WF-Museum

WF-Museum

Herzlich willkommen in der Welt des „Werks für Fernsehelektronik (WF)“!

Auf diesen Seiten präsentiert Ihnen das Archiv des Industriesalons Schöneweide eine Auswahl von verschiedensten Zeugnissen aus dem ehemaligen „Werk für Fernsehelektronik (WF)“ in Berlin Oberschöneweide. Das WF war einst der größte „Volkseigene Betrieb“ (VEB) Ost-Berlins und führende Standort für Fernseh- und Elektrotechnik aller Art in der DDR. Dazu zählten unter anderem Elektronenröhren, Messgeräte, Optoelektronik, Halbleitertechnik – und nicht zuletzt Bildröhren, die in der DDR ausschließlich hier produziert wurden. Das Werk existierte von 1945 bis 1993, bevor es von Samsung übernommen und dann 2005 endgültig geschlossen wurde. Stöbern Sie hier in unserer Materialsammlung, um mehr über die Geschichte des Werks zu erfahren! Hier finden Sie wichtige Zeugnisse, die nicht nur für die Geschichte des WF interessant sind, sondern darüber hinaus die Geschichte von Arbeits- und Alltagsleben der DDR zwischen Produktion und Propaganda dokumentieren. Besuchen Sie dazu unsere unten aufgeführten Themen-Seiten oder rufen sich einzelne Beiträge zu den verschiedensten Themen auf:

 


Beiträge:

Kinderbetreuung im WF, Folge 9 (und die letzte zu diesem Thema)

Mögliche seelische Schäden bei Krippen- und Kindergartenkindern in der DDR ...

Kinderbetreuung im WF, Folge 8

Für wen waren die Wochenkrippen und Kinderwochenheime? Gerade die Kinderwochenheime ...

Kinderbetreuung im WF, Folge 7

Die Krankenstation für leicht erkrankte Kinder Auch wenn man einen ...

Kinderbetreuung im WF, Folge 6

Weitere Kindertagesstätten des WF Bereits im Frühjahr 1965 war ein ...

Kinderbetreuung im WF, Folge 5

Die Kindertagesstätten „Pionierpark“ und „Olga Benario“ Im Juli 1960 erschien ...

Kinderbetreuung im WF, Folge 4

Wochenkrippen im HF/WF Die Eröffnung des Kinderwochenheims „Agnes Smedley“ im ...

Kinderbetreuung im WF, Folge 3

Das Kinderwochenheim „Neue Mühle“ Das Objekt „Neue Mühle“ in der ...

Kinderbetreuung im WF, Folge 2

Das Kinderwochenheim „Agnes Smedley“ Zwar war eigentlich schon 1947/48 klar, ...

Kinderbetreuung im WF, Folge 1

„Jetzt geht es uns gut – denn wir haben gerade ...

Ausstellung Produktionspropaganda im WF-Sender

Am 1. Juli 2023 wird die Ausstellung "Produktion & Propaganda ...

Fundstücke aus dem WF-Sender, Folge 3

»Was geschah am 17. Juni 1953?« lautet die Überschrift eines ...

Fundstücke aus dem WF-Sender, Folge 2

Braucht das WF Kunstausstellungen? 7 Jahre Kleine Galerie im WF-Kulturhaus ...

Fundstücke aus dem WF-Sender, Folge 1

Die Anfänge des WF-Kulturhaus Vorwort: Nachdem in den letzten Folgen ...

Aus der Geschichte des WF, Folge 19

Die Betriebskantine Heute (25. Mai 2023) steht im Tagesspiegel im ...

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 19

Massenproduktion mit Schrottmaschinen, wie soll das funktionieren? Nach dem Einmarsch ...

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 18

Wie sich schon Ende 1947 angedeutet hatte, erfolgte 1948 eine ...

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 17

Am 28.1.1948 wurde das AEG-Gelände in der Ostendstraße offiziell enteignet ...

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 16

… as American, British, French, and Soviet forces occupied Germany, ...

