Schlagwort: <span>Berlin</span>

Schlagwort: Berlin

Ausstellung Produktionspropaganda im WF-Sender

Am 1. Juli 2023 wird die Ausstellung „Produktion & Propaganda = Produktionspropaganda am Beispiel der Betriebszeitung WF-Sender“ eröffnet. Bis zum 19. August kann sie mittwochs bis sonntags von 14 bis 18 Uhr besucht werden. Anhand von sechs – teilweise kommentierten -Ausgaben aus den vier Jahrzehnten des Erscheinens des WF-Senders wird …

Fundstücke aus dem WF-Sender, Folge 1

Die Anfänge des WF-Kulturhaus Vorwort: Nachdem in den letzten Folgen der Reihe „Fundstücke aus dem Landesarchiv“ die Transformation des OSW als Zweigbetreib der SAG Isolator vom Forschungs- zum Produktionsbetrieb anhand der Akten aus dem Landesarchiv behandelt worden war, sollte es nun eigentlich mit der Entwicklung der NEF weitergehen, die erst …

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 19

Massenproduktion mit Schrottmaschinen, wie soll das funktionieren? Nach dem Einmarsch der sowjetischen Armee im Mai 1945 war auch in der AEG gehörende RFO reichlich demontiert worden, obwohl das LKVO als sowjetisches technisches Büro schon im August 1945 seine Arbeit aufnehmen konnte. Ein Teil der vom LKVO benötigten Maschinen stammte daher …

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 17

Am 28.1.1948 wurde das AEG-Gelände in der Ostendstraße offiziell enteignet und Iwan Wassiljewitsch Loschmanow als Vertreter der SAMD übergeben. Loschmanow war der neue Generaldirektor der Fabrik für Fernmeldeeinrichtungen „HF“, die spätestens im Herbst 1948 der SAG „Isolator“ eingegliedert wurde. Offizieller Firmenname war dann Staatliche Aktiengesellschaft „Isolator“, Zweigniederlassung in Deutschland, Betrieb: …

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 16

… as American, British, French, and Soviet forces occupied Germany, they orchestrated the largest-scale technology transfer program in history, aimed at almost every field of industrial technology and academic science. Swarms of investigators recruited from industry, military branches, and intellegience agencies scoured Germany’s factories and research institutions. They seized or …

Brigadebücher im Industriesalon – 5. (und letzter) Teil

Ende 1982 schrieb der Kollektivleiter von „Fototron“: „Das Brigadebuch – oder auch die Brigadechronik – unseres Kollektivs wird bereits seit mehr als 10 Jahren geführt? Wer interessiert sich eigentlich dafür, wie es bei uns vor 10 Jahren zuging? Kann man dies denn aus unserer ‚Chronik‘ entnehmen? Nimmt man die wirklich …

Brigadebücher im Industriesalon – Teil 4

Brigadebücher im Industriesalon – Teil 4 „Zu den schweren Fehlern nach der Wiedervereinigung gehört das Desinteresse des Westens an den Lebensverhältnissen in der ostdeutschen Republik vor 1989. Manche Wut bei älteren Menschen speist sich heute aus dieser Missachtung ihres gelebten Lebens. Dabei gab und gibt es viel zu erzählen. Was …