 der SAG „Isolator“ eingegliedert wurde. Offizieller Firmenname war dann Staatliche Aktiengesellschaft „Isolator“, Zweigniederlassung in Deutschland, Betrieb: …

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 16

… as American, British, French, and Soviet forces occupied Germany, they orchestrated the largest-scale technology transfer program in history, aimed at almost every field of industrial technology and academic science. Swarms of investigators recruited from industry, military branches, and intellegience agencies scoured Germany’s factories and research institutions. They seized or …

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 15

Was wurde aus dem OSW nach der Enteignung? Die Enteignungen der ehem. AEG-Werke RFO und FAO auf dem Gelände an der Ostendstraße fanden in den Geschäftsberichten des OSW für die Jahre 1946 und 1947 nur am Rande Erwähnung. Im Geschäftsbericht für 1946 wurde zwar berichtet, dass „die bis 30.11.1946 angeschafften …

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 14

Die Enteignung der AEG/ NAG 1947/48 Den Anweisungen folgend hatten der deutsche Werksleiter Fricke und sein Buchhalter Max Siegert vom NEF dem von den Sowjets dafür als zuständig erklärten Arthur Kopp die Aufstellung des gesamten Vermögens des Teils des Besitzes der NAG, der von der NEF genutzt wurde, am 28. …

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 43

Eine ‚Amerikaröhre‘ mit russischer Aufschrift: die 6 AC 7 Die Elektronenröhre 6 AC 7, eine Oktalröhre, wurde bereits im OSW als Reparationsleistung für die Sowjetunion unter der firmeneigenen Produktnummer OSW 2190 hergestellt und ab 1950 als Produkt der RFT weiter im Werk für Fernmeldewesen produziert. Es handelte sich um eine …

Aus der Geschichte des WF, Folge 6

Direktoren kommen und gehen, das Werk bleibt (bis 2005) Der Abzug von 230 Fachleuten aus dem OSW inkl. des leitenden nd des stellvertretenden deutschen Direktors war für das Werk zunächst sehr problematisch.[1] Zum einen fehlten viele Abteilungsleiter, die nicht so schnell durch kompetente Leute ersetzt werden konnten, zum anderen demontierten …