Brigadebücher im Industriesalon – 5. (und letzter) Teil

Ende 1982 schrieb der Kollektivleiter von „Fototron“: „Das Brigadebuch – ...

Brigadebücher im Industriesalon – Teil 4

Brigadebücher im Industriesalon – Teil 4 „Zu den schweren Fehlern ...

Brigadebücher im Industriesalon – Teil 3

Obwohl von den BGL Druck zum Führen eines Brigadebuchs ausgeübt ...

Nicht mit „Alaaf“, sondern mit „Hinein“ in die Karnevalszeit – Fasching im WF

Am 11.11., 11.11 Uhr versammelten sich einige Freunde und Kollegen, ...

Brigadebücher im Industriesalon – Teil 2

„Die Brigadebücher widerspiegeln zunehmend Vielfalt des Kollektivlebens“[1], lautete die Überschrift ...

Brigadebücher im Industriesalon – Teil 1

Von Juni 2022 bis Januar 2023 erhielt der Industriesalon von ...

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 15

Was wurde aus dem OSW nach der Enteignung? Die Enteignungen ...

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 14

Die Enteignung der AEG/ NAG 1947/48 Den Anweisungen folgend hatten ...

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 13

Die Enteignung der AEG/ NAG 1946/47 Bereits im Juni/Juli 1945 ...

Fundstücke zur Geschichte des NEF im Archiv des Industriesalons

Was wurde im NEF produziert? Sowohl im Landesarchiv als auch ...

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 12

Woran wurde im NEF zunächst gearbeitet? In dem im Sommer ...

Farbfernsehen in der DDR schon vor dem Mauerbau?

von Peter Salomon Allgemein bekannt ist, dass offiziell zum 20 ...

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 11

Was war am Anfang wichtig für die Belegschaft: Essen für ...

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 10

Letzte Vorarbeiten vor dem Startschuss Während diskutiert wurde, was das ...

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 9

Siemens liegt im britischen Sektor, aber … Während Herr Fricke, ...

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 8

Zwei Seelen wohnen, ach! in der sowj.Brust – Demontage oder ...

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 7

Mangelwirtschaft im Juli 1945 – es fehlen Kisten und Material ...

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 6

War wohl nichts mit der Fabrikationsaufnahme im FAO – stattdessen ...

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 5

Auftragslage in der FAO Mai-Juli 1945 Am 3. Juni 1945 ...

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 4

Rüstungs- vs. Friedensproduktion: Was stellte das FAO zwischen 1939 und ...

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 3

Aufräumarbeiten im FAO Rudolf Müller, 1950-1956 Direktor des Werks für ...

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 2

(DDR-) Mythos versus Akten - Kriegsende im FAO Im WF-Sender ...

Fundstücke aus dem Landesarchiv Berlin, Folge 1

Der Vorgänger des NEF  – die FAO (Fernmeldekabel- und Apparatefabrik ...

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), 50.(und letzte) Folge

Halbleiter-Dioden OA 685 Ab Sommer 1957 wurde zunächst in der ...

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 47

Bildröhren – a u c h für die Republik, aber ...

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 46

Die SRL 458 – eine Senderöhre für das Zweite Programm ...

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 45

Bitte schön lächeln für das Gruppenfoto – strahlungsgekühlter Senderöhren, 1959 ...

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 44

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), ...

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 43

Eine ‚Amerikaröhre‘ mit russischer Aufschrift: die 6 AC 7 Die ...

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 42

Klein, aber fein – das Thyratron S 0,5/0,1iV mit Edelgasfüllung ...

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 41

Die Empfängerröhren ECH 81 und ECH 11 mit einer 6x9 ...

Aus der Geschichte des WF, Folge 10

Gutes Essen stärkt die Arbeitsmoral! „Erst kommt das Fressen, dann ...

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 40

Arrangement mit 12 Gasentladungsröhren. In der obersten Reihe befinden sich ...

