Das im August 1945 von den Sowjets gegründete LKVO (Labor-, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree) diente vorwiegend der Vermittlung elektrotechnischen Know-Hows und der Nachentwicklung von Elektronenröhren für den sowjetischen Markt. Im Juli 1946 erfolgte die Umbenennung des LKVO in Oberspreewerk und es erhielt die Rechtsform einer SAG. Das Fotoalbum mit Bildern aus der Produktion entstand vermutlich für den sowjetischen Vorgesetzten im LKVO. |

Titel Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree, S.1 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Hauptgebäude LKB (Labor- und Konstruktions- Büro), S.2 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Neuer Flügel LKB, S.3 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Konstruktionsbüro, S.4 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Vorrichtungswerkstatt, S.5 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Werkstatt-Abteilung, S.6 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Mechanische Werkstatt der Röhrenabteilung, S.7 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Stanzerei, S.8 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Chemisches Laboratorium, S.9 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Maschine zum Wickeln von Gittern, S.10 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Schweißmaschine für die Röhre AS1010, S.11 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946. Der Apparateglasbläser ist gerade beim Verschmelzen der oberen und unteren Glaskolbenhälfte. Hier wurde eine Ringverschmelzung angebracht.

Punktschweißung von Teilen der Röhre AS1010, S.12 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos, Frühjahr 1946.
![Anlage zur Karbidisierung [?] von Kathoden der AS1010, S.13 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.](https://wf-museum.de/wp-content/uploads/cache/2021/03/ALB-001-13/2445875137.jpg)
Anlage zur Karbidisierung [?] von Kathoden der AS1010, S.13 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Station für das Auspumpen der Röhre AS1010, S.14 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.
![Anlage zum […] und Pumpen des Magnetrons 725a, S.15 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.](https://wf-museum.de/wp-content/uploads/cache/2021/03/ALB-001-15/71208219.jpg)
Anlage zum […] und Pumpen des Magnetrons 725a, S.15 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Station für die Prüfung von Kathoden der Magnetrons 725a, S.16 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Prüfstand für die Leistungsmessung der Magnetrons 725a, S.17 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Prüfstand für die Sperr-Röhre LG76, S.18 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Abgleichplatz für die Sperr-Röhre LG80, S.19 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.
![Messaufbau für [netz...?] Thermoströme, S.20 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.](https://wf-museum.de/wp-content/uploads/cache/2021/03/ALB-001-20/1953398885.jpg)
Messaufbau für [netz...?] Thermoströme, S.20 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Versuchsplatz für die Röhre 6AC7, S.21 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Konzentrator -Vorrichtung für die Schweißung von Metallröhren, S.22 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Gesamtansicht "Konzentrator", S.23 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Anlage zur Erzeugung von Impulsen von 5000 KW Leistung (Gesamtansicht), S.24 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Anlage zur Erzeugung von Impulsen von 5000 KW Leistung (Ansicht von hinten), S.25 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Anlage zur Erzeugung von Impulsen von 5000 KW Leistung (Bedienteil und Stromkaskade), S.26 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

45 KV Gleichrichter für (Training ?) die Röhre LV21, S.27 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Impulsgenerator 200-200 KW für Flugzeugortung (Vorderansicht), S.28 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Impulsgenerator 200-200 KW für Flugzeugortung (Rückansicht), S.29 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Impulsgenerator 5-20 μsec 100-1000 Hz (Gesamtansicht), S.30 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Impulsgenerator 5-20 μsec 100-1000 Hz (Rückansicht), S.31 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Einrichtung für Untersuchung des Wellenbereiches λ = 10 cm, S.32 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Mess-Station "Aurora", S.33 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Ofen für die Beschichtung von Detektoren, S.34 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Pumpstand für Thyratrons, S.35 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Erprobungsstation für gasgefüllte Gleichrichter, S.36 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Erprobungsstation für Niedervolt-Thyratrons, S.37 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Hochvolt-Station für Erprobung von Thyratrons, S.38 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Gesamtansicht der Hochvoltstation für die Erprobung von Thyratrons, S.39 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Horizontale Glasknüppel-Anschmelzmaschine lautet die russische Unterschrift, S.40 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946. Es handelt sich um eine horizontale Drehbank zum Verschmelzen von großen runden Glaskolben. Man sieht die Kanten der beiden Kolbenhälften, die gerade durch eine große Lampe erhitzt werden. Dabei dreht sich das Ganze langsam. Sind die Ränder weich, werden die Hälften zusammengebracht und verschmolzen.

Werkbank für Beschichtung und Zwischenprüfung von Kolben für Elektronenstrahlröhren, S.41 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Montagetische für Elektronenstrahlröhren, später handschriftlich hinzugefügt: "Röhrenaufbau 1946 mit Meister Graczkowski (PG1), S.42 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Punktschweißgerät für Elektronenstrahlröhren, S.43 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Pumpstand für Elektronenstrahlröhren, S.44 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Prüfplatz für zweistrahlige Röhren (HR2/100/1,5A), S.45 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Prüfplatz für einstrahlige Röhren (LB9A), S.46 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Station für das Verschmelzen von Röntgenröhren, S.47 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Pumpstand für Röntgenröhren, S.48 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Pumpstand für Röntgenröhren, S.49 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.

Gruppe der führenden deutschen Spezialisten im LKVO, S.50 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.
Stehend, v.l.n.r.:
Dr. Fogy, Jürgens, Dr. Kaufmann, Grimm, Dr. Fritz, Dr.Hülster, Feußner, Palme, Schiffel, Dr. Bechmann, Dr. Hagen, Kettel, unbekannt.
Sitzend:
Dr. Roosenstein, Herzog, Dr. Granitza, Dr. Steimel, Spiegel, Gruner, Dr. Richter, Dr. Kotowski.
Die Spezialisten sollen am 22.10. 1946 in die UdSSR ausgereist sein (Quelle: letzter Personalleiter von Telefunken).
Das im August 1945 von den Sowjets gegründete LKVO (Labor-, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree) diente vorwiegend der Vermittlung elektrotechnischen Know-Hows und der Nachentwicklung von Elektronenröhren für den sowjetischen Markt. Im Juli 1946 erfolgte die Umbenennung des LKVO in Oberspreewerk und es erhielt die Rechtsform einer SAG. Das Album entstand vermutlich für den sowjetischen Vorgesetzten im LKVO.
Gruppe der führenden deutschen Spezialisten im LKVO, S.50 des Fotoalbums "Labor, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree" mit 52 Fotos mit russischer Beschriftung, Frühjahr 1946.
Stehend, v.l.n.r.:
Dr. Fogy, Jürgens, Dr. Kaufmann, Grimm, Dr. Fritz, Dr.Hülster, Feußner, Palme, Schiffel, Dr. Bechmann, Dr. Hagen, Kettel, unbekannt.
Sitzend:
Dr. Roosenstein, Herzog, Dr. Granitza, Dr. Steimel, Spiegel, Gruner, Dr. Richter, Dr. Kotowski.
Die Spezialisten sollen am 22.10. 1946 in die UdSSR ausgereist sein (Quelle: letzter Personalleiter von Telefunken).
Das im August 1945 von den Sowjets gegründete LKVO (Labor-, Konstruktions- und Versuchswerk Oberspree) diente vorwiegend der Vermittlung elektrotechnischen Know-Hows und der Nachentwicklung von Elektronenröhren für den sowjetischen Markt. Im Juli 1946 erfolgte die Umbenennung des LKVO in Oberspreewerk und es erhielt die Rechtsform einer SAG. Das Album entstand vermutlich für den sowjetischen Vorgesetzten im LKVO.
Zu den anderen Alben:
