Schlagwort: <span>DDR</span>

Schlagwort: DDR

Brigadebücher im Industriesalon – 5. (und letzter) Teil

Ende 1982 schrieb der Kollektivleiter von „Fototron“: „Das Brigadebuch – oder auch die Brigadechronik – unseres Kollektivs wird bereits seit mehr als 10 Jahren geführt? Wer interessiert sich eigentlich dafür, wie es bei uns vor 10 Jahren zuging? Kann man dies denn aus unserer ‚Chronik‘ entnehmen? Nimmt man die wirklich …

„Bildbericht über die Feierstunde anlässlich des internationalen Frauentags für die Kolleginnen der Abteilung RT3“ im WF 1972

„In den späten Mittagsstunden begannen einige Kollegen gekonnt u. zügig mit der Zubereitung einer herzhaften Kost für das Festmahl. Gleichzeitig liefen im Abteilungsleiterzimmer die Dekoration des Raumes u. der Festtafel auf vollen Touren. Wie man sieht, ist das Ergebnis dieser mit Sauberkeit und Akkuratesse ausgeführten Arbeit sehenswert. So, nun noch …

Brigadebücher im Industriesalon – Teil 3

Obwohl von den BGL Druck zum Führen eines Brigadebuchs ausgeübt wurde und auch in den 1960er Jahren mehrere gedruckte Leitfäden erschienen waren, (allein Wikipedia listet zum Stichwort Brigadetagebücher fünf auf [1]), lässt sich bei den im Industriesalon befindlichen Brigadebüchern kein einheitlicher inhaltlicher oder formaler Standard ausmachen. Meist handelt es sich …

Nicht mit „Alaaf“, sondern mit „Hinein“ in die Karnevalszeit – Fasching im WF

Am 11.11., 11.11 Uhr versammelten sich einige Freunde und Kollegen, um einen Elferrat zur Vorbereitung des Karnevals in unserem Betrieb zu gründen. Der Betriebsfunk brachte bereits eine Reportage darüber. Was im Einzelnen beschlossen wird, darüber ist noch nichts bekannt. Was bekannt ist, ist der innerbetriebliche Karnevalsruf: „Dufte“ und die närrische …

Brigadebücher im Industriesalon – Teil 2

„Die Brigadebücher widerspiegeln zunehmend Vielfalt des Kollektivlebens“[1], lautete die Überschrift eines Artikels über die Ausführungen eines Mitglieds der Kulturkommission der Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL), die 35 Brigadebücher aus dem WF für das das Jahr 1979 eingesammelt und im Rahmen eines Wettbewerbs bewertet hatte. „Es zeigte sich, dass die Brigadebücher der Produktionskollektive in …

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), 50.(und letzte) Folge

Halbleiter-Dioden OA 685 Ab Sommer 1957 wurde zunächst in der 3. Etage des Bauteils A eine gesonderte Abteilung für Dioden- und Halbleiterfertigung eingerichtet. Halbleiter wurden zunehmend neben den Elektronenröhren (und ab 1960 vor allem den Bildröhren) ein wichtiges Produkt im WF, bereits 1961 war die Halbleiterfertigung neben dem Röhrenwerk ein …

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 48

Die B 30 M1 – eine Bildröhre f ü r die Republik Als klar wurde, dass 1952 die sowjetischen Aufträge für die Röhren für den Fernsehapparat „Leningrad T2“ auslaufen würden, musste sich das Werk für Fernmeldewesen, seit 1. Mai 1952 keine SAG mehr, sondern ein VEB, überlegen, was es mit …

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 47

Bildröhren – a u c h für die Republik, aber hauptsächlich für die UdSSR – die 23 LK 1 b 1950 erhielt das Werk für Fernmeldewesen, damals immer noch eine SAG, also in sowjetischem Besitz, den Auftrag, die aus 31 Röhren bestehende Bestückung für das Fernsehgerät Leningrad T2 zu produzieren …

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 46

Die SRL 458 – eine Senderöhre für das Zweite Programm des Fernsehens der DDR Am 3. Oktober 1969 wurde in der DDR das Zweite Programm der DDR feierlich zum ersten Mal ausgestrahlt. Die Vorarbeiten dafür hatten schon spätestens seit 1960 begonnen, als das Funkwerk Köpenick mit dem Bau der Sendeanlage …