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 39

Löt- und Schweißteile Zu den beiden äußerst fotogenen Objekten auf ...

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 38

(Super-) Orthikon F7,5 M2 Orthikon und Superorthikon waren Bildaufnahmeröhren. Der ...

Quellen zur Geschichte des WF – Folge 6 – Abteilungsverzeichnisse des WF

Abteilungsverzeichnisse des WF Im Industriesalon befinden sich nur wenige Archivalien ...

Quellen zur Geschichte des WF – Folge 5 – WF-Akten

Aktenbestand im Landesarchiv Berlin Der größte Aktenbestand zur Geschichte des ...

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 37

Schwingquarz Der Findbucheintrag Nr. 6019175 vom 4. April 1960 zu ...

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 36

Sechs verschiedene Thyratron-Typen aus WF-Produktion. Leider sind nicht alle Typennummern ...

Aus der Geschichte des WF, Folge 9

Die Fotoalben von 1946 aus LKVO und NEF Deutlich wird ...

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 35

Nixie-Röhre Z 5700 M "Z 5700 M - System mit ...

Quellen zur Geschichte des WF – Folge 4 – Fotoalben aus dem WF

Fotoalben aus dem WF Zu den Archivalien des WF im ...

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 34

System der Spezialröhre EF 860. Die EF 860, eine steile ...

Über 100 Fotos von Kurt Schwarz aus dem WF jetzt online

Ost-Berliner Lebenswelten 1958-1990 - Erschließung und Onlinepräsentation des Negativarchivs des ...

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 33

Rauschdioden KA 560, KA561, KA562 und KA 563 Rauschdioden wurden ...

Quellen zur Geschichte des WF – Folge 3 – Forschungs- und Entwicklungsberichte aus dem OSW/HF/WF

Die Sammlung "Forschungs- und Entwicklungsberichte" Neben den Universitäten fiel in ...

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 32

UHF Oszillator-Triode HTG 101. Die offizielle Produktion der HTG 101 ...

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 31

Magnetron 2J 26 Das Magnetron 2 J 26 gehörte zu ...

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 30

Ignitron Lt. Findbucheintrag vom Dezember 1953 handelt es sich bei ...

Volkseigene Betriebsamkeit – Taz Artikel über unser Buch „Röhren aus Schöneweide“

Die Taz von diesem Wochenende hat auf Seite 48 ein ...

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 29

Wanderfeldröhre W21 Einzelteile der Wanderfeldröhre WL 21. Diese Wanderfeldröhre war ...

Aus der Geschichte des WF, Folge 8

Betriebsteile kommen und gehen – zum Beispiel das NEF Zum ...

Aus der Geschichte des WF, Folge 7

Betriebsteile kommen und gehen, manche bleiben bis zum Schluss (bis ...

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 28

Cerberus 16 und Z 5823 2 Kaltkathoden-Thyratrons mit ihren Systemen: ...

Aus der Geschichte des WF, Folge 6

Direktoren kommen und gehen, das Werk bleibt (bis 2005) Der ...

Aus der Geschichte des WF, Folge 5

Gruppenbild mit Direktor – die Abteilungsleiter des LKVO im Frühjahr ...

Aus der Geschichte des WF, Folge 4

Was produzierte das LKVO / OSW? Da sich das Verhältnis ...

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 27

System der Zweistrahlröhre HF 2804. Diese Kathoden-Zweistrahlröhre gehörte zum Zweistrahl- ...

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 26

Nuvistor 7586 aus der WF-Produktion. Der Nuvistor 7586 mit WF-Logo ...

Quellen zur Geschichte des WF – Folge 2 – das Archiv der Fotostelle des WF

Das Archiv der Fotostelle des WF Zu den Objekten, die ...

Aus der Geschichte des WF, Folge 3

Dr. Karl Steimel, der erste deutsche Direktor des LKVO Wichtig ...

Aus der Geschichte des WF, Folge 2

Aufgaben des LKVO Einer der Hauptaufgaben des LKVO war zunächst ...

Aus der Geschichte des WF, Folge 1

Das LKVO, die Keimzelle des späteren Werks für Fernsehelektronik (WF) ...

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 25

Drei Versionen des Systems der Bildröhre 23LK1b, v.r.n.l.: alte Ausführung, ...

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehmeldewesen (WF), Folge 24

Schautafel mit Informationen zur Kurzwellen-Sendetriode TS 41 auf Deutsch und ...

Und wie ging es weiter mit Anni Gent? – Frauen im WF, Folge 11

Nachdem auch der Medienrummel um die 'Gent-Mädels' (siehe Frauen im ...

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 23

Drei unterschiedlich große gasgefüllte Gleichrichterröhren aus der WF-Produktion v.l.n.r.: G10/1dV ...

Quellen zur Geschichte des WF – Folge 1 – die Betriebszeitschrift

„Alles für die Stärkung der ökonomischen Grundlagen der DDR, damit ...

Anni und die ‚Gent-Mädels‘ – Frauen im WF, Folge 10

Nach dem Medienrummel um Anni Gent (siehe Frauen im WF, ...

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 22

Zwei Zählröhren, sog. Dekatrons. Dekatron-Röhren sind Anzeigeröhren, ihre Funktion beruht ...

Anni Gent, die erste Aktivistin im HF – Frauen im WF, Folge 9

Die erste als Aktivistin ausgezeichnete Frau im Werk für Fernsehelektronik, ...

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF), Folge 21

Zwölf Kaltkathodenröhren: die Relaisröhren Z860X, Z862eE, Z865W und im Vordergrund ...

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernmeldewesen (WF), Folge 18

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernmeldewesen (WF), ...

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernmeldewesen (WF), Folge 19

Die Empfängerröhre EL 81, links mit Glaskolben und in der ...

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernmeldewesen (WF), Folge 20

Und wieder ein Maßstab, diesmal etwas größer als der neben ...

Geschichten vom Herrn A. (nicht K.), Folge 5 – Der Drache vor de Schatzkammer

Der Drache vor de Schatzkammer Eigentlich sollte es ein Verbesserungsvorschlag ...

Aus der Geschichte des WF, Folge 17 – Von einem, der auszog, Karriere zu machen

Der Aufstieg Georg Abels vom ungelernten Arbeiter zum Produktionsleiter kann ...

Der Aktivistenplan 1950/1951 – Aus der Geschichte des WF, Folge 16

In der Oktoberausgabe 1950 des HF-Senders, der 11. Ausgabe der ...

Frauen im WF, Folge 8

Auch wenn wir mit unserem historischen Überblick immer noch am ...

Frauen im WF, Folge 7

Die Arbeit in der PresstellerfertigungEine der Stationen im Röhrenaufbau war ...

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernmeldewesen (WF), Folge 13

Gesamtansicht einer wassergekühlten Senderöhre. Foto, Dezember 1954 ...

Geschichten vom Herrn A. (nicht K.), Folge 2

Der Vorschlag der Biene ,,Summ“„Summ, summ, summ“, machten alle Bienen ...

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernmeldewesen (WF), Folge 12

AG 1006 RFT 604, eine Einweg-Gleichrichterröhre mit Hochvakuum. Gleichrichterröhren lassen ...

Geschichten vom Herrn A. (nicht K.), Folge 1 Die Geschichte eines Jacketts

Schließlich konnte man nicht in einem Anzug herumlaufen, der die ...

Das Neuererwesen – Aus der Geschichte des WF, Folge 15

  Das Foto zeigt die Kolleginnen Schwarz und Fischer, die ...

Röhren für die Republik aus dem Werk für Fernmeldewesen (WF), Folge11

System einer nicht näher bezeichneten Röhre. Falls jemand dazu mehr ...

Betriebsteile kommen und gehen – zum Beispiel das TBN Aus der Geschichte des WF, Folge 11

Anfang 1949 kam es auf Veranlassung der sowjetischen Leitung der ...