Schlagwort: <span>DDR</span>

Schlagwort: DDR

Ausstellung Produktionspropaganda im WF-Sender

Am 1. Juli 2023 wird die Ausstellung „Produktion & Propaganda = Produktionspropaganda am Beispiel der Betriebszeitung WF-Sender“ eröffnet. Bis zum 19. August kann sie mittwochs bis sonntags von 14 bis 18 Uhr besucht werden. Anhand von sechs – teilweise kommentierten -Ausgaben aus den vier Jahrzehnten des Erscheinens des WF-Senders wird …

Fundstücke aus dem WF-Sender, Folge 2

Braucht das WF Kunstausstellungen? 7 Jahre Kleine Galerie im WF-Kulturhaus WF, lautete die Überschrift eines längeren Artikels von Wolf Lippitz im WF-Sender Nr. 16/89 (3. Aprilausgabe). Von Mai 1983 bis September 1989 gab es die „Kleine Kunstgalerie“ im WF-Kulturhaus. Diese Galerie wurde ehrenamtlich von Wolf Lippitz geleitet, der im WF …

Fundstücke aus dem WF-Sender, Folge 1

Die Anfänge des WF-Kulturhaus Vorwort: Nachdem in den letzten Folgen der Reihe „Fundstücke aus dem Landesarchiv“ die Transformation des OSW als Zweigbetreib der SAG Isolator vom Forschungs- zum Produktionsbetrieb anhand der Akten aus dem Landesarchiv behandelt worden war, sollte es nun eigentlich mit der Entwicklung der NEF weitergehen, die erst …

Brigadebücher im Industriesalon – 5. (und letzter) Teil

Ende 1982 schrieb der Kollektivleiter von „Fototron“: „Das Brigadebuch – oder auch die Brigadechronik – unseres Kollektivs wird bereits seit mehr als 10 Jahren geführt? Wer interessiert sich eigentlich dafür, wie es bei uns vor 10 Jahren zuging? Kann man dies denn aus unserer ‚Chronik‘ entnehmen? Nimmt man die wirklich …

„Bildbericht über die Feierstunde anlässlich des internationalen Frauentags für die Kolleginnen der Abteilung RT3“ im WF 1972

„In den späten Mittagsstunden begannen einige Kollegen gekonnt u. zügig mit der Zubereitung einer herzhaften Kost für das Festmahl. Gleichzeitig liefen im Abteilungsleiterzimmer die Dekoration des Raumes u. der Festtafel auf vollen Touren. Wie man sieht, ist das Ergebnis dieser mit Sauberkeit und Akkuratesse ausgeführten Arbeit sehenswert. So, nun noch …

Brigadebücher im Industriesalon – Teil 3

Obwohl von den BGL Druck zum Führen eines Brigadebuchs ausgeübt wurde und auch in den 1960er Jahren mehrere gedruckte Leitfäden erschienen waren, (allein Wikipedia listet zum Stichwort Brigadetagebücher fünf auf [1]), lässt sich bei den im Industriesalon befindlichen Brigadebüchern kein einheitlicher inhaltlicher oder formaler Standard ausmachen. Meist handelt es sich …

Nicht mit „Alaaf“, sondern mit „Hinein“ in die Karnevalszeit – Fasching im WF

Am 11.11., 11.11 Uhr versammelten sich einige Freunde und Kollegen, um einen Elferrat zur Vorbereitung des Karnevals in unserem Betrieb zu gründen. Der Betriebsfunk brachte bereits eine Reportage darüber. Was im Einzelnen beschlossen wird, darüber ist noch nichts bekannt. Was bekannt ist, ist der innerbetriebliche Karnevalsruf: „Dufte“ und die närrische …

Brigadebücher im Industriesalon – Teil 2

„Die Brigadebücher widerspiegeln zunehmend Vielfalt des Kollektivlebens“[1], lautete die Überschrift eines Artikels über die Ausführungen eines Mitglieds der Kulturkommission der Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL), die 35 Brigadebücher aus dem WF für das das Jahr 1979 eingesammelt und im Rahmen eines Wettbewerbs bewertet hatte. „Es zeigte sich, dass die Brigadebücher der Produktionskollektive